Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
Benutzeravatar
Bernd F911
Benutzer
Beiträge: 773
Registriert: So 6. Nov 2005, 16:15
Wohnort: NE- Dormagen
Kontaktdaten:

Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von Bernd F911 »

Nabend zusammen !
Habe die Tage folgenden Dämpfer zu sehen bekommen:
Bild

Es handelt sich hierbei um einen Hinterachsdämpfer.
Es wurde eine Staubkappe gefahren !
Auch wenn dort teils die Elastomere saßen, so darf die Kolbenstange eigentlich nicht rosten.
Das Fahrwerk ist nahezu neu und war lediglich ein knappes Jahr im Keller eingelagert.

Bis auf die Lösung mit einer "billigen" Verchromung fällt mir nichts ein ??

Hatte einer mal ein solches "Problem" oder einen Reim darauf ?

Grüße,
Bernd



Beitrag bearbeitet (01.02.07 20:21)
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von sublime »

Hi Bernd,

So sehen nicht mal die originalen Hinterachsdämpfer aus, die ich vor über einem Jahr ausm Rocco ausgebaut habe und seitdem in der Halle lagere. Hatte sie erst letzte Woche in der Hand.

Wer isn der Hersteller von dem Prachtstück?

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Bernd F911
Benutzer
Beiträge: 773
Registriert: So 6. Nov 2005, 16:15
Wohnort: NE- Dormagen
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von Bernd F911 »

Ähem..muß ich das sagen ? *lach*

Ich müßte dann meine damaligen Postings im Volkstreff editieren.

Es ist einer der HA-Dämpfer eines Powertech Fahrwerks.

Habe heute mit dem Hr. Fischer von PT ( laut Impressum ist seine Frau Geschäftsführerin ) am Tel gesprochen:
Habe ihn gefragt ob ein solches Problem bekannt wäre.
Er entgegnete, daß so etwas nur auftreten können wenn ohne Staubkappe gefahren wurde. Es viel das Wort "Steinschläge".
Da ich aber weiß, daß das FW mit Kappen gefahren wurde kann man dies ausschließen.
Wie du evtl noch weißt hatte ich in meinen 2 Gölfen jeweils ein PT-FW und nie Probleme. Gut.... wer schaut unter die Kappen bzw verschiebt die Elastomere um solch eine eher unwahrscheinliche Sache zu kontrollieren...

Dieses FW stammt nicht von mir.
Ich war enttäuscht über das was da zum Vorschein kam.

Schade finde ich es auch daher, da sich das FW immer gut fuhr und von Hause aus verkürzte Gehäuse für mehr Federweg hat.
Welches starre FW bietet das sonst ?!
Selbst H&R ( mit denen ich heute ebenfalls Tel habe ) kürzen ihre Gehäuse nicht. Lediglich ein Rebound ist verbaut, logisch.

Schade, schade...das wirft mich zurück :-(



Beitrag bearbeitet (01.02.07 20:34)
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von sublime »

Na gut, meine Meinung zu Powertech war schon immer nicht die Beste. Ein Freund von mir hatte ebenfalls qualitative Probleme in seinem Polo. Auch wenn du nicht auf Phrasendrescherei stehst, Ich persönlich halte mich nur noch an Koni, seitdem ich die im Scirocco hab bin ich ziemlich überzeugt :-)

Gruß
Chris
Benutzeravatar
hadef
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2369
Registriert: Di 1. Jul 2003, 22:21

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von hadef »

typisch für powertech. ist nicht der erste fall.
powered by MH-Motorsport
Benutzeravatar
Bernd F911
Benutzer
Beiträge: 773
Registriert: So 6. Nov 2005, 16:15
Wohnort: NE- Dormagen
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von Bernd F911 »

@hadef:
Ist das so ? Habe bisher noch nie von angerosteten Kolbenstangen gelesen.

Das einzigste was man liest ist das Wort -HART-.
Und das wiederum kann ich nur für den Polo 86C bestätigen.
Meiner Ex-Freundin hatte ich dieses damals verbaut.
Ein damaliger Anruf bei PT mit der Frage warum das FW so hart wäre gab folgendes Ergebnis in Form eines Aussage des Herrn:
Beim 86C sind das Dämpfergehäuse und Radlager eins.
Durch den so anfallenden logistischen Aufwand für andere Gehäuse ( einschicken - im Austausch ) liefern wir einfach härtere Dämpfer aus bzw Federn und halten den Federweg so gering.
Das dies nicht toll ist, ist uns allen sicherlich klar.
Aber in meinen Gölfen hat es immer prima funktioniert und war bei weitem nicht hart. Nicht so hart wie ein KW2 das ich ebenfalls kurzzeitig im Golf 3 fuhr.
Sicher machen die gekürzten Gehäuse beim PT ( für ein starres FW ) da einen großen Teil aus.
Federweg ist das Zauberwort.

