Unterbodenbeleuchtung selbstgemacht

Häufige Fragen und Antworten zum Scirocco. Bitte hier keine Fragen stellen!
Superhobel

Unterbodenbeleuchtung selbstgemacht

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

in jeder beliebigen Länge mit etwas Aufwand selbst machbar und vor allem wesentlich heller als die Leuchtröhren. Wie alles andere dieser Art natürlich verboten.

Man nehme eine profileiste aus Alu aus dem Baumarkt, 2m und beschaffe sich ca 100 blaue LEDs. Das lange Beinchen ist Plus (bzw die plane Seite Minus, siehe Bild), damit sie mit ihren 3.6V und 20mA versorgt wird muss ein Widerstand vorgeschaltet werden.
R = (13V-3.6V) / 20mA = 500 Ohm, der nächste passende ist 470 Ohm.

Die Polarität der LEDs:

Bild

Man bohre nun Löcher von 5mm in 2cm Abständen und stecke die Leds ein, richte diese aus (allen langen Drähte zu einer Seite) verklebe diese mit einer dünnen Schicht Heisskleber, den man in das Profil laufen lässt. Der Strom kommt über Silberdraht, der kurzschlussfrei daneben verlegt und angelötet wird, samt Widerständen. Die Widerstände gegen von der Plus Schiene zu den langen Beinchen, die kurzen Beinchen werden direkt an die Minus Schiene gelötet. Die ganze Leiste verbraucht ca 3A Strom wobei das meiste allerdings in den Widerständen in Wärme umgesetzt wird. Die Verlustleistung an Wärme für 100 Leds beträgt P = 100 *0,02A*(13V-3,6V) = 18W.

Bild

Bild


Danach schleift man mit einem Drehmel die Linsen der LEDS plan ab, damit das Licht sich in alle Richtungen streut, sonst bleibt es ein scharfer Kegel. Befestigt werden sie mit Winkeln, die an das Profil geschraubt werden. Unbedingt muss die gesamte Rückseite danach mit Silion aufgefüllt werden damit die elektrischen Leitungen wassergeschützt sind.

In den Plus Strang schaltet man eine 5A Diode, zB eine SB550 Schottky Diode, damit ein Verpolen an der Batterie nicht zum Tode aller Leds führt. Natürlich auch eine 5A Flachsicherung einschleifen, diese Halter zum Aufklipsen auf Kabel gibt es käuflich bei ATU etc.

Fertig ist die Beleuchtung :-) )

Bild



Beitrag bearbeitet (18.07.06 01:16)
All Eyez on me
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 16421
Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10

Re: Unterbodenbeleuchtung selbstgemacht

Beitrag von All Eyez on me »

Und bis Du fertig bist hast Du Kosten und Arbeit bis zum Abwinken. :hihi:

Ob es da nicht einfacher ist für den kompletten Satz LED-Unterbodenbeleuchtung einfach die 58,00€ inkl. Versand auszugenen und dann alles fertig einbaubereit da zu haben. Zusätzlich noch mit Steuerteil für mehrfach einstellbare Leuchtprogramme?! :gruebel:

Nur mal so ne Überlegung.

Nicht daß das jetzt gleich wieder als Angriff oder anderweitig falsch gewertet wird. :bier:
Superhobel

Re: Unterbodenbeleuchtung selbstgemacht

Beitrag von Superhobel »

Kein Problem damit, Du gehörst eben wie viele andere auch zur "Kauf-fertig-bei-ATU" Generation, mir wäre das zu langweilig :kaffee:

Und zwei Leuchtprogramme habe ich auch: EIN/AUS, :-) )



Beitrag bearbeitet (13.07.06 11:20)
All Eyez on me
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 16421
Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10

Re: Unterbodenbeleuchtung selbstgemacht

Beitrag von All Eyez on me »

Wär mir zu wenig :grins: Da kauf ich lieber fertig... :hihi:

Übrigens NICHT bei ATU! :grins: :aetsch: Sondern bei Ebay....ich habe da vor einer Zeitlang nen Tophändler für diese Unterbodenbeleuchtung in allen erdenklichen Farben und Variationen gefunden der preislich fast unschlagbar ist! :-)
Benutzeravatar
Mr.Burnout
Beiträge: 6761
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
Wohnort: Bergheim

Re: Unterbodenbeleuchtung selbstgemacht

Beitrag von Mr.Burnout »

Es geht doch gerade um den Spass am selbermachen....mal ehrlich, wer lässt seinen Scirocco schon vom "Profi" umbauen.

