Ventile erleichtern
- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
Ventile erleichtern
im jh-kopf. um wie viel kann man die ventile erleichtern. und wo am besten?
gruß angel
gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
- zorocco
- Benutzer
- Beiträge: 838
- Registriert: Di 20. Sep 2005, 12:55
- Kontaktdaten:
Re: Ventile erleichtern
Hi Angel poste dir morgen ma bilder wie meine aussehen und wie originale aussehen dann siehste den unterschied.
Ist aber ne sauarbeit weil du darfst nicht zuviel wegnehmen damit das ventil bee last nacher nicht verbrennt .
Ist aber ne sauarbeit weil du darfst nicht zuviel wegnehmen damit das ventil bee last nacher nicht verbrennt .
92 er rocco mit edlestahl anlage ,30 victor ,7x15 ATs Cup 195/50/15 , 50/40 weitec mit Bilstein , bearbeiteter DX Motor verbaut
- djacme
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
- Kontaktdaten:
Re: Ventile erleichtern
Kannt mir mal jemand denn sinn der aktion verraten?
Im allgemeinen wird Material im unteren bereich des Ventielschafts und an der innenseite des "Verschlusses" abgetragen und strömungs-optimal bearbeitet um maximalen Luftdruchsatz zu erreichen. Das es um eine Beweinflussung des Gewichts geht wäre mir neu. Das Ventiel übt doch eine Translative Bewegung aus, die Entgegenwirkende Kraft ist die Ventilfeder - nich das Ventielgewicht.
Mag ja sein das auch Ventile Gewichtserleichtert werden aber wer kann mir den technischen/Physikalischen Hintergrund verraten?
Im allgemeinen wird Material im unteren bereich des Ventielschafts und an der innenseite des "Verschlusses" abgetragen und strömungs-optimal bearbeitet um maximalen Luftdruchsatz zu erreichen. Das es um eine Beweinflussung des Gewichts geht wäre mir neu. Das Ventiel übt doch eine Translative Bewegung aus, die Entgegenwirkende Kraft ist die Ventilfeder - nich das Ventielgewicht.
Mag ja sein das auch Ventile Gewichtserleichtert werden aber wer kann mir den technischen/Physikalischen Hintergrund verraten?
MfG Mario - DIGIFIZ Reperatur&Service -> djacme@h4-booster.de- H4-Booster __Relaissatz mit Coming-Home Funktion
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6768
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
Re: Ventile erleichtern
BEarbeitung macht einmal Sinn wegen den Strömungsverhältnissen und Durchsatz.
Die dadruch gleichzeitige Erleichterung wirkt dem Ventilflattern aufgrund der Massenträgheit entgegen.
Gruß Christian
Die dadruch gleichzeitige Erleichterung wirkt dem Ventilflattern aufgrund der Massenträgheit entgegen.
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
Re: Ventile erleichtern
na doch keine bilder gekommen? jetzt sagt mal was dazu. stephan was meinst du?
gruß angel
gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6768
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
Re: Ventile erleichtern
Ich glaube er meint die Bilder aus dem "jetzt mache ich ihn schneller". Da sind die Masse für die Bearbeitung angegeben, könnte man auch ne Drehmaschine mit programmieren.
Gruß Christian
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
- Stephan
- Beiträge: 12627
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Ventile erleichtern
Hi,
ok, auf Wunsch einzelner Äußere ich mich auch dazu. Beim 8V kann man an den Ventilen schon einiges erleichtern, gerade im Bereich des Ventiltellers geht da was. Je leichter der Ventiltrieb an sich ist, desto höher ist die Flattergrenze. Jedenfalls lohnt es sich beim 16V nicht "Erleichterungen" am Ventil durchzuführen. Die Ventile beim 16V sind nämlich schon sehr leicht (34g oder 36 g
). Allerdings macht eine strömungsgünstige Bearbeitung für den Durchsatz immer Sinn. Man kann auch eine Art Rückströmdrossel für schärfere Nockenwellen mit einfräsen.
Ich hatte ja glaube ich mal Bilder dazu reingestellt. Kann aber gerne nochmal was dazu anhängen.
ok, auf Wunsch einzelner Äußere ich mich auch dazu. Beim 8V kann man an den Ventilen schon einiges erleichtern, gerade im Bereich des Ventiltellers geht da was. Je leichter der Ventiltrieb an sich ist, desto höher ist die Flattergrenze. Jedenfalls lohnt es sich beim 16V nicht "Erleichterungen" am Ventil durchzuführen. Die Ventile beim 16V sind nämlich schon sehr leicht (34g oder 36 g

