"Hat der Iroc in seiner jetzigen Fassung eine Zukunft?"
Sagen wir es ganz einfach: ************* JA *************
http://www.tagesspiegel.de/mobil/archiv ... 889170.asp
http://www.welt.de/data/2006/11/08/1103795.html
"Hoffnung machen der Iroc und der nächste Golf!
Hoffnung für die Zukunft macht derzeit der Iroc, der 2008 als kleines, gerade noch bezahlbares Coupé an den Start gehen wird. Der Wiedergänger des legendären Scirocco aus den 70er und 80er Jahren zeigt der Konkurrenz zunächst einmal die Rücklichter. Denn kleine Coupés sind Mangelware in Europa: Ford, Opel, Renault und Fiat haben solche Autos nicht im Angebot.
Eine wichtige und richtige Entscheidung war es auch, den Golf früher zu erneuern als geplant. Das heutige Modell wird insgesamt nicht sechs, sondern nur fünf Jahre laufen, für 2008 ist die Ablösung geplant. Wichtigste Änderungen am nächsten, dem sechsten Golf sind ein markanteres Design im Stile der VW-Modelle Eos oder Passat, außerdem endlich leisere Dieselmotoren und vor allem: ein besserer Innenraum. Der jetzige Golf ist gut gemacht, aber im Gegensatz zu seinen Vorgängern steht er bei Materialauswahl und Verarbeitungsqualität nicht mehr deutlich über dem Niveau der Konkurrenz.
Wenn VW aber auf lange Sicht seine hohen Preise halten will, müssen die Autos technisch und optisch den Vorsprung wieder vergrößern. Die Modellpalette muss weiter aufgefächert werden, und Europas Marktführer sollte damit anfangen, Trends zu setzen, statt ihnen nur hinterherzulaufen. Wenn das gelingt, kann der nächste VW-Chef lange im Amt bleiben.Hoffnung für die Zukunft macht derzeit der Iroc, der 2008 als kleines, gerade noch bezahlbares Coupé an den Start gehen wird. Der Wiedergänger des legendären Scirocco aus den 70er und 80er Jahren zeigt der Konkurrenz zunächst einmal die Rücklichter. Denn kleine Coupés sind Mangelware in Europa: Ford, Opel, Renault und Fiat haben solche Autos nicht im Angebot.
Eine wichtige und richtige Entscheidung war es auch, den Golf früher zu erneuern als geplant. Das heutige Modell wird insgesamt nicht sechs, sondern nur fünf Jahre laufen, für 2008 ist die Ablösung geplant. Wichtigste Änderungen am nächsten, dem sechsten Golf sind ein markanteres Design im Stile der VW-Modelle Eos oder Passat, außerdem endlich leisere Dieselmotoren und vor allem: ein besserer Innenraum. Der jetzige Golf ist gut gemacht, aber im Gegensatz zu seinen Vorgängern steht er bei Materialauswahl und Verarbeitungsqualität nicht mehr deutlich über dem Niveau der Konkurrenz.
Wenn VW aber auf lange Sicht seine hohen Preise halten will, müssen die Autos technisch und optisch den Vorsprung wieder vergrößern. Die Modellpalette muss weiter aufgefächert werden, und Europas Marktführer sollte damit anfangen, Trends zu setzen, statt ihnen nur hinterherzulaufen. Wenn das gelingt, kann der nächste VW-Chef lange im Amt bleiben."