Sicher ist es teilweise günstiger Umbauteile "von der Stange" zu kaufen, aber das ist ja dann kein Unikat mehr...kann ja jeder kaufen, somit hätte ich nicht lange Spass daran wenn plötzlich die halbe Szene mit identischen Bauteilen rumfährt.

@Superhobel: keine schlechte Idee...als Verbesserung vielleicht ein Kunststoff-U-Profil (im Baumarkt meist neben dem Alu :zwinker: ) ist flexibler, korrosionsbeständiger und billiger.

Auch könnte man die LED's gleich in den Seitenschweller einkleben, bündig bis zur Schleifkante...fällt kaum auf :cool:

Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)

[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
Benutzeravatar
dr.scirado
Beiträge: 15684
Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches

Re: Unterbodenbeleuchtung selbstgemacht

Beitrag von dr.scirado »

:falschesforum:


das is doch eher was fürs golf 3 forum oder? :sorry:


aber schöne arbeit hobel :super:
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
scanners
Benutzer
Beiträge: 222
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 21:28
Kontaktdaten:

Re: Unterbodenbeleuchtung selbstgemacht

Beitrag von scanners »

Lieber Hobel...
ich muss dir beipflichten.... es geht doch umsselber machen hier...
...zumindest für mich
... kaufen kann jeder
lieber stehend sterben als kriechend leben
Bild
Benutzeravatar
53B
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 9642
Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
Kontaktdaten:

Re: Unterbodenbeleuchtung selbstgemacht

Beitrag von 53B »

Also ich hab da auch vor was selber zu machen. Die Länge und breite die ich will gibt es nicht von der Stange. Super Anleitung. :super:
Superhobel

Re: Unterbodenbeleuchtung selbstgemacht

Beitrag von Superhobel »

>>Bei einer Diffusionsspannung von 0,7 V

Blaue LED haben eine Flussspannung von 3.5V und eine Sperrspannung von 6V. Das reicht gerade mal für 2 in Reihe und dabei besteht die Gefahr, dass durch Serienstreuungen keine gleichmässige Ausleuchtung entsteht und eine Diode mehr Strom als die andere zieht. LEDS sind keine Lampen, haben keinen Glühdraht und eine steile U/I Kennlinie, ab einer bestimmten Spannung steigt der Strom rasant an, wenn sie ohne Vorwiderstand betrieben werden und dann sterben sie. Durch 470 Ohm wird der Strom immer begrenzt, er kann nie höher als 29mA steigen. Was Du meinst sind sicher normale Silizium Dioden.

Bild

PS: Das geht ratzfatz, in nicht mal 2h war das Ganze fertig, finde smd Platinen bestücken schlimmer

>>Sicher ist es teilweise günstiger Umbauteile "von der Stange" zu kaufen,
>>aber das ist ja dann kein Unikat mehr...kann ja jeder kaufen, somit hätte
>>ich nicht lange Spass daran wenn plötzlich die halbe Szene mit
>>identischen Bauteilen rumfährt

:thumb: :massa:

Jawoll Mr. Burnout! Bei sehr vielen Teilen geht es nicht ohne dass Firmen ABE und TÜV machen lassen aber bei den kleinen Dingen, da sollte man sich den Basteltrieb beibehalten auch wenn es etwas Kirmes ist.

Ach ja, im Schweller hatte ich die vorne mal drin, den ganzen Schweller voll. Bei der Vollabnahme damals das Gesicht des Prüfers..... "Wo hamse denn den Schalter versteckt?" :hihi: Musste alles wieder raus, keine LEDS mehr die nicht mehr abbaubar sind.



Beitrag bearbeitet (18.07.06 17:55)
Benutzeravatar
djacme
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1577
Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
Kontaktdaten:

Re: Unterbodenbeleuchtung selbstgemacht

Beitrag von djacme »

>>In den Plus Strang schaltet man eine 5A Diode, zB eine SB550 Schottky >>Diode, damit ein Verpolen an der Batterie nicht zum Tode aller Leds führt.

schlichtweg falsch. Auch eine Leuchtdiode hat teilweise Eigenschaften wie viele andere Dioden, zu denen z.B. gehört, das Sie aufgrund der Schichtübergänge den Strom "nur in eine richtung" leiten.
Also LED andersherum anschliesen-> nix passiert ausser das es nicht leuchtet.
War schon immer so und wird auch so bleiben.
Antworten