co bleibt bei 1,45Volt (JH)

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
hoschna
Neuer Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

co bleibt bei 1,45Volt (JH)

Beitrag von hoschna »

Moin

Mein Taktventil arbeitet nur ca 5Sec nach dem Start,oder wenn ich den Anreicherungsschalter an der Ansaugbrücke festhalte (5,5V)

Co lässt sich nicht einstellen und bleibt bei 1,45Volt
laufen tut er eigentlich gut
was kann das sein?

Gruss Lars
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

Re: co bleibt bei 1,45Volt (JH)

Beitrag von sciroccofreak willi »

Mal die Lambdasonde abstecken und hochohmig (Digitalmultimeter) am Kabel zum Steuergerät messen.

Mit abgesteckter Sonde sollte an diesem Kabel 0,5V anliegen, außerdem solllte die Taktung nun wieder gehen. Dies ist das 'Notprogramm'.

Mißt man nun 0,5V ist wohl die Lambdasonde hin.

Wenn man statt den 0,5V nur 0V mißt ist wahrscheinlich mal wieder ein Masseschluß im Anschlußstecker der Leitung, dann den weißen Stecker abzwicken und einen neuen Flachstecker aufcrimpen. Aber Achtung, die Zuleitung ist geschrimt, den Schirm abschneiden oder nach hinten stülpen und am besten mit einem Schrumpfschlau isolieren. Der Schirm darf nicht mit der Innenseele verbundnen werden und in den Flachstecker kommt nur die Innenseele des Kabel sonst nix!

mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
hoschna
Neuer Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: co bleibt bei 1,45Volt (JH)

Beitrag von hoschna »

Danke Willi
nun gehts wieder
hab die Sonde abgeklemmt und 0,5Volt gemessen
Motor läuft unrund und taktet
hab dann den Stecker wieder draufgemacht,und alles ist wieder iO
Co lässt sich wieder einstellen und Taktventil arbeitet

komisch ist nur das die Sonde jetzt wieder arbeitet
hast Du da eine erklärung für?

Gruss Lars
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

Re: co bleibt bei 1,45Volt (JH)

Beitrag von Folterknecht »

ja wenn kein ordentlicher masse anschluss da ist dann geht garnichts
...bin dann mal weg
hoschna
Neuer Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: co bleibt bei 1,45Volt (JH)

Beitrag von hoschna »

also bekommt die Sonde im Krümmer manchmal keine richtige Masse?
Masseverbindung Karosserie zum Motor schlecht?
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12833
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: co bleibt bei 1,45Volt (JH)

Beitrag von Tempest »

Wäre sinnvoll das mal zu überprüfen, Flachkabel Ventildeckel zur Karosse, sowie das Hauptmassekabel von der Batterie zum Getriebehalter.
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

Re: co bleibt bei 1,45Volt (JH)

Beitrag von sciroccofreak willi »

Dieser besagte weiße Anschlußstecker der Lambdasonde hat oftmals einen interen Kurzschluß zwischen Innenseele und dem Schrim, der auf Masse liegt. Teilweise ist das ganze auch noch temporär bzw. empfindlich auf Lage bzw. Bewegung.
Es kann sein daß durch das An- und aufstecken der Kurzschluß kurzzeitig wieder weg ist.

Bei mir liegen nun schon 3 solcher weißen, abgezwickten Anschlußstecker rum, und das nicht zum Spaß!

Beim ersten mal habe ich 4x (in Worten vier mal) die Lambdasonde getauscht, bis ich begriffen habe, daß der Fehler im Kabelbaum bzw. bei diesem Anschlußstecker liegt.
Bei meinem gutem GT II habe ich auch schon die Lambdasonde umsonst getauscht, weil ich nicht glaubte, daß mit 90.000km der Kabelbaum eine Macke hat.
Bei einem Fahrzeug zum Weiterverkauf ging die Regelung zu Hause einwandfrei, beim TÜV gab es keine AU, weil die Regelung streikte, wegen dem blöden Stecker.

Ich traue diesem weißen Anschlußstecker keinen Meter mehr.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
Gasgeber
Benutzer
Beiträge: 272
Registriert: So 30. Mär 2008, 12:31

AW: co bleibt bei 1,45Volt (JH)

Beitrag von Gasgeber »

Moin !

Ich hab hier auch ein Auto das besser läuft wenn die neue Lambdasonde abgestöpselt ist !

Bringt das was wenn ich den Kabelbaum gegen Masse auf Widerstand messe ? Möchte nicht einen womöglich doch heilen Stecker abschneiden !

Wenn das Dingen defekt ist ist das denn im Stecker oder am Stecker , bzw wie viel Kabel habt ihr mit abgeschnitten ??

DANKE und
Gruß Martin :auto:
Benutzeravatar
zorocco
Benutzer
Beiträge: 838
Registriert: Di 20. Sep 2005, 12:55
Kontaktdaten:

AW: co bleibt bei 1,45Volt (JH)

Beitrag von zorocco »

Hab da auchmal ne frage an dem Stecker oben im motorraum wo man doch angeblich zischen 6-7 Volt messen kann,für den co wert, hat das mal wer gemacht?
ich bekomme da gerademal 0,3-0,5 Volt egal wie ich die Co schraube verdrehe.
92 er rocco mit edlestahl anlage ,30 victor ,7x15 ATs Cup 195/50/15 , 50/40 weitec mit Bilstein , bearbeiteter DX Motor verbaut
hummerich
Neuer Benutzer
Beiträge: 23
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 18:39
Wohnort: Königslutter

AW: co bleibt bei 1,45Volt (JH)

Beitrag von hummerich »

@ zorocco

Du musst genau da suchen wie es sciroccofreak willi (unter #2) geschrieben hat.
Ich hatte das gleich Problem. Weil die Lambdasonde defekt war, hatte ich an dem CO-Stecker nur 1,5 Volt, das Taktventil machte keinen Mucks, dementsprechend lief der Motor suboptimal. Nach dem Trennen des Lambdasondensteckers lief der Motor (JH) im Notlaufprogramm, aber das Taktventil hat wieder gearbeitet. Andere LS rein, und alles war wieder gut; seit dem habe ich am LS-Stecker wieder eine wechselnde Spannung zwischen 0,1 Volt und 0,9 Volt gemessen, bei Betätigung des Volllasttasters konstant 0,9 Volt und am CO-Stecker wieder ca. 7 Volt; genau wie es sein muss.
Nimm zum testen eine neue LS, eine gebrauchte kann auch defekt sein (ich weiß, wovon ich rede)
Nur ein kleiner Hinweis: der von sciroccofreak willi mit “weiß“ bezeichnete LS-Stecker nimmt im laufe der Zeit die Farbe “ocker“ an.

@ sciroccofreak will: auch wenn deine Antwort (#2) im Threat mittlerweile fast sieben Jahre alt ist, hat sie mir heute perfekt geholfen. Vielen Dank.
Antworten