Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Superhobel

Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

leider ist es so, dass mein Motor gerade bei Geschwindigkeiten über 150 km/h immer stärker abmagert, weil nicht mehr genug Sprit eingespritzt wird. ich glaube, dass ich Schäden ausschliessen kann, das scheint einfach so zu sein.

Dazu sind mir zwei Ideen gekommen, die ich ausprobieren will aber noch nicht weiss, ob es auch klappt. Ziel: Mehr Benzin!

Ich habe mir eine kleine Platine gebaut, die das Signal der Lambda Sonde abgreift, etwas mittelt und durch einen kleinen Microcontroller schickt, der die Spannung nach dem Datenblatt des Herstellers der Sonde (Walker) in einen Lambda Wert umrechnet. Der schwierigste Bereich ist der um 1.0 herum, da zappelt das Signal zwischen 0,3V und 0,8V aber aus dem Mittelwert wo es sich am meisten aufhält, lässt sich auch ein Wert errechnen, mit einem analogen Multimeter geht das auch ganz gut.

Ziel soll es jetzt sein entweder das Magnetventil des Kat welches den Steuerdruck absenkt anzusteuern oder aber das Kaltstartventil. Und zwar mit einer festen Frequenz von ca 5 Hz und einem variablen "Duty Cycle", also zb öffnet es 75% der Zeit und schliesst 25%, das wäre dann 3/4 offen usw. Dazu fliegt das ganze Kat Steuergerät raus und wird durch einen Eigenbau ersetzt, im Cockpit habe ich dann einen Schalter, der zwischen "Ergonomie" (l=1.0) und "Sportlich" (l=0,85) umgeschaltet werden kann. Aus der Chemie ist bekannt, dass 14,7 kg Luft zur Verbrennung von 1kg Benzin gebraucht werden, dann ist l=1.0. Bei l=0,85 würde sich der Spritverbrauch um 20% erhöhen also steigt der Grundverbrauch von 8,5l dann auf 10,5l an, was ich als realistisch ansehen würde.

Das Kaltstartventil voll aufmachen führt nur dazu, dass der Motor absäuft (schon ausprobiert) also muss es getaktet werden. Der Mikro misst die ganze Zeit den Wert der Lambda Sonde und versucht immer das eingestellte Gemisch beizubehalten. Die ganze Chose liesse sich auch über Nebenluft steuern, um dosiert abzumagern mit einer fetten Grundeinstellung. Derzeit ist mein Motor mager auf 0,02% CO eingestellt, erst das Ventil des Kat stellt dann das Gemisch richtig ein, wenn Drehzahl > 1200 und Motor wärmer als 80 Grad. Daher darf ich das Kat Ventil auch nicht abziehen.

Das Dumme ist nur: Ich weiss nicht, ob das was bringt oder überhaupt bringen kann. Denn es kann auch passieren, dass der Kaltstart den Druck absenkt und das mehr durch diese Düse ein Weniger durch die anderen Düsen bedeutet.

Hat da jemand vielleicht Infos oder Wissenswertes? Was mir zB beim Kaltstartventil Sorgen macht ist, dass der Spritnebel sich beim langsam drehenden Motor gut verteilen kann, aber unter Drehzahl und bei 22l angesaugter Luft pro Sekunde kann es passieren, dass der Nebel nur noch in Zylinder 4 gelang und gar nicht weiter kommt.



Beitrag bearbeitet (07.01.06 12:56)
Benutzeravatar
GTX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 8572
Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
Wohnort: Frankfurt

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von GTX »

Das Kaltstartventil dürfte keine gute Lösung sein, denn ich bezweifle das der Sprit bei Vollast und der hohen Strömgeschwindigkeit in der Ansaugbrücke gleichmäßig verteilt wird.
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo

[SIGPIC][/SIGPIC]

http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Superhobel

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Superhobel »

s. aktualisierter Beitrag
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Stephan »

Ich habe damit auch mal herumexperimentiert. Kauf Dir ne frei programmierbare Zünd- und Einspritzanlage, dann sind deine motortechnischen Probleme gelöst.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Jürgen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1041
Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
Wohnort: 97...

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Jürgen »

Hi,

wie wäre der Mengenteiler vom EG oder Porsche 924 Turbo?

Das habe ich mal wo gelesen...

Grüße,

Jürgen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Crazy-Danjo
Benutzer
Beiträge: 290
Registriert: Sa 5. Mär 2005, 09:06

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Crazy-Danjo »

ich hätte nie das Problem bei meinem 16V!!
Weiß aber das nen Kumpel sich auch damit rum gequält hat!!
Seine Lösung war ne stärkere Pumpe und nen umprogrammiertes Steuergerät!!
Hat dann alles supi gefunzt!!
gruss Danjo
Sparxx
Benutzer
Beiträge: 116
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Berlin

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Sparxx »

Hi,

ich weiß nicht, ob Du zunächst alle vorhandenen Komponenten wie Benzinpumpe>Druck,
Steuerdruckregler>Druck,
Mengneteiler>Einspritzmenge der E-Ventile,
Spritzbild der Ventil,

Mess doch mal die Einspritzmenge der E-Ventile. Daraus kann man schon einen Fehler einkreisen.

Poste die Mengen hier.
Prüfe die Stauscheibe auf gesamten Hub.
Klemmt sie im obereb Bereich ein wenig.
Probleme könnte auch die Stauscheibe machen, deren Mechanik nicht richtig arbeitet und der Steuerkolben im Mengenteiler.

Die K-Jet kann man bis ca. 170PS betreiben, dann und darüber aber auch nur mit viel Tricksen und Erfahrungen.
Für normale Anwender ist bei 155++PS schon Schluss.

Freiprogrammierbare Anlage habe ich schon öfter auf 16V-Motore gebaut. Das ist von der Leistungsentfaltung, Ansprechverhalten und Endleistung ein richtiger Leistungssprung bei gleichem Motor.
Ich habe noch zwei FPZI da. Also falls Bedarf besteht.................

Bei sonstigen Fragen ..... immer raus damit.


CYA

Sparxx
"That which does not kill our cars, makes them go faster"
scirocco-16v
Benutzer
Beiträge: 259
Registriert: Sa 25. Sep 2004, 09:09

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von scirocco-16v »

Ich kann Stephan L. nur zustimmen

Gruß
Gregor
\'87 GTX 2,0 Liter 16v mit Renneinspritzung , 220 PS, 56.000 km,
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Eugen »

Ein 16V ohne Defekt magert bei 150km/h nicht ab. Bevor man da am Kaltstartventil rumpfuscht, sollte man den wirklichen Fehler beheben.
Was bringt es einen Menschen trotz Herzfehlers einen Marathon laufen zu lassen und statt die Ursache zu beheben, diesem zusätzlich Sauerstoff reinzupumpen? Damit könnte man nämlich trotz Herzfehler gewisse Leistungen bringen. Ob das aber so gesund ist?
Der Unterschied zwischen dem Motor vom Stephan und Deinem ist, dass dieser doch recht extrem umgebaut ist und dadurch obenrum abgemagert ist.

Gruß,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Stephan »

Stimmt.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten