Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast
Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 12:43
Hallo,
leider ist es so, dass mein Motor gerade bei Geschwindigkeiten über 150 km/h immer stärker abmagert, weil nicht mehr genug Sprit eingespritzt wird. ich glaube, dass ich Schäden ausschliessen kann, das scheint einfach so zu sein.
Dazu sind mir zwei Ideen gekommen, die ich ausprobieren will aber noch nicht weiss, ob es auch klappt. Ziel: Mehr Benzin!
Ich habe mir eine kleine Platine gebaut, die das Signal der Lambda Sonde abgreift, etwas mittelt und durch einen kleinen Microcontroller schickt, der die Spannung nach dem Datenblatt des Herstellers der Sonde (Walker) in einen Lambda Wert umrechnet. Der schwierigste Bereich ist der um 1.0 herum, da zappelt das Signal zwischen 0,3V und 0,8V aber aus dem Mittelwert wo es sich am meisten aufhält, lässt sich auch ein Wert errechnen, mit einem analogen Multimeter geht das auch ganz gut.
Ziel soll es jetzt sein entweder das Magnetventil des Kat welches den Steuerdruck absenkt anzusteuern oder aber das Kaltstartventil. Und zwar mit einer festen Frequenz von ca 5 Hz und einem variablen "Duty Cycle", also zb öffnet es 75% der Zeit und schliesst 25%, das wäre dann 3/4 offen usw. Dazu fliegt das ganze Kat Steuergerät raus und wird durch einen Eigenbau ersetzt, im Cockpit habe ich dann einen Schalter, der zwischen "Ergonomie" (l=1.0) und "Sportlich" (l=0,85) umgeschaltet werden kann. Aus der Chemie ist bekannt, dass 14,7 kg Luft zur Verbrennung von 1kg Benzin gebraucht werden, dann ist l=1.0. Bei l=0,85 würde sich der Spritverbrauch um 20% erhöhen also steigt der Grundverbrauch von 8,5l dann auf 10,5l an, was ich als realistisch ansehen würde.
Das Kaltstartventil voll aufmachen führt nur dazu, dass der Motor absäuft (schon ausprobiert) also muss es getaktet werden. Der Mikro misst die ganze Zeit den Wert der Lambda Sonde und versucht immer das eingestellte Gemisch beizubehalten. Die ganze Chose liesse sich auch über Nebenluft steuern, um dosiert abzumagern mit einer fetten Grundeinstellung. Derzeit ist mein Motor mager auf 0,02% CO eingestellt, erst das Ventil des Kat stellt dann das Gemisch richtig ein, wenn Drehzahl > 1200 und Motor wärmer als 80 Grad. Daher darf ich das Kat Ventil auch nicht abziehen.
Das Dumme ist nur: Ich weiss nicht, ob das was bringt oder überhaupt bringen kann. Denn es kann auch passieren, dass der Kaltstart den Druck absenkt und das mehr durch diese Düse ein Weniger durch die anderen Düsen bedeutet.
Hat da jemand vielleicht Infos oder Wissenswertes? Was mir zB beim Kaltstartventil Sorgen macht ist, dass der Spritnebel sich beim langsam drehenden Motor gut verteilen kann, aber unter Drehzahl und bei 22l angesaugter Luft pro Sekunde kann es passieren, dass der Nebel nur noch in Zylinder 4 gelang und gar nicht weiter kommt.
Beitrag bearbeitet (07.01.06 12:56)
leider ist es so, dass mein Motor gerade bei Geschwindigkeiten über 150 km/h immer stärker abmagert, weil nicht mehr genug Sprit eingespritzt wird. ich glaube, dass ich Schäden ausschliessen kann, das scheint einfach so zu sein.
Dazu sind mir zwei Ideen gekommen, die ich ausprobieren will aber noch nicht weiss, ob es auch klappt. Ziel: Mehr Benzin!
Ich habe mir eine kleine Platine gebaut, die das Signal der Lambda Sonde abgreift, etwas mittelt und durch einen kleinen Microcontroller schickt, der die Spannung nach dem Datenblatt des Herstellers der Sonde (Walker) in einen Lambda Wert umrechnet. Der schwierigste Bereich ist der um 1.0 herum, da zappelt das Signal zwischen 0,3V und 0,8V aber aus dem Mittelwert wo es sich am meisten aufhält, lässt sich auch ein Wert errechnen, mit einem analogen Multimeter geht das auch ganz gut.
Ziel soll es jetzt sein entweder das Magnetventil des Kat welches den Steuerdruck absenkt anzusteuern oder aber das Kaltstartventil. Und zwar mit einer festen Frequenz von ca 5 Hz und einem variablen "Duty Cycle", also zb öffnet es 75% der Zeit und schliesst 25%, das wäre dann 3/4 offen usw. Dazu fliegt das ganze Kat Steuergerät raus und wird durch einen Eigenbau ersetzt, im Cockpit habe ich dann einen Schalter, der zwischen "Ergonomie" (l=1.0) und "Sportlich" (l=0,85) umgeschaltet werden kann. Aus der Chemie ist bekannt, dass 14,7 kg Luft zur Verbrennung von 1kg Benzin gebraucht werden, dann ist l=1.0. Bei l=0,85 würde sich der Spritverbrauch um 20% erhöhen also steigt der Grundverbrauch von 8,5l dann auf 10,5l an, was ich als realistisch ansehen würde.
Das Kaltstartventil voll aufmachen führt nur dazu, dass der Motor absäuft (schon ausprobiert) also muss es getaktet werden. Der Mikro misst die ganze Zeit den Wert der Lambda Sonde und versucht immer das eingestellte Gemisch beizubehalten. Die ganze Chose liesse sich auch über Nebenluft steuern, um dosiert abzumagern mit einer fetten Grundeinstellung. Derzeit ist mein Motor mager auf 0,02% CO eingestellt, erst das Ventil des Kat stellt dann das Gemisch richtig ein, wenn Drehzahl > 1200 und Motor wärmer als 80 Grad. Daher darf ich das Kat Ventil auch nicht abziehen.
Das Dumme ist nur: Ich weiss nicht, ob das was bringt oder überhaupt bringen kann. Denn es kann auch passieren, dass der Kaltstart den Druck absenkt und das mehr durch diese Düse ein Weniger durch die anderen Düsen bedeutet.
Hat da jemand vielleicht Infos oder Wissenswertes? Was mir zB beim Kaltstartventil Sorgen macht ist, dass der Spritnebel sich beim langsam drehenden Motor gut verteilen kann, aber unter Drehzahl und bei 22l angesaugter Luft pro Sekunde kann es passieren, dass der Nebel nur noch in Zylinder 4 gelang und gar nicht weiter kommt.
Beitrag bearbeitet (07.01.06 12:56)