Da es davon in DL leider fast keine gibt würd mcih es wundern wenn es ein Forum dazu gibt. Aber Trotzdem such eich Leute die sich mit den Dingern Beschäftigen - ich hab jetzt auch einen und suche eben gleichgesinnte, Farbcode, Technik-Tips, Ersatzteileliste usw..
Quelle:NDR-Fernsehen
Nordtrak – Der Stier aus Hamburg-Bergedorf
Nordtrak ist etwas Besonderes. Vor allem, weil diese Firma ein gutes Beispiel dafür ist, mit welcher Improvisationsfähigkeit die Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau begannen. Georg R. Wille, ein aus Pommern stammender Ingenieur, baute anfangs einfach Achsen, Räder und Getriebe von ausgesonderten US-Jeeps auf einen verkürzten Rahmen und installierte darauf - je nach Verfügbarkeit - einen Deutz- oder MWM-Dieselmotor. Der Schlepper wog am Ende 1.100 Kilogramm, hatte Allradantrieb und erreichte eine Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern – zu jener Zeit die absolute Spitze. Mit diesem zukunftsweisenden Konzept hatte Nordtrak 1950 eine gewisse Exklusivität. Der "Motor-Stier" fand reißenden Absatz, sodass die Kapazitäten des kleinen Betriebes bald erreicht waren. Zwischen 30 und 33 Schlepper verließen im Monat das Werk – zu wenig, um auf Dauer zu konkurrenzfähigen Preisen anzubieten. 1956 musste Nordtrak Konkurs anmelden.
Bilder: www.williwinsen.de


Mein Vater konnte mir dazu nur ne Kurze Storry aus seiner jugend erzählen. Ein Bauer im Dorf hatte sich so ein Ding geleistet und war in der Umgebung der Absolute Held mit dem ding (in den 50ern). So nach dem Motto: Alle standen nur daneben und waren am gaffen... wärend er durch die Sumpfigen Felder Pflügte wo sonst nichtmal nen Schlepper ohne Ackergeräte durchfahren konnte.
Beitrag bearbeitet (16.04.07 17:16)