Nordtrak Stier - Erste Deutscher Allradschlepper der 40/50er Jahre

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
Antworten
Benutzeravatar
djacme
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1577
Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
Kontaktdaten:

Nordtrak Stier - Erste Deutscher Allradschlepper der 40/50er Jahre

Beitrag von djacme »

Suche nen Nordtrak-Stier forum.. *g*

Da es davon in DL leider fast keine gibt würd mcih es wundern wenn es ein Forum dazu gibt. Aber Trotzdem such eich Leute die sich mit den Dingern Beschäftigen - ich hab jetzt auch einen und suche eben gleichgesinnte, Farbcode, Technik-Tips, Ersatzteileliste usw..


Quelle:NDR-Fernsehen
Nordtrak – Der Stier aus Hamburg-Bergedorf

Nordtrak ist etwas Besonderes. Vor allem, weil diese Firma ein gutes Beispiel dafür ist, mit welcher Improvisationsfähigkeit die Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau begannen. Georg R. Wille, ein aus Pommern stammender Ingenieur, baute anfangs einfach Achsen, Räder und Getriebe von ausgesonderten US-Jeeps auf einen verkürzten Rahmen und installierte darauf - je nach Verfügbarkeit - einen Deutz- oder MWM-Dieselmotor. Der Schlepper wog am Ende 1.100 Kilogramm, hatte Allradantrieb und erreichte eine Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern – zu jener Zeit die absolute Spitze. Mit diesem zukunftsweisenden Konzept hatte Nordtrak 1950 eine gewisse Exklusivität. Der "Motor-Stier" fand reißenden Absatz, sodass die Kapazitäten des kleinen Betriebes bald erreicht waren. Zwischen 30 und 33 Schlepper verließen im Monat das Werk – zu wenig, um auf Dauer zu konkurrenzfähigen Preisen anzubieten. 1956 musste Nordtrak Konkurs anmelden.


Bilder: www.williwinsen.de
Bild
Bild

Mein Vater konnte mir dazu nur ne Kurze Storry aus seiner jugend erzählen. Ein Bauer im Dorf hatte sich so ein Ding geleistet und war in der Umgebung der Absolute Held mit dem ding (in den 50ern). So nach dem Motto: Alle standen nur daneben und waren am gaffen... wärend er durch die Sumpfigen Felder Pflügte wo sonst nichtmal nen Schlepper ohne Ackergeräte durchfahren konnte.



Beitrag bearbeitet (16.04.07 17:16)
klama
Benutzer
Beiträge: 245
Registriert: So 14. Jan 2007, 22:23
Wohnort: 86977 Burggen

Re: Nordtrak Stier - Erste Deutscher Allradschlepper der 40/50er Jahre

Beitrag von klama »

Hallo Mario,

versuch's doch mal hier:

http://www.unimog-community.de/ :gruebel:

Viele Grüße,
Markus :wink:
BildBild
Benutzeravatar
djacme
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1577
Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
Kontaktdaten:

Re: Nordtrak Stier - Erste Deutscher Allradschlepper der 40/50er Jahre

Beitrag von djacme »

Danke für den Tipp, dort wurde mir gleich weitergeholfen.

Ich will es euch hier aber auchnicht vorenthalten.

Also, Mein kleiner ist ein Diesel-Stier, BJ 51 vom Typ 21. Es ist die alte Generation der Stiere, auch unter GERWI-Nordtrak bekannt. Die neueren (51-57) wurden von Kulig entworfen und besitzten im gegensatz zu meinem eine einteilige Motorhaube.

Bild
Das VoPo Shcild steht da nur so rum, lag vorher irgndwo aufm Boden...Hat nichts zu sagen.
Bild
rechts steht er. Links daneben der D3005
Bild
Bild
Bild


Ich hatte ihn letztes Wochenende draussen, Luftaufgepumpe, 2 Wasseschläuche getauscht und mal laufenlassen und etwas gefahren. Läuft im leerlauf nicht richtig, musste ihn mit dem Handgas recht hochhalten damit er nicht aus geht.

Bilder von der Aktion folgen diese WE.
Benutzeravatar
rocco-olli
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5242
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 15:11
Wohnort: Nähe Kitzingen

Re: Nordtrak Stier - Erste Deutscher Allradschlepper der 40/50er Jahre

Beitrag von rocco-olli »

Schönes ding :super:

Muss unsren PORSCHE JUNIOR a ma in schuss bring :-)
Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
Benutzeravatar
djacme
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1577
Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
Kontaktdaten:

Re: Nordtrak Stier - Erste Deutscher Allradschlepper der 40/50er Jahre

Beitrag von djacme »

So, nun ist die Digicam wieder da und hier anbei einige Bilder.

Nach dem auffüllen des Kühlwasser - erste Ernüchterung, lief wieder raus. Paar Kühlwasserschläuche durch passende Teile aus meinem Scirocco-Regal ersetzt und weiter gings.

Leider ist der leerlauf etwas bescheiden, ich musste den Motor mit dem Handgas recht hoch halten damit er nicht ausging. Ein paar Fotos auf der Wiese wollte ich aber doch machen!

Ich habe gerade keine große Lust mir zu jedem Bild was lustiges auszudenken, daher einfach mal so alle stumpf hintereinander weg.


Bild
Frisch aus dem Schuppen rausgeholt, bzw um eine Schlepperlänge nach hinten gefahren.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

GRRRR.. Leider habe ich die Motorhaube vor dem Schuppen liegen lassen, daher die nackigen Bilder.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Die Wasserpumpe ist an der Welle leider undicht.
Bild
Bild
Bild
Antworten