Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Thommy
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4417
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:02
Wohnort: 07551 Gera

Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte

Beitrag von Thommy »

Aloha!

was ich gleich sagen will: ich hab die Suche benutzt - leider nix brauchbares gefunden :-( weiterhin weiß ich, dass es sehr schwer ist eine Ferndiagnose zu stellen - aber evtl. hat ja doch jemand eine Idee.

Folgendes:

ich fahre nen 1,6 RE Motor, der ziemlich heftig auf Feuchtigkeit zu reagieren scheint :-/
Bin Sonntag Nacht absolut problemlos 130km bei geringem Niesel gefahren. Danach dann in richtig heftiges Schneetreiben gekommen und mein Motor spinnt. Ich versuch mal die Symptome aufzulisten:

- kein stabiler Leerlauf mehr - bei getretener Kupplung, geht er aus.
- keine Leistung mehr, schein viel zu fett zu laufen, verschluckte sich, stotterte, nahm kein Gas an
- oberhalb von ca. 2700U/min schien er Gas anzunehmen, ruckelte nicht merklich, lief besser
- habe auf knapp 120km fast ne halbe Tankfüllung gebraucht

an der Ampel ging er mir dann aus - sprang sofort ohne Probleme wieder an, lief danach absolut einwandfrei :erstaunt:

noch ein paar Hinweise zu den Randbedingungen:

- das Dehnstoffelement kam letztes Jahr neu, das würde ich mal ausschließen
- dieses Plasterohr, wo er die Luft hinterm Scheinwerfer ansaugt, fehlt
- ne funktionstüchtige Pulldowndose bekam er auch (war aber nicht neu)
- Vergaser wurde ebenfalls eingestellt
- startet kalt bei ca. 1900U/min, regelt dann innerhalb von ca. 7min runter auf 900U/min
- in diesen 7min verschluckt er sich auch manchmal bei Beschleunigen, vorallem wenns feucht und kalt ist

Momentan läuft er im Stadtverkehr ganz gut. Kann mich nicht beschweren...

Würde mich freuen, wenn jemand sachdienliche Hinweise auf den Übeltäter dieses Problems hätte :-) )

MfG Thommy
[SIGPIC][/SIGPIC]
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr :hihi:, original Gamma-Radio

GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte

Beitrag von OSLer »

Klingt schwer nach Wassertröpfchen im Vergaser, eventuell auch Tank.
Nen Schluck Spiritus in den Tank zur Feuchtigkeitsbindung und natürlich wie immer sämtliche Unterdruckschläuche vorher kontrollieren.
Hatte das Problem ebenfalls, Spiritus und Vergaserreiniger von LiquiMoly haben bei mir geholfen.


Gruss Lars
SciroccoNMS
Benutzer
Beiträge: 694
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte

Beitrag von SciroccoNMS »

also das das plastikrohr zum scheinwerfer fehlt ist nicht weitert schlimm, ist nur für die kaltluft, aber ist das andere rohr dran, welches von dem blech vom abgaskrümmer die warmluft zur dose transportiert, oder ist es vielleicht nicht mehr auf das blech gesteckt?

mfg pete
Bild
Benutzeravatar
Thommy
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4417
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:02
Wohnort: 07551 Gera

Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte

Beitrag von Thommy »

Aha!

dieses Blech/Rohr was du ansprichst, is relativ "lose" - also es ist schon fest dran, klappert allerdings und poltert auf meinem Dom. Die Verbindung zur Luftansaugung ist ebenfalls da - allerdings ist dieser Schlauch in keinem besonders guten Zustand mehr.

Das werde ich genauso untersuchen, wie ich mir (endlich!) den Vergaser-Reiniger holen werde - der Mann von LiquiMoly hatte mich damals auf der AMI schon davon überzeugt, ich habs einfach nur vergessen zu machen.

klingt alles schonmal wunderbar und vorallem nicht nach Vergaser *freu*

Danke euch!

falls noch jemand Ideen hat - nur raus damit!
[SIGPIC][/SIGPIC]
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr :hihi:, original Gamma-Radio

GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte

Beitrag von OSLer »

Gern genommen ist auch immer Zündkabel oder Stecker, das Problem hab ich zur Zeit noch, wenn er kalt ist, dann läuft er nur auf 3 Töpfen, nach 2 Minuten kommt dann der 4. erst so langsam.


