Lambdasonde
-
- Benutzer
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:14
Lambdasonde
Wie kann ich überprüfen ob die Lambdasonde noch in Ordnung ist und sie gegebenenfalls auswechseln? Glaub nämlich das meine defekt ist...
Scirocco GT2, 70kw, BJ \'93, 140.000km, perlgrün-metallic
- Tempest
- Beiträge: 12832
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
Re: Lambdasonde
Was für'n Motor hast Du denn? JH, PG ,...
Am besten mal die Sonde abstecken, Spannungsmessgerät dran, und wenn bei warmgelaufenen Motor die Spannung nicht ständig hin und her pendelt (zwischen so 0,1 V und 0,9 V) dann ist die Sonde hin. Ansonsten beim JH-Motor kannst Du auch noch ein analoges Messgerät an den Servicestecker (blaue weisses Kabel) klemmen, und wenn sich die abgelesene Spannung nicht ändert bei Betätigen des Vollastschalters, kannst Du auch davon ausgehen, dass die Sonde hinüber ist.
Was für Symptome hast Du denn? Wenn's ein PG-Motor ist, und Du ein zu fett es Gemisch hast (Dir fehlt's bei gewissen Drehzahlen ggf. an Leistung, oder gar unterhalb so 3500 U/min), dann steck die Sonde mal ab und fahre ienfach mal eine Rund ohne Sonde, wenn sich dabei was verbessert, dann ist's auch wieder wahrscheinlich, dass die Sonde kaputt ist (vorausgestetz, es ist nichts anderes nicht in Ordnung
).
Tempest
Am besten mal die Sonde abstecken, Spannungsmessgerät dran, und wenn bei warmgelaufenen Motor die Spannung nicht ständig hin und her pendelt (zwischen so 0,1 V und 0,9 V) dann ist die Sonde hin. Ansonsten beim JH-Motor kannst Du auch noch ein analoges Messgerät an den Servicestecker (blaue weisses Kabel) klemmen, und wenn sich die abgelesene Spannung nicht ändert bei Betätigen des Vollastschalters, kannst Du auch davon ausgehen, dass die Sonde hinüber ist.
Was für Symptome hast Du denn? Wenn's ein PG-Motor ist, und Du ein zu fett es Gemisch hast (Dir fehlt's bei gewissen Drehzahlen ggf. an Leistung, oder gar unterhalb so 3500 U/min), dann steck die Sonde mal ab und fahre ienfach mal eine Rund ohne Sonde, wenn sich dabei was verbessert, dann ist's auch wieder wahrscheinlich, dass die Sonde kaputt ist (vorausgestetz, es ist nichts anderes nicht in Ordnung

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
-
- Benutzer
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:14
Re: Lambdasonde
Oh ja sorry, ist ein JH. Symptome sind halt, dass er sobald er etwas warm ist tierisch anfängt zu ruckeln und er hat kaum Leistung und zieht nicht richtig durch.
Scirocco GT2, 70kw, BJ \'93, 140.000km, perlgrün-metallic
- Tempest
- Beiträge: 12832
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
Re: Lambdasonde
Hört sich nach Lambda an, da das Steuergerät erst ab so 25°C die Sonde ausliest (dafür ist der Thermoschalter da), also versuch's mal mit abgesteckter Sonde ...
Tempest
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: Lambdasonde
@Tempest und Feede
Nicht abstecken, das hab ich doch nie gesagt.
Die Sonde muß angesteckt bleiben und an die Steckverbindung ein Meßgerät angeschlossen werden. Die zweite Meßleitung auf Masse.
Wenn das ganze Zeugs ok ist, dann pendelt die Spannung immer so zwischen 0,1V und 0,9V rum. Das Pendeln sind die Regelschwingungen der Lambdaregelung.
Wenn nichts pendelt ist im Bereich der Lamdaregelung etwas nicht in Ordnung. In den meisten Fällen ist die Lambdasonde defekt. Die liefert dann nur noch einen falschen Wert und das Steuergerät reagiert darauf bis zum geht nicht mehr. Je nach dem ob die Spannung der Sonde näher bei 0V oder 1V wird das Steuergerät das Gemisch anfetten oder abmagern, und das bis auf Anschlag.
mfg
Willi
Nicht abstecken, das hab ich doch nie gesagt.
Die Sonde muß angesteckt bleiben und an die Steckverbindung ein Meßgerät angeschlossen werden. Die zweite Meßleitung auf Masse.
Wenn das ganze Zeugs ok ist, dann pendelt die Spannung immer so zwischen 0,1V und 0,9V rum. Das Pendeln sind die Regelschwingungen der Lambdaregelung.
Wenn nichts pendelt ist im Bereich der Lamdaregelung etwas nicht in Ordnung. In den meisten Fällen ist die Lambdasonde defekt. Die liefert dann nur noch einen falschen Wert und das Steuergerät reagiert darauf bis zum geht nicht mehr. Je nach dem ob die Spannung der Sonde näher bei 0V oder 1V wird das Steuergerät das Gemisch anfetten oder abmagern, und das bis auf Anschlag.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
-
- Benutzer
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:14
Re: Lambdasonde
An welche Steckverbindung genau muss denn das Meßgerät? Tempest hat oben etwas vom Servicestecker geschrieben, wo find ich den? Sry aber ich hab echt wenig Ahnung von der ganzen Materie...
Scirocco GT2, 70kw, BJ \'93, 140.000km, perlgrün-metallic
- Tempest
- Beiträge: 12832
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
Re: Lambdasonde
>etwas vom Servicestecker geschrieben, wo find ich den
Da hat der cekey so eine nette Seite mit Bildchen (ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
), schaust Du hier
Da habe ich auch meine Lambdasonde überprüft. Wie gesagt, wenn Du die auf der Seite angegeben Anweisungen folgst, kann man einfach überprüfen, ob die Lambdasonde funktioniert. Ansonsten wie der Willi es beschreibt (wobei ich allerdings die Sonde abgeklemmt hatte, um einfacher mein Multimeter da dran zu klemmen, sollte trotzdem funzen) - das ist aber dann direkt ein Kabel von der Lambdasonde selber, während das Signal am Servicestecker Auskunft über das Ausgangssignal des Steuergeräts gibt.
Tempest
Da hat der cekey so eine nette Seite mit Bildchen (ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Da habe ich auch meine Lambdasonde überprüft. Wie gesagt, wenn Du die auf der Seite angegeben Anweisungen folgst, kann man einfach überprüfen, ob die Lambdasonde funktioniert. Ansonsten wie der Willi es beschreibt (wobei ich allerdings die Sonde abgeklemmt hatte, um einfacher mein Multimeter da dran zu klemmen, sollte trotzdem funzen) - das ist aber dann direkt ein Kabel von der Lambdasonde selber, während das Signal am Servicestecker Auskunft über das Ausgangssignal des Steuergeräts gibt.
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: Lambdasonde
@Tempest
Ja nicht die Sonde abklemmen, sonst kannst Du niemals das Pendeln sehen!
Hast Du nicht auch so ein bißchen Elekto-Backgroundwissen?
Die Lambdaregelung stellt einen Regelkreis dar. Als Meßaufnehmer dient die Lambdasonde, als Steuerglied dient beim JH das Taktventil. Wenn Du die Lambdasonde absteckst ist der Regelkreis unterbrochen, das Steuergerät geht hier normalerweise auf Notprogramm, da pendelt nichts mehr.
Ich kann nur jedem raten der sich mit der Materie befassen will mal hier reinzuschauen:
[url]http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... ambda1.htm[\url]
Da hab ich mich auch schlau gemacht und meine Lambdasondenprobleme (PL und JH) lösen können.
Die Seite insgesamt bietet gute Infos zum Auto allegmein:
[url]http://www.kfztech.de[\url]
Und die hier ist auch nicht schlecht:
[url]http://www.kfz-tech.de[\url]
mfg
Willi
Ja nicht die Sonde abklemmen, sonst kannst Du niemals das Pendeln sehen!
Hast Du nicht auch so ein bißchen Elekto-Backgroundwissen?
Die Lambdaregelung stellt einen Regelkreis dar. Als Meßaufnehmer dient die Lambdasonde, als Steuerglied dient beim JH das Taktventil. Wenn Du die Lambdasonde absteckst ist der Regelkreis unterbrochen, das Steuergerät geht hier normalerweise auf Notprogramm, da pendelt nichts mehr.
Ich kann nur jedem raten der sich mit der Materie befassen will mal hier reinzuschauen:
[url]http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... ambda1.htm[\url]
Da hab ich mich auch schlau gemacht und meine Lambdasondenprobleme (PL und JH) lösen können.
Die Seite insgesamt bietet gute Infos zum Auto allegmein:
[url]http://www.kfztech.de[\url]
Und die hier ist auch nicht schlecht:
[url]http://www.kfz-tech.de[\url]
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
- Tempest
- Beiträge: 12832
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
Re: Lambdasonde
>Die Lambdaregelung stellt einen Regelkreis dar
Das ist mir schon klar, nur dachte ich, dass es sich um eine Sprungsonde handelt, die von sich aus pendelt, also auch ohne Steuergerät, und dass die Pendelfrequenz sich ändert, wenn das Steuergerät (gegen)regelt. Muss da zugeben, dass ich von Lambdasonden da dann doch wohl eher weniger Ahnung habe
, von Regelkreisen allerdings sehr viel, da lasse ich mir nix vormachen. Und da ist's schon klar, was sich da tut, wenn da ständig eine Sprungfunktion anliegt (jemand Lust, die Transferfunktion, Bandbreite, Stabilitätsgrenzen, evtl. eine Beschreibungsfunktion zu ermitteln ? Das ist wahre Regelungstechnik, alles andere ist doch Pfusch
). Auch bräuchte ich eine komplette Schaltung vom JH-Steuergerät, um sehen zu können, was das Teil genau macht, wenn es kein Eingangsignal erhält (also oper terminal), da's bei der Digifant ja dann einen Sondenwert von Lambda=1 annimmt. Das kommt wieder ganz auf die Eingangsstufen an usw.
Denn bislang stammt mein Wissen auch eher hier aus dem Forum, Büchern wie JHIMS, Rumexperimentieren, und da fehlt's dann doch an knallharten Gleichungen und Schaltungen, sprich harter Theorie (habe ja nicht umsonst einen Doc, gelle
), wo mir alles sofort klar würde 
Nichts für ungut, versuchen ja alle nur zu helfen ...
Tempest
Das ist mir schon klar, nur dachte ich, dass es sich um eine Sprungsonde handelt, die von sich aus pendelt, also auch ohne Steuergerät, und dass die Pendelfrequenz sich ändert, wenn das Steuergerät (gegen)regelt. Muss da zugeben, dass ich von Lambdasonden da dann doch wohl eher weniger Ahnung habe


Denn bislang stammt mein Wissen auch eher hier aus dem Forum, Büchern wie JHIMS, Rumexperimentieren, und da fehlt's dann doch an knallharten Gleichungen und Schaltungen, sprich harter Theorie (habe ja nicht umsonst einen Doc, gelle


Nichts für ungut, versuchen ja alle nur zu helfen ...

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager