AU nicht bestanden
-
- Benutzer
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 19. Jan 2006, 09:54
- Wohnort: Rheden
AU nicht bestanden
Hallo.
Bevor ich die Werkstatt meines geringsten Misstrauens beauftrage: hat
vielleicht jemand Tips für mich, was ich selbst prüfen kann?
Die Eckdaten: Scirocco, JH-Motor (1,8l, 70kW). Kaltstart problemlos,
Warmlauf zunächst auch, bei richtig warmem Motor leicht erhöhte
Leerlaufdrehzahl.
Bei der AU wurde zunächst CO im Leerlauf, dann bei 3000/min gemessen.
Beide Werte viel zu hoch (3 - 5%). Der freundliche Prüfer hat dann am
Mengenteiler den Leerlauf-Wert korrigiert (0,2 - 0,3%). Den Wert bei
erhöhter Drehzahl hat er aber nicht in den Griff kriegen können (blieb
bei ca. 2 - 3 %). Kat ist neu, Lambda-Sonde nicht. Der Prüfer sagte
unverbindlich sowas wie "Lambda-Sonde? Oder Temperaturfühler?"
Ist vielleicht jemand mit diesem Motor gut vertraut und kann aufgrund
meiner spärlichen Infos helfen?
Vielen Dank
Frank
Bevor ich die Werkstatt meines geringsten Misstrauens beauftrage: hat
vielleicht jemand Tips für mich, was ich selbst prüfen kann?
Die Eckdaten: Scirocco, JH-Motor (1,8l, 70kW). Kaltstart problemlos,
Warmlauf zunächst auch, bei richtig warmem Motor leicht erhöhte
Leerlaufdrehzahl.
Bei der AU wurde zunächst CO im Leerlauf, dann bei 3000/min gemessen.
Beide Werte viel zu hoch (3 - 5%). Der freundliche Prüfer hat dann am
Mengenteiler den Leerlauf-Wert korrigiert (0,2 - 0,3%). Den Wert bei
erhöhter Drehzahl hat er aber nicht in den Griff kriegen können (blieb
bei ca. 2 - 3 %). Kat ist neu, Lambda-Sonde nicht. Der Prüfer sagte
unverbindlich sowas wie "Lambda-Sonde? Oder Temperaturfühler?"
Ist vielleicht jemand mit diesem Motor gut vertraut und kann aufgrund
meiner spärlichen Infos helfen?
Vielen Dank
Frank
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6163
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29
Re: AU nicht bestanden
Summt das Taktventil fleissig? Wie läuft er im Stand? Im Halb bis Sekundenintervall minimalst schwankend? Wenn ja, arbeitet der Regelkreis wie er soll, will heissen, die Lamda sollte okay sein.
Gruss Lars
Gruss Lars
-
- Benutzer
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 19. Jan 2006, 09:54
- Wohnort: Rheden
Re: AU nicht bestanden
Hallo.
Das Taktventil summt. Im Stand läuft er ruhig um 900/min, solange er noch nicht ganz warm ist. Wenn er richtig heiss ist (nach längerer Fahrt), dann schwankt die Drehzahl so zwischen 900 und 1100/min. Das hat der Prüfer aber korrigiert: CO im Leerlauf runter, bis die Drehzahl relativ konstant um 950 lag. Seitdem dreht er im halbwarmen Zustand viel zu niedrig (500 - 600/min). Erst wenn er wieder richtig heiss ist, erreicht er wieder die 950.
Idee, was das sein kann?
Gruss, Frank
Das Taktventil summt. Im Stand läuft er ruhig um 900/min, solange er noch nicht ganz warm ist. Wenn er richtig heiss ist (nach längerer Fahrt), dann schwankt die Drehzahl so zwischen 900 und 1100/min. Das hat der Prüfer aber korrigiert: CO im Leerlauf runter, bis die Drehzahl relativ konstant um 950 lag. Seitdem dreht er im halbwarmen Zustand viel zu niedrig (500 - 600/min). Erst wenn er wieder richtig heiss ist, erreicht er wieder die 950.
Idee, was das sein kann?
Gruss, Frank
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6163
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29
Re: AU nicht bestanden
Hm, der Zusatzluftschieber eventuell, ist recht schwer zu sagen.
Hier gibts noch einige Spezi´s mehr, da hat bestimmt noch einer ne Idee zu.
Schau mal hier in dem Thread, interessant ist der vorletzte Beitrag:
http://forum.sciroccoforum.de/read.php? ... eply_28056
Gruss Lars
Beitrag bearbeitet (10.05.06 21:56)
Hier gibts noch einige Spezi´s mehr, da hat bestimmt noch einer ne Idee zu.