Gruss Lars
Benutzeravatar
DerBruzzler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1415
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 10:59
Wohnort: 85368 Moosburg

Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte

Beitrag von DerBruzzler »

Würd auch mal prüfen , ob die beiden elektrischen Heizelemente an Vergaser und Ansaugbrücke funktionieren ( Widerstand messen und schauen ob Spannung anliegt)! Wenn die nicht gehen, kann sich Eis im Vergaser bilden vor allem zwischen null bis vier Grad Außentemperatur und hoher Feuchtigkeit.

Gruß Daniel
michaelX
Benutzer
Beiträge: 892
Registriert: Di 27. Jul 2004, 09:59

Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte

Beitrag von michaelX »

Die beiden Heizelemente gehen eigentlich nicht kaputt und die laufen eh nur die ersten paar Minuten nach dem Kaltstart, die können es nicht sein.

Ich hätte auch spontan - aus eigener, schlechter Erfahrung - auf den Schlauch zum Krümmer getippt. Der *muß* beim Vergaser dran sein! Wie der ausschaut ist egal, hauptsache er ist dicht und saugt aus Richtung Krümmer Warmluft an.

Was in dem Zudammenhang auch gerne kaputt geht ist das Temperaturelement im Luftfilterkasten, das die Zufuhr von Warmluft regelt. Das ist leider ziemlich teuer ~75,-€ wenn ich mich recht erinnere. Für überwiegenden Kurzstreckenbetrieb, wenn der Motor also nicht super heiß wird, schließe ich das einfach kurz und laß den Mortor nur Warmluft ansaugen. Auf der Autobahn ist das allerdings nicht ratsam!

Das Dehnstoffelement kann nach einem Jahr übrigens problemlos schon wieder kaputt sein, das würde sich aber anders äußern, v.a. durch Nachdieseln.

An der Zündung kann natürlich auch noch zusätzlich was sein. Ich habe vor zwei Jahren mal einen neuen Satz vernünftiger Zündkabel springen lassen, da merkst du den Unterschied nach 20 Jahren direkt beim Anlassen! Stecker innen prüfen, wasserverdrängendes Kontaktspray rein, in die Verteilerkappe ebenfalls.

m



Beitrag bearbeitet (23.11.05 14:02)
Benutzeravatar
Thommy
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4417
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:02
Wohnort: 07551 Gera

Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte

Beitrag von Thommy »

Grüße!

@michaelX - welches Heizelement im Lufi-Kasten meinstn du? Mir ist da gerad gar keins bekannt...´


hab vorhins mal, bei laufendem warmen Motor vorne das Ansaugrohr zugehalten - er lief ganz normal weiter, ohne einen Mucks. Daraus schließe ich, dass das Rohr vom Krümmer einigermaßen funktionstüchtig sein muss - oder irre ich da?

Weiterhin frage ich mich, wozu eigentlich dieses kastenförmige Ding, wo die Kaltluft (vom Scheinwerfer) und die Warmluft (vom Krümmer) zusammenkommen, da ist. Da hängt ja auch nen Schlauch dran, der zum Luftfilterkasten geht.
In dem Ding drin ist nen Stück Metall - wozu ist das gut? Is bei mir absolut unbeweglich und rostet vor sich hin...

schönen Abend!
[SIGPIC][/SIGPIC]
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr :hihi:, original Gamma-Radio

GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte

Beitrag von OSLer »

Dat is die Klappe, über die der Anteil der benötigten warmen Luft vom Krümmer geregelt wird (dafür der Unterdruckschlauch), im Sommer ist die Klappe ganz schnell wieder geschlossen und er bekommt nur noch Frischluft.

Dann prüfe mal, in welcher Stellung die fest ist, ob nur warme Luft durch kann oder nur Frischluft. Oder tausch das gleich aus.


Gruss Lars
Benutzeravatar
DerBruzzler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1415
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 10:59
Wohnort: 85368 Moosburg

Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte

Beitrag von DerBruzzler »

@michaelX:
In einem Punkt hast du recht, das Element im Saugohr läuft wirklich nur beim Kaltstart. War mein Fehler!
Aber das Heizelement am Vergaser selbst liegt auf Dauerplus. Es geht vielleicht nicht oft kaputt, aber die Kabel und Stecker korrodieren gerne oder lösen sich.
Das Element sitzt genau an der Stelle, an der sich die Verdunstungskälte des Benzins am stärksten auswirkt, und sich leicht Eis bilden kann.

Gruß Daniel
Antworten