Preis: VB: 500
Postleitzahl: 44787
Beschreibung:
Wie schon gesagt, ich brauche mehr Platz im Auto!
Über den Preis werden wir uns definitiv einig!
Das Auto ist im täglichen Gebrauch, der Verkauf kann einigermaßen spontan stattfinden. Es steht/fährt in Bochum.
1985er GT in Grundausstattung, 75 PS/55 kw, Servo, Automatik
190.000 km
Am 17.9.1984 gebaut, F Modell
Schilfgrün metallic für erhöhten Wiedererkennungswert

Originalausstattung:
Kein rechter Außenspiegel
Kein Heckscheibenwischer
Beckengurte hinten
Keine Stabilisatoren
Originale Zusatzausstattung:
Servolenkung (wohl einer der ganz frühen mit)
Automatikgetriebe
Von mir nachgerüstet:
Rechter Außenspiegel samt Türverkleidung
Lederlenkrad aus einem Scala (etwas abgegrabbelt und nachgenäht)
Beleuchtetes Handschuhfach
Ölthermometer mit originaler Blende
Ölkühler aus einem Golf GTi
Corradositze (94er)
Reparaturen:
neuer Wasserkühler (2000)
Stoßdämpfer hinten (2001)
Stoßdämpfer + Domlager vorne (07.2005)
Scheibenbremsen + Klötze (07.2005)
Radlager v+h (2001)
Bremsen vorne (2004)
Bremsen hinten (2003)
Anlasser (2004, vom Dr. Scirado bekommen)
Endtopf von Leistritz (2002)
Kat, gebraucht (12.2004)
Dehnstoffelement und Pull-down Dose + Vergasergrundeinstellung (03.2005)
Wasserpumpe+Thermostat (05.2004)
Vergaserfußdichtung (2004)
Zahnriemen (03.2004) 28.000km gel.
Antriebsgelenke neu geschmiert (2005)
Lichmaschine+Regler (2005)
Silikon-Ventildeckeldichtung (2003)
Neuer Überlaufbehälter der Kühlung (2001, kein original Scirocco!)
Scheibenwischerarme (2004)
Verteiler + Läufer (10.2005)
Zündkabel (2004)
Mängel:
Die Servolenkung leckt an den Anschlüssen am Arbeitszylinder. Das ist die alte Version, die nicht nachgearbeitet werden kann. ATF fällt aber nie unter min, das Auto sabbert nicht im Stand!
Die Manschette um das Kreuzgelenk über den Lenkung ist gerissen, eine neue liegt im Kofferraum allerdings müßte die Lenkung zum Austausch komplett ausgebaut werden, mindestens die Lenksäule. Ist aber kein Problem, solche Manschetten werden heute überhaupt nicht mehr verbaut, die gelenke laufen heute alle offen. Das läßt sich mit schwarzem Klebeband "beheben".
Die Motorlager könnten so langsam mal getauscht werden.
Die Hupe habe ich mit einem Lastrelais direkt an die Batterie geklemmt, es kamen an den originalen leitungen nur noch 3V an.
Das Getriebe ATF sollte auch mal gewechselt werden.
Der Wärmetauscher von der Heizung scheint etwas zugesetzt zu sein, er braucht zu lange um richtig warm zu werden.
Mehr fällt mir gerade nicht ein, ich hab das alles aufgeschrieben, ich kuck in den nächsten Tagen nach und verbessere und konkretisier die Daten.
Kleinscheiß und Inspektionen sind gemacht (nicht nach Scheckheft!), Zündkerzen vor Weihnachten, Luftfilter gibts bald neu, Ölwechsel ebenfalls.
Karosserie:
Die Karosserie ist nach über 21 Jahren nicht mehr ganz so toll, ich würde sie mit 3 bewerten. Viele Kratzer und Steinschlagmacken.
Die rechte Seite muß einmal komplett eingedellt gewesen sein, ist aber einigermaßen fachmännisch repariert worden. Einigermaßen wegen der Schweißpunkte an der Windschutzscheibe und einigen Unebenheiten und Farbflecken. Die Blechteile waren nicht bester Qualität und wurden wohl auch "trocken" eingebaut, rechts gammelt er an einigen Stellen, die auch bald mal richtig gemacht werden müssen. Am Schwellerende haben wir im Herbst ein erstes (und einziges!) Blech eingeschweißt.
Hinten links hat ihn ein LKW beim rangieren gestreift und hat seinen Kotflügel über das Radhaus gezogen.
Die Motorhaube ist etwas eingedellt, soll angeblich von der Hitze und dem dadurch entstehenden Verzug der druntergeklebten Verstärkungsbleche kommen.
Beide Türen sind mal aufgebrochen worden. Seit ich sie nicht habe reparieren lassen nie wieder ...
Beide Türen hängen leicht, sind aber schon mal nachjustiert worden.
An der rechten Tür innen ist vorne ein Rostloch, das mit Fertan und FluidFilm versorgt ist und nichts mehr macht.
Das linke Dreiecksfenster ist grün getönt weil mal eingeschlagen.
Die Türen und Schweller sind soweit zugänglich mit FluidFilm konserviert. Die Auflagen zwischen den Kotflügeln und den Stehblechen im Motorraum ebenfalls.
Geschichte:
Das Auto wurde 1984 von einer damals 75 jährigen Dame in Berlin gekauft und in den folgenden 10 Jahren 18.000(!) km durch Berlin getragen. Danach hat es ihr Neffe geerbt, der in 4 Jahren über 60.000 km damit gefahren ist. Der hat dem Auto außer gelegentlichem tanken eher wenig Pflege angedeihen lassen, das Moos habe ich in über 6 Jahren nicht aus allen Dichtungen rausbekommen.
Ich habe ihn 11.1999 mit 82.000 km gekauft und seither eigentlich täglich gefahren. Bis Freiburg im Süden und Turku in Finnland im Norden.
In der Zeit hatte ich zwei echte Pannen, einmal ist der Schwimmer im Vergaser abgesoffen und einmal der nachgerüstete Kat zerbröselt.
Ich hatte zweimal Probleme mit der Elektrik, die aber beide Male an der Batterie gelegen haben.
Er ist immer angesprungen, von der typischern Automatik-Anlasser Macke mal abgesehen. Dagegen hilft aber nach längerer Autobahnfahrt einfach direkt nach dem abstellen nochmal anlassen.
Der Verbrauch lag zwischen 7,8 l/100 km (Sommer 120 km/h Autobahn)
und 10,5 l/100 km (Winter, Stadtverkehr)
Der letzte TÜV war im November 2005 mit einem geringen Mangel (Ölverschmierter Motor), die AU Werte sind 1a.
Servo und Automatik arbeiten unauffällig, der Motor ist mechanisch laut, das dürfte am Baujahr liegen, spätere sind leiser. Irgendwo am Auto ist ein Blech locker, das in der Warmlaufphase im Leerlauf scheppert, das habe ich aber nie gefunden.
Momentan sind Winterreifen drauf (Goodyear UltraGrip6 175/70 R 13, gekauft in 12.2005, 3000 km gelaufen)), im Keller liegen vier weitere Stahlfelgen mit Sommerreifen in 155/80 R 13 (zwei Fulda für vorne, 1 Barum und ein Firestone, die beide nicht mehr lange mitmachen!)
Wenn jemand Interesse an einem originalen, unverspoilerten 53b in einer ungewöhnlichen Farbe hat, meldet euch per FlaPo! Ich fände es schön, wenn er in freundliche Hände käme.
Bilder kommen nach.
m
Beitrag bearbeitet (06.04.06 16:51)