Ich hatte ja glaube ich mal Bilder dazu reingestellt. Kann aber gerne nochmal was dazu anhängen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
Re: Ventile erleichtern
@christian: nein ich hab im chat mit ihm gesprochen er wollte gestern abend noch bilder von seinen ventilen posten.
@stephan: beim jhkopf wiegen die ventile 80g bzw 70g. so zorocco hat gemeint 2-3g ich glaube fox hat mal was von 4 g erwähnt.
wenn ich jetzt beim einlass 3g wegnehm haben die noch 96,25% ihres ursprünglichen gewichts. so wenn ich jetzt bei den auslassventilen auch 3,75% wegnehmen will sind das (70g*96,25)/100=67,375 also 2,625g.
was ist von diesen werten zu halten?
gruß angel
@stephan: beim jhkopf wiegen die ventile 80g bzw 70g. so zorocco hat gemeint 2-3g ich glaube fox hat mal was von 4 g erwähnt.
wenn ich jetzt beim einlass 3g wegnehm haben die noch 96,25% ihres ursprünglichen gewichts. so wenn ich jetzt bei den auslassventilen auch 3,75% wegnehmen will sind das (70g*96,25)/100=67,375 also 2,625g.
was ist von diesen werten zu halten?
gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
- Rocco-G60
- Benutzer
- Beiträge: 52
- Registriert: Mo 6. Mär 2006, 10:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ventile erleichtern
ventile erleichtern ????
son quatsch !!!!! die dinger werden nur wegen EINEM grund abgedreht und das wurde hier auch schon mehrmals erwähnt.
also ich bin auch der meinung, wenn man schon die ventile abdrehen möchte, dann kann man auch gleich den kopf bearbeiten.
d.h. ein- und auslaßkanäle weiten und strömunggünstig bearbeiten. größere ventile verbauen und die dann abdrehen und bearbeiten.
p.s. man sollte dann natürlich auch die ansaugbrücke auch weiten und nen fächerkrümmer fahren.
dann hat man auch deutlich spürbare leistungs erworben.
cu robby
son quatsch !!!!! die dinger werden nur wegen EINEM grund abgedreht und das wurde hier auch schon mehrmals erwähnt.
also ich bin auch der meinung, wenn man schon die ventile abdrehen möchte, dann kann man auch gleich den kopf bearbeiten.
d.h. ein- und auslaßkanäle weiten und strömunggünstig bearbeiten. größere ventile verbauen und die dann abdrehen und bearbeiten.
p.s. man sollte dann natürlich auch die ansaugbrücke auch weiten und nen fächerkrümmer fahren.
dann hat man auch deutlich spürbare leistungs erworben.
cu robby

- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: Ventile erleichtern
@Rocco-G60
Wer sagt denn, dass hier NUR die Ventile bearbeitet werden sollen?
Beim 8V Kopf ist definitiv der Bereich Ventil/ Ventilsitz die größte Drosselstelle, alles andere im Ansaugbereich ist lange nicht sooo schlimm.
Dass man trotzdem alles anpassen muss ist sehr wichtig, da hast du vollkommen Recht. Aber hier gings ja nur rein ums Ventil.
Wer sagt denn, dass hier NUR die Ventile bearbeitet werden sollen?

Beim 8V Kopf ist definitiv der Bereich Ventil/ Ventilsitz die größte Drosselstelle, alles andere im Ansaugbereich ist lange nicht sooo schlimm.
Dass man trotzdem alles anpassen muss ist sehr wichtig, da hast du vollkommen Recht. Aber hier gings ja nur rein ums Ventil.
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/