Schau mal hier in dem Thread, interessant ist der vorletzte Beitrag:
http://forum.sciroccoforum.de/read.php? ... eply_28056
Gruss Lars
Beitrag bearbeitet (10.05.06 21:56)
-
- Benutzer
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 19. Jan 2006, 09:54
- Wohnort: Rheden
Re: AU nicht bestanden
Update:
wenn der Motor richtig warm ist, dann tickert das Taktventil gar nicht mehr. Das ist doch nicht richtig, oder? Wenn ich dann den Volllastschalter betätige, beginnt das Ventil zu tickern und der zu hohe Leerlauf geht runter. Nach einigen Sekunden nimmt das Ticken wieder ab und der Leerlauf geht wieder hoch.
Gruss, Frank
wenn der Motor richtig warm ist, dann tickert das Taktventil gar nicht mehr. Das ist doch nicht richtig, oder? Wenn ich dann den Volllastschalter betätige, beginnt das Ventil zu tickern und der zu hohe Leerlauf geht runter. Nach einigen Sekunden nimmt das Ticken wieder ab und der Leerlauf geht wieder hoch.
Gruss, Frank
- Pigga
- Benutzer
- Beiträge: 664
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: AU nicht bestanden
Hi.
Haste mal die Lambdasondenspannung gemessen? Nicht dass die Sonde schluss gegen Masse hat z.B.
Pigga
Haste mal die Lambdasondenspannung gemessen? Nicht dass die Sonde schluss gegen Masse hat z.B.
Pigga
-
- Benutzer
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 19. Jan 2006, 09:54
- Wohnort: Rheden
Re: AU nicht bestanden
Update: war heute bei VAG. Die haben den Wagen neu eingestellt und gut.
Trotzdem danke für alle Tips.
Frank
Trotzdem danke für alle Tips.
Frank
- Pigga
- Benutzer
- Beiträge: 664
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: AU nicht bestanden
Joah, die KE Jetronic ist so das schweizer Uhrwerk unter den Gemischaufbereitungen. Wenn du damit zum MR. Minute im Baumarkt gehst (der so grad mal ne Batterie an ner Swatch gewechselt bekommt), dann ist die Erfolgsquote meist doch knapp unter 100% 
Anders rum: Es gibt auch genug VW Buden, an denen keiner mehr auf diese Teile klar kommt...
Pigga

Anders rum: Es gibt auch genug VW Buden, an denen keiner mehr auf diese Teile klar kommt...
Pigga
- floh
- Benutzer
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 21:34
- Wohnort: Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
AW: AU nicht bestanden
Ich hol mal das Thema wieder hoch.
Ich habe auch einen Scirocco mit dem JH Motor. War heute beim TÜV, alles ohne Beanstandung.... doch dann kam die AU
Der Lambdawert schwankte in dem Grünen Bereich von Mager bis Fett immer hin und her.
Jedoch kam der CO-Wert nicht in den grünen Bereich.
Er war zwar paar mal kurz drin, jedoch spang er dann wieder direkt hoch.
Der TÜV Prüfer tippte auch auf Lambda, jedoch bin ich mir da nicht wirklich sicher da dieses ja anscheinen versucht zu regeln.
Wollte jetzt nochmal euern Rat hören, bevor ich mir eine neue Lambda Sonde bestelle
Zu der Zeit war der Wagen warm und die Drehzahl war bei konstand im Leerlauf bei 1060 U/min was ja auch schon zu hoch ist.
Habt ihr einen Tip wie ich am besten vorgehe?
Grüße
Floh
Ich habe auch einen Scirocco mit dem JH Motor. War heute beim TÜV, alles ohne Beanstandung.... doch dann kam die AU
Der Lambdawert schwankte in dem Grünen Bereich von Mager bis Fett immer hin und her.
Jedoch kam der CO-Wert nicht in den grünen Bereich.
Er war zwar paar mal kurz drin, jedoch spang er dann wieder direkt hoch.
Der TÜV Prüfer tippte auch auf Lambda, jedoch bin ich mir da nicht wirklich sicher da dieses ja anscheinen versucht zu regeln.
Wollte jetzt nochmal euern Rat hören, bevor ich mir eine neue Lambda Sonde bestelle
Zu der Zeit war der Wagen warm und die Drehzahl war bei konstand im Leerlauf bei 1060 U/min was ja auch schon zu hoch ist.
Habt ihr einen Tip wie ich am besten vorgehe?
Grüße
Floh
[SIGPIC][/SIGPIC]
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
AW: AU nicht bestanden
viellicht hier mal meinen Beitrag genau lesen:
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... 5Volt-(JH)
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... 5Volt-(JH)
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters