JH Kaltstart / Leerlauf Probleme

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
tregobl
Benutzer
Beiträge: 299
Registriert: So 9. Apr 2006, 09:41

JH Kaltstart / Leerlauf Probleme

Beitrag von tregobl »

Hallo,

habe nun endlich einen "nahezu neuwertigen" GT2 mit nur 58 000 ungefälschten
Kilometern ergattert.

Eins vorneweg: Hätte die Suchfunktion benutzt aber da die nicht nur die Threads
findet sondern auch jede einzelne Antwort ist das ziemlich unpraktisch...

Leider hat sich herausgestellt, dass der JH-Motor beim Kaltstart (ca 4° C
momentan) nicht richtig läuft: Die Drehzahl steigt auf ca 1100 um dann
sofort schnell auf schätzungsweise 200 bis nahezu 0 abzufallen, der Vorgang
fängt sich dann gerade noch so ab ohne dass der Motor ausgeht und die
Drehzahl steigt schnell wieder auf 1100, nun wiederholt sich das Ganze.
Sieht also für mich nach einer klassichen Regel-Schwingung aus!? Wohl
irgendein Kaltstart/Leerlauf Regler zu träge? Das Problem behebt sich sehr
schnell, die Temperatur die bei nem halben bis 1 km Fahrt erreicht wird
genügt schon, damit er im Leerlauf nicht mehr ausgehen will. (Gebe ich im
Leerlauf für einige Zeit Gas sodass 2000 Umdrehungen anliegen wird es auch
besser)
Durch Austausch (oder Säuberung?) welcher Teile könnte man das beheben?

Leider ist das nicht das einzige Problem: Ich habe aufgrund von leisen
Andeutungen auf unrunden Lauf wenn der Motor warm ist direkt neue Zündkerzen
gekauft und beim Ausbauen der alten hat sich auch herausgestellt, dass die
total abgefackelt waren.
Schade nur, dass sich dieses zweitere Problem _subjektiv_ nach dem Einbau
der neuen Kerzen verschlechtert hat (könnte am schlechten Gewissen liegen
:). Während der instabilen Kaltstart-Phase kam es mir so vor, als würde der
Motor noch viel unruhiger laufen (Zündaussetzer), selsbt wenn man ihm 2000
Umdrehungen gibt. Zudem hat's deutlich weiß gequalmt und nach unverbranntem
Benzin gerochen. Habe den Motor dann halt mal warm gefahren. Riecht nicht
mehr unverbrannt und hört sich auch nicht mehr so deutlich nach
Zündaussetzern an. Allerdings kommt es mir so vor, als hätte der warme Motor
ungefähr 2 ganz "schwache" Zündaussetzer pro 3 Sekunden oder so ähnlich. Das was mir als
Zündaussetzer vorkommt nehme ich durch "puffen" des Auspuffs wahr :) Zudem
sieht man, dass sich die Nadelspitze des Drehzahlmessers um ca 0.5 mm bewegt
Die Aussetzer sind leider auch vorhanden, wenn man im Leerlauf Gas gibt auf 2000 UPM.
Woran könnte das liegen?
Sind die Bosch 77 Kerzen überhaupt die richtigen?

Warm liegen 1100 Umdrehungen im Leerlauf an, wie kalt,
das dürfte auch nicht korrekt sein, oder? Von was kommt das schon wieder?

Und das wichtigste momentan für mich: Wie viel kann ich damit rumfahren (um
Ersatzteile zu kaufen) ohne dass der Kat Schaden nimmt?

Grüße und vielen Dank, Leo Bogert
Mein neuer Nickname im Forum: leo
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

Re: JH Kaltstart / Leerlauf Probleme

Beitrag von OSLer »

Kerzen müßten Bosch W7DTC sein, ich persönlich fahre NGK BUR 5 ET.
Das von dir beschriebene Sägen (Leerlaufschwankungen) könnte so einige Ursachen haben.
Wichtig ist erstmal eine korrekte Grundeinstellung des CO-Wertes, auf der Seite schrauber.tk gibt es dazu eine Anleitung, falls Du nicht in die Werkstatt mit nem AU-Gerät willst.
Desweiteren solltest Du sämtliche Unterdruckschläuche überprüfen, selbst kleine Risse haben oft grosse Wirkung.
Die Stauscheibe des Mengenteilers sollte ebenfalls möglichst sauber sein.
Sind diese 3 Dinge geprüft und okay, dann kann man ja mal weitersehen.

Achja, Willkommen im Forum!


Gruss Lars
tregobl
Benutzer
Beiträge: 299
Registriert: So 9. Apr 2006, 09:41

Re: JH Kaltstart / Leerlauf Probleme

Beitrag von tregobl »

Hmm, auf der Packung von den 77ern steht "W7 LTCR", fragt sich, ob die identisch zu den W7DTC sind? Ich musste schon bei meinem letzten Auto (Polo 86C) feststellen, dass die im JHIMS benannten Kerzen nicht mehr verkauft werden.

Die 77er hab ich anhand vom Bosch-Katalog, der beim Regal hing ausgewählt.

CO-Wert und die Unterdruckschläuche werde ich morgen überprüfen (bzw. sobald ich das JHIMS hab). Was meint der Schrauber denn bei "am Sevicestecker schließt man dann ein analoges messgerät an" mit dem Servicestecker?
Mein neuer Nickname im Forum: leo
Benutzeravatar
GTX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 8572
Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
Wohnort: Frankfurt

Re: JH Kaltstart / Leerlauf Probleme

Beitrag von GTX »

WR 7 LTC+ oder +2 heißen die von Bosch für den JH.
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo

[SIGPIC][/SIGPIC]

http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
tregobl
Benutzer
Beiträge: 299
Registriert: So 9. Apr 2006, 09:41

Re: JH Kaltstart / Leerlauf Probleme

Beitrag von tregobl »

So, habe folgendes gemacht - Dabei sei angemerkt, dass ich hauptsächlich versuche, die Zündaussetzer wegzukriegen, das Sägen ist ja nur wenn er kalt ist und damit nicht so schlimm:

- Neue Zündkabel, waren angenagt - keine Besserung
- Neue Verteilerkappe + Finger, waren versifft - keine Besserung
- Alles was so an den Ansaugkrümmer geht mit Startpilot auf Undichtigkeit überprüft - nichts gefunden
- CO war auf 12 Volt bei 1100 Leerlauf. Hab es jetzt auf ca 6V gestellt, ich weiß dass es eigentlich bei 900 Leerlauf gemacht werden müsste. Aber:
1. Selbst bei 3 Volt gehen die Zündaussetzer im Leerlauf nicht weg.
2. 12 Volt ist ja absolut nicht in Ordnung, aber wenns bei 1100 auf 6 V steht kann es bei 900 ja nicht viel schlimmer sein
3. Was mich am meisten beunruhigt: An der Schraube zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl ist noch die original Farbmarkierung vom Werk, d.h. sie wurde nie verstellt. Frage nun: Von was kann sich die Leerlaufdrehzahl sonst noch verstellen??? Nicht, dass die falsche Leerlaufdrehzahl an was anderem liegt und ich das ganze NOCH falscher mache durch Drehen an der Schraube!

Ich plane sobald ich am Montag das JHIMS hab noch folgendes zu prüfen: Ein Typ hat mir woanders im Internet gesagt, ich solle überprüfen ob der "Luftmassenmesser" verdreckt sei, wobei er sich nicht sicher war ob das wirklich ein Luftmassenmesser wäre, er meint es sei ein konisches, suppenteller-förmiges Gebilde im Luftfiltergehäuse?
Mein neuer Nickname im Forum: leo
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

Re: JH Kaltstart / Leerlauf Probleme

Beitrag von OSLer »

Naja, Suppentellerförmig nicht gerade. Was er wohl meint ist Trichter und Stauscheibe, in der Kappe drüber ist auch ein Sieb, nicht vergessen zu reinigen.


Gruss Lars
tregobl
Benutzer
Beiträge: 299
Registriert: So 9. Apr 2006, 09:41

Re: JH Kaltstart / Leerlauf Probleme

Beitrag von tregobl »

> Naja, Suppentellerförmig nicht gerade. Was er wohl meint ist
> Trichter und Stauscheibe, in der Kappe drüber ist auch ein
> Sieb, nicht vergessen zu reinigen.

Aha danke, dann stimmt das ja mit dem was man hier auch gesagt kriegt überein.

Mir hat jemand (der sich gut auskennt, aber nicht spezifisch mit dem Scirocco) gesagt, es könne sein dass sich auf/an der Stauscheibe ein Sensor befindet der irreparabel kaputt geht wenn man ihn befingert (mit Öl etc.). In wiefern trifft das für die JH Stauscheibe zu?
Mein neuer Nickname im Forum: leo
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

Re: JH Kaltstart / Leerlauf Probleme

Beitrag von OSLer »

Gar nicht. :hihi:
6-7 Volt einstellen sollte zumindest beim Kaltstart Besserung bringen.
Zündaussetzer könnten eventuell auch am Hallgeber liegen, aber das wäre schon worst case.
Wenn Du sonst alles zündungstechnische überholt hast, könnte der Leerlaufregler noch eine Ursache sein (Kabel i.O.?) oder auch eine der Einspritzdüsen.
Nach dem Warmfahren mal die Kerzen rausgedreht? Welche Färbung haben die?


Gruss Lars
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12833
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: JH Kaltstart / Leerlauf Probleme

Beitrag von Tempest »

Ist Dein Zündzeitpunkt in Ordnung? Da lohnt es sich auch nochmal die Markierungen an Schuwngscheibe, Nockenwellenrad sowie Zündverteiler zu überprüfen, nicht das sich da aus irgendeinem Grund was verstellt hat (Zahnriemenwechsel z.B.).

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Antworten