Guter Sound,trotz orginaler Hutablage?
-
- Benutzer
- Beiträge: 575
- Registriert: So 22. Mai 2005, 11:42
- Wohnort: 31737
Guter Sound,trotz orginaler Hutablage?
Ich mache mir schon seit einigen Tagen Gedanken über meine Soundanlage im Rocco!
Möchte nächste Saison wieder eine orginale Hutablage verbauen.Nun stellt sich die frage,wie ich trotz orginaler Hutablage weiterhin guten Sound im Rocco hab!?
Endstufe ist schon verbaut und ne Basskiste oder ähnliches soll folgen.
Stellt sich nur die Frage wie ich jetzt noch Klang bekomme!?
Doorboards wollte ich eigentlich nicht verbauen!
Gibt es da noch eine andere Lösung?Evtl. vorne und hinten gute 4x6" Lautsprecher verbauen?
Möchte nächste Saison wieder eine orginale Hutablage verbauen.Nun stellt sich die frage,wie ich trotz orginaler Hutablage weiterhin guten Sound im Rocco hab!?
Endstufe ist schon verbaut und ne Basskiste oder ähnliches soll folgen.
Stellt sich nur die Frage wie ich jetzt noch Klang bekomme!?
Doorboards wollte ich eigentlich nicht verbauen!
Gibt es da noch eine andere Lösung?Evtl. vorne und hinten gute 4x6" Lautsprecher verbauen?
92er GT2 92.000km,Gr.A ab Kat!
Der Scirocco,ein Auto mit Persönlichkeit!
Der Scirocco,ein Auto mit Persönlichkeit!
-
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 16421
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10
Für wirklich guten Klang im Scirocco führt kein Weg an Doorboards und anständige Dämmung vorbei!
Für den Rearfill würde ich Dir empfehlen die Boxen seitlich in die Verkleidungen neben der Rückbank (Achtung hier muß verstärkt werden wegen den Schwingungen und der Aufnahmemöglichkeit). So ist die Ablage original. Im Grunde sind ja sämtliche Hutablagensysteme nur Notlösung, da dort nunmal der meiste platz vorhanden ist.
Besser ist allerdings die Variante Doorboards/hintere Verkleidungen meiner Meinung nach, da so die Boxen und Hochtöner direkter auf das Ohr des hörers ausgerichtet werden kann.
Und merke: Die besseen Boxen gehören immer nach vorn! Im Konzert stehst Du auch nicht mit dem Rücken zum Künstler...
Für den Rearfill würde ich Dir empfehlen die Boxen seitlich in die Verkleidungen neben der Rückbank (Achtung hier muß verstärkt werden wegen den Schwingungen und der Aufnahmemöglichkeit). So ist die Ablage original. Im Grunde sind ja sämtliche Hutablagensysteme nur Notlösung, da dort nunmal der meiste platz vorhanden ist.
Besser ist allerdings die Variante Doorboards/hintere Verkleidungen meiner Meinung nach, da so die Boxen und Hochtöner direkter auf das Ohr des hörers ausgerichtet werden kann.
Und merke: Die besseen Boxen gehören immer nach vorn! Im Konzert stehst Du auch nicht mit dem Rücken zum Künstler...

- Maik
- Beiträge: 5189
- Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
- Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
- Kontaktdaten:
sportwagen haben keine rückbank und rennwagen kein radio...das auto macht die musik.soviel dazu...natürlich ist es möglich guten klang zu erzeugen....je nachdem wie hoch die eigenen massstäbe an gut sind.was besseres wird es immer geben.problem ist wie immer nach oben ist da geldmäßig alles offen wie immer.ich würde versuchen möglichst die original einbauplätze zu nutzen,da du ja anscheinden nicht tiefgreifend in die optik und nutzbarkeit des wagens eingreifen möchtest.
- cxspark
- Beiträge: 4303
- Registriert: Fr 18. Aug 2006, 02:21
- Wohnort: Wilder Süden
Um einen tiefen Bass zu erreichen, braucht man Lautsprecher mit grösserem Durchmesser asl das was in die Einbaustellen passt.
Bass ist aber nicht ortbar und kann daher in den Kofferraum.
Wenn du die hinteren Einbauplätze öffnest und mit einem Gitter abdeckst sowie einen grösseren Bass dann in den Kofferraum in die Seiten befestigst, hast du originale Optik und trotzdem guten Bass. Dann noch in die vorderen Plätze brauchbare Lautsprecher rein und gut ist. ich habe mir vorne die Blaupunkt rein und bin sehr zufrieden, hinten habe ich die Innereinen einer billigen Box in ein MDF-Kastenbrett rein, dass dort statt der Hutablage sitzt. Die sind für scih genommen etwas dumpf, die vorderen natürlich im tiefen schwach aber beide zusammen bringen ein ausgewogenes Klangbild ohne das etwas scheppert.
Ich halte es ehrlich gesagt sowieso für Blödsinn, sich einen Kofferraumausbau reinzuhängen, da erstens die Nutzbarkeit des Autos darunter leidet, bei ein Umfall gefahr droht und zuletzt wegen der geringen Abmessungen des Fahrzeuginnenraum es gar nicht möglich ist, richtig tiefe Frequenzen zu erzeugen (Eigenresonzfrequenz bei Lambda/2, diese begrenzt durch maximel Strecke der Klangausbreitung).
Und ausserdem hört sich der Scirocco doch sowieso toll an ohne Musik, so dass ich oft die Anlage auslasse
Bass ist aber nicht ortbar und kann daher in den Kofferraum.
Wenn du die hinteren Einbauplätze öffnest und mit einem Gitter abdeckst sowie einen grösseren Bass dann in den Kofferraum in die Seiten befestigst, hast du originale Optik und trotzdem guten Bass. Dann noch in die vorderen Plätze brauchbare Lautsprecher rein und gut ist. ich habe mir vorne die Blaupunkt rein und bin sehr zufrieden, hinten habe ich die Innereinen einer billigen Box in ein MDF-Kastenbrett rein, dass dort statt der Hutablage sitzt. Die sind für scih genommen etwas dumpf, die vorderen natürlich im tiefen schwach aber beide zusammen bringen ein ausgewogenes Klangbild ohne das etwas scheppert.
Ich halte es ehrlich gesagt sowieso für Blödsinn, sich einen Kofferraumausbau reinzuhängen, da erstens die Nutzbarkeit des Autos darunter leidet, bei ein Umfall gefahr droht und zuletzt wegen der geringen Abmessungen des Fahrzeuginnenraum es gar nicht möglich ist, richtig tiefe Frequenzen zu erzeugen (Eigenresonzfrequenz bei Lambda/2, diese begrenzt durch maximel Strecke der Klangausbreitung).
Und ausserdem hört sich der Scirocco doch sowieso toll an ohne Musik, so dass ich oft die Anlage auslasse
Stahlfarbener 90er Luxus-GT2. christiansinner (at) hotmail.com. Das 2E Motor&Getriebepaket vom Scala wartet noch auf Bastler.
DREHMOMENT statt DEZIBEL
[SIGPIC][/SIGPIC]
DREHMOMENT statt DEZIBEL

- iroc16v
- Beiträge: 2451
- Registriert: Mo 20. Aug 2007, 11:58
- Wohnort: am Fuß der Alb
@christian dem kann ich leider nicht zustimmen. es ist durchaus möglich richtig gute mucke im rocco zu hören. auch im winterauto dank alpine und jbl lautsprecher. und im 16v iss ne hifilandschaft (so gut wie) verbaut weil es ein sommerauto/spaßauto ist. außerdem ist der rocco als 4-sitzer eh kaum nutzbar und deshalb habe ich die rückbank rausgeworfen. mfg benny
Heidenheizer 2010, der kommende wird verteidigt 
Der einzig wahre Bobbo-man (insider).

Der einzig wahre Bobbo-man (insider).
- Soul_Reaver666
- Benutzer
- Beiträge: 572
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 14:05
- Wohnort: Höhfröschen
Iroc16v ich muss dir vollkommen recht geben. Die hinteren plätze sind nicht wirklich bequem besonders wenn grösere leute im auto sitzen. Deshalb habe ich auch gleich die Rückbank raus gemacht und da die musik verbaut. Den kofferaum habe ich jetzt leer und die musik stimmt auch.
Jeder freut sich immer schon wenn er mitfahren darf auf die geile musik.
Allerding lass ich auch manchmal das Radio aus und lausche den Motorengeräuchen
)
Jeder freut sich immer schon wenn er mitfahren darf auf die geile musik.
Allerding lass ich auch manchmal das Radio aus und lausche den Motorengeräuchen

[SIGPIC][/SIGPIC]
- cxspark
- Beiträge: 4303
- Registriert: Fr 18. Aug 2006, 02:21
- Wohnort: Wilder Süden
Also ich habe zwei Töchter, die kann ich mit Rückbank mitnehmen, ohne nicht -)
Ich habe nicht gesagt, dass man im Auto nicht gut Musik hören kann.
Aber einen guten Klang mit richtigem Tiefbass (High-End) zu erreichen ist physikalisch nicht möglich. Abgesehen von den Resonanzen der ganzen Karosse sit der geringe Raum im Auto und die kurzen Strecken bevor der Klang an Scheiben etc reflekiert wird viel zu klein. Deshalb ist ein echter, sauberer Tiefbass (20 HZ) nicht möglich.
Das Auto mit Verstärkern und Lautsprecher vollzustopfen bringt nicht automatisch einen besseren Klang als mit relativ einfachen Mitteln.
Ich habe nicht gesagt, dass man im Auto nicht gut Musik hören kann.
Aber einen guten Klang mit richtigem Tiefbass (High-End) zu erreichen ist physikalisch nicht möglich. Abgesehen von den Resonanzen der ganzen Karosse sit der geringe Raum im Auto und die kurzen Strecken bevor der Klang an Scheiben etc reflekiert wird viel zu klein. Deshalb ist ein echter, sauberer Tiefbass (20 HZ) nicht möglich.
Das Auto mit Verstärkern und Lautsprecher vollzustopfen bringt nicht automatisch einen besseren Klang als mit relativ einfachen Mitteln.
Stahlfarbener 90er Luxus-GT2. christiansinner (at) hotmail.com. Das 2E Motor&Getriebepaket vom Scala wartet noch auf Bastler.
DREHMOMENT statt DEZIBEL
[SIGPIC][/SIGPIC]
DREHMOMENT statt DEZIBEL