Ich kann auch nur ( dafür aber bestimmt ) über diese beiden Varianten des PT-FW berichten, da ich sie SELBST gefahren habe.

Leider bin ich auf meiner Recherche durch das Internet auf keinen ähnlichen Fall gestoßen. So hätte man etwas "fest" machen können.


@subbi:
Ich kann mich irgendwie nicht mit den Öldämpfern anfreunden.
H&R bietet das Cupkit auch mit härteverstellbaren Konis und Nuten ander HA an.
Im Gutachten sind hier aber eindeutig hydraulische Öldämpfer aufgeführt.

Im Gegensatz steht in dem Gutachten des ursprünglichen Cupkit ( ohne Härteverst. und Nuten - Bilstein oder Sachsdämpfer laut Telefonat ) das hier Gas-/Öldruckämpfer verbaut sind.

Die letzteren finde ich vom Ansprecherhalten recht klasse....



Beitrag bearbeitet (01.02.07 21:06)
Benutzeravatar
hadef
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2369
Registriert: Di 1. Jul 2003, 22:21

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von hadef »

ja, ist leider so. ich hatte allein schon 4 autos bei mir in der garage, wo ich dann was anständiges eingebaut habe.
powered by MH-Motorsport
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 5623
Registriert: So 11. Mär 2001, 14:25

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von Sven »

Hi!

Ich hatte mal Rost an der Kolbenstange eines der vorderen KONI-Dämpfer bei meinem GT2.
Da war allerdings der Dämpfer undicht und nicht mehr allzuviel Öl im Dämpfer.
Die Kolbenstange hatte da auch schon leichte Riefen... :hihi:

Zur Ehrenwahrung von KONI:

Die Dämpfer waren vorher schon in mehreren anderen Roccos eingebaut und hatten schon etliche Kilometer runter...

MfG, Sven. :wink:
Benutzeravatar
Bernd F911
Benutzer
Beiträge: 773
Registriert: So 6. Nov 2005, 16:15
Wohnort: NE- Dormagen
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von Bernd F911 »

@hadef:
Dann danke ich dir für die Information.
Ich gehe davon aus, dass dort auch vorschriftsmäßig mit Staubschutz gefahren wurde.

Werde mich also nach einem H&R umsehen.
Dies soll in mein Ringtool/Alltagsfahrzeug.

Bin nur noch im Zweifel ob hydraulische Konis oder Sachs bzw Bilstein Gasdruck.

Hatte mal Koni Gasdruck im Corrado und das Fahrverhalten war :super:
Leider meine ich Erinnerung zu haben, dass die Gasdruckdämpfer von Koni nicht für Tieferlegungen >40mm angeboten werden.
Ist aber auch Wurst, da H&R diese in ihrem Fahrwerk nicht verbaut.

Bleibt also nach wie vor die Wahl zwischen hydr. Konis mit Härteverstellung ( die ich eh nie bediene ) inkl. 5-fach Nuten an der HA ( feine Sache ) und den Gasdruckdämpfern.

Werde mich wohl mal mit H&R am Tel. auseinandersetzen.

In den Foren liest man sich irgendwie dumm :kopfhaue:


Grüße und ein schönes Wochenende,
Bernd
Benutzeravatar
Bernd F911
Benutzer
Beiträge: 773
Registriert: So 6. Nov 2005, 16:15
Wohnort: NE- Dormagen
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von Bernd F911 »

Noch mal als Nachtrag:
Habe eben auf ebay beim schmökern ein Sachs Fahrwerk für den Golf 3 entdeckt.
Nicht das ich es kaufen wollte, aber es wurde hier auch von Rost durch die lange Einlagerung geschrieben.
So habe ich den Typen mal näher befragt und das kam dabei rum:
hallo, habe gerade nochmal die stossdämpfer kontrolliert. bei den hinteren dämpfern sind die kolbenstangen leicht angerostet aber sie sind dicht. rost ist auch grösstenteils ausserhalb des federwegs.
Also findet man das Symptom nicht nur bei Powertech.
Antworten