-
- Benutzer
- Beiträge: 575
- Registriert: So 22. Mai 2005, 11:42
- Wohnort: 31737
Also ich werd mal schauen was ich für vorne an Boxen bekomme!
Wie dämm ich das denn am besten?Diese orginal Dämmung wird wohl nicht reichen!?
Die hintern Einbauplätze haben ja kein "Kasten" wie vorne!?Verzerrt das nicht eher den Klang !?
Sollte ich alle Lautsprecher mit auf die Endstufe packen,oder die vorderen am Radio?
Wie dämm ich das denn am besten?Diese orginal Dämmung wird wohl nicht reichen!?
Die hintern Einbauplätze haben ja kein "Kasten" wie vorne!?Verzerrt das nicht eher den Klang !?
Sollte ich alle Lautsprecher mit auf die Endstufe packen,oder die vorderen am Radio?
92er GT2 92.000km,Gr.A ab Kat!
Der Scirocco,ein Auto mit Persönlichkeit!
Der Scirocco,ein Auto mit Persönlichkeit!
-
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 16421
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10
Dämmaterial würde ich Bitumenmatten zum erwärmen und 3dimensional verkleben empfehlen. Diese gibt´s überall wo es Car Hifi gibt oder bei Conrad.
Gedämmt werden sollten: Türinnenblech, Türinnenblech beidseitig da wo die Türverkleidung draufkommt (hier schwingt es am meisten mit) Und die hinteren Blechseitenteile von innen.
Wenn Du dann noch die Verkleidungen hinten passend von hinten mit MDF verstärkst, damit Du Dein system schwingungsfrei montieren kannst sollte das ausreichen.
Boxen können alle an die (passende) Endstufe (also schon ein wenig auf passende Leistungsreserven der Boxen UND der dazu abgestimmten Endstufe achten. Am besten ist es wenn man hierzu den Klang mit Laptop, Mikro und passender Software ausmessen lassen kann.
weil hierzu aber nur die wenigsten die Möglichkeiten haben, (ich auch nicht) kann man auch so vorgehen, daß man das radio auf 3/4 Pegel dreht und dann die Endstufe so lange hochdreht, bis die Boxen noch den sauberen Sound ohne Übersteuern abliefern.
Die passenden Hertz Zahlen zu den einzelnen Frequenzen bitte auf Car-Hifi-Seiten nachlesen, die habe ich jetzt nicht alle im Kopf.
So hast Du grob gesagt eine einstellung erreicht, die im normalen und auch im Pegelbetrieb sauberen Klang ermöglicht.
Zu den weiter oben geschriebenen Dingen möchte ich mich nicht weitergehend äußern, außer, daß hier wieder einmal der "Dagegen"-Smiley fehlt.
Denn es ist sehr gut möglich, den perfekten Klang im Auto zu haben. wer es nicht glaubt, dem empfehle ich einen Besuch nächstes Jahr auf der Car & sound in Sinsheim. Da ist nicht nur eine Musikanlage im Auto dabei die richtig was kann.
Aber auch hier gilt....nach oben sind die Grenzen immer offen.
Aber einen Normalsterblichen kann man auch mit weitaus weniger glücklich machen.
Gedämmt werden sollten: Türinnenblech, Türinnenblech beidseitig da wo die Türverkleidung draufkommt (hier schwingt es am meisten mit) Und die hinteren Blechseitenteile von innen.
Wenn Du dann noch die Verkleidungen hinten passend von hinten mit MDF verstärkst, damit Du Dein system schwingungsfrei montieren kannst sollte das ausreichen.
Boxen können alle an die (passende) Endstufe (also schon ein wenig auf passende Leistungsreserven der Boxen UND der dazu abgestimmten Endstufe achten. Am besten ist es wenn man hierzu den Klang mit Laptop, Mikro und passender Software ausmessen lassen kann.
weil hierzu aber nur die wenigsten die Möglichkeiten haben, (ich auch nicht) kann man auch so vorgehen, daß man das radio auf 3/4 Pegel dreht und dann die Endstufe so lange hochdreht, bis die Boxen noch den sauberen Sound ohne Übersteuern abliefern.
Die passenden Hertz Zahlen zu den einzelnen Frequenzen bitte auf Car-Hifi-Seiten nachlesen, die habe ich jetzt nicht alle im Kopf.
So hast Du grob gesagt eine einstellung erreicht, die im normalen und auch im Pegelbetrieb sauberen Klang ermöglicht.
Zu den weiter oben geschriebenen Dingen möchte ich mich nicht weitergehend äußern, außer, daß hier wieder einmal der "Dagegen"-Smiley fehlt.

Denn es ist sehr gut möglich, den perfekten Klang im Auto zu haben. wer es nicht glaubt, dem empfehle ich einen Besuch nächstes Jahr auf der Car & sound in Sinsheim. Da ist nicht nur eine Musikanlage im Auto dabei die richtig was kann.
Aber auch hier gilt....nach oben sind die Grenzen immer offen.
Aber einen Normalsterblichen kann man auch mit weitaus weniger glücklich machen.

-
- Benutzer
- Beiträge: 575
- Registriert: So 22. Mai 2005, 11:42
- Wohnort: 31737
@all eyes on me
Also ist es kein Problem das die hintern Boxen sozusagen "freihängen",sprich ohne Kasten!?
Werd das dann so wie du meintest hinten mit MDF verstärken!
Denke werd dann zum Saisonbeginn mal zu Conrad fahren und mir das Dämmmaterial besorgen!
Welche Boxen würdet ihr mir denn empfehlen?Sollten jetzt nicht zu teuer sein,aber auch kein Ramsch!
Würde mir für den Bass eine 25er Kiste reichen?
Also ist es kein Problem das die hintern Boxen sozusagen "freihängen",sprich ohne Kasten!?
Werd das dann so wie du meintest hinten mit MDF verstärken!
Denke werd dann zum Saisonbeginn mal zu Conrad fahren und mir das Dämmmaterial besorgen!
Welche Boxen würdet ihr mir denn empfehlen?Sollten jetzt nicht zu teuer sein,aber auch kein Ramsch!
Würde mir für den Bass eine 25er Kiste reichen?
92er GT2 92.000km,Gr.A ab Kat!
Der Scirocco,ein Auto mit Persönlichkeit!
Der Scirocco,ein Auto mit Persönlichkeit!