Kondensatoreinbau???

Wie kommt der Bass am besten auf die Räder?
Rocco-AA
Benutzer
Beiträge: 513
Registriert: Do 1. Jan 2004, 17:39
Wohnort: Ellwangen

Kondensatoreinbau???

Beitrag von Rocco-AA »

Hallo,
Kann mir einer von euch helfen, ich hab mir `nen Kondensator gekauft, hab aber keinen Plan, wie ich den anschließen muß! Ich kenn mich da echt sehr wenig aus! ;-)
Bitte helft mir!!!!!
2dunkleSeelen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1443
Registriert: So 21. Mär 2004, 21:47
Kontaktdaten:

Re: Kondensatoreinbau???

Beitrag von 2dunkleSeelen »

wie, wie man den anschließt? ich mein, ich hab zwar keinen, aber haben die nicht nur 2 pole? einen für die leitung von der batterie und den anderen zum verstärker? oder verwechsel ich da was?
D!ZZY
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1193
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 15:41
Kontaktdaten:

Re: Kondensatoreinbau???

Beitrag von D!ZZY »

War schon richtig. Ein Kondensator gehört parallel zur Endstufe geschaltet.

MfG
D!ZZY
"Erdgeschoss" 86er GTX, MKB: DX, GKB: 8A, ca. 175 tkm, heliosblau-metallic
Bild
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Kondensatoreinbau???

Beitrag von Stephan »

Und zwar möglichst dicht vor die Endstufe!
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Rocco-AA
Benutzer
Beiträge: 513
Registriert: Do 1. Jan 2004, 17:39
Wohnort: Ellwangen

Re: Kondensatoreinbau???

Beitrag von Rocco-AA »

Erst mal danke für die vielen Tipps! :-) )
Jetzt hab ich noch ein Problem! Ich hab nämlich 2 Endstufen, kann ich die einfach alle über einen Kondensator laufen lassen? Oder wie?
D!ZZY
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1193
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 15:41
Kontaktdaten:

Re: Kondensatoreinbau???

Beitrag von D!ZZY »

Also ich habe auch 2 Endstufen und einen Kondensator direkt davor laufen. Da die Endstufen ja zueinander parallel liegen, liegen beide auch parallel zum Kondensator. Und dem Kondensator ist es egal, welcher Endstufe er gerade kurzzeitig Ströme rüberschieben muss. Also gehen tut es. Wichtig ist nur die Dimensionierung des Kondensator. 3000 Sinus-Watt wirst du mit einem 1F Kondensator kaum gepuffert kriegen. Da musste dann schon mehr machen.

MfG
D!ZZY
"Erdgeschoss" 86er GTX, MKB: DX, GKB: 8A, ca. 175 tkm, heliosblau-metallic
Bild
Alpenrocco
Benutzer
Beiträge: 240
Registriert: Do 1. Jul 2004, 15:48
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Kondensatoreinbau???

Beitrag von Alpenrocco »

Zwischenfrage!
Hab zwischen Kondesator und den Endstufen auch noch jeweils eine Sicherung.Geht das oder ist das :crazy:
Bau nämlich am We meinen Kofferraum sowieso um, da könnt ich das auch gleich machen.
Danke
lg Börni
80er Scirocco GLI

http://www.vw-team-nino.at

Bild
D!ZZY
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1193
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 15:41
Kontaktdaten:

Re: Kondensatoreinbau???

Beitrag von D!ZZY »

Rocco hat recht. Wenn du mehr Kabellänge brauchst, dann nimm einfach das Kabel ne Nummer grösser. Je grösser der Querschnitt, desto geringer der spezifische Widerstand der Leitung. Und den Widerstand, den du durch ne längere Leitung hättest, gleichst du dann somit wieder aus.

Ach ja: eine 35mm² Leitung passt so eben noch in die Sicherungshalter von Ölbach rein :hihi: . Leg so dick wie möglich. Und noch ein Tip: tausche auch das Masseband von der Batterie zum Getriebe gegen ein dickes Kabel aus und auch den Weg vom Anlasser zur Lichtmaschine. Das Masseband ist meistens bei den alten Karren schon recht gut korrodiert oder gar innen gebrochen. So schaltest du gleich noch eine Schwachstelle aus.

MfG
D!ZZY
"Erdgeschoss" 86er GTX, MKB: DX, GKB: 8A, ca. 175 tkm, heliosblau-metallic
Bild
Ölhobel
Benutzer
Beiträge: 33
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 16:42

Re: Kondensatoreinbau???

Beitrag von Ölhobel »

Genau!

Querschnitt anstat Farad!

www.schloeni.de/scirocco2topchop.htm
scanners
Benutzer
Beiträge: 222
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 21:28
Kontaktdaten:

Re: Kondensatoreinbau???

Beitrag von scanners »

also... warum die sicherung von großen selbstverlegten kabeln direkt neben die batterie gehören ,
und nicht ans ende des kabels... :-)
... das fällt einem dann auf wenn das auto das stinken und qualmen anfängt,
weil die Isolation irgendwo auf dem weg von vorn nach hinten durchgescheuert ist und mit Karoserie oder den Sitzen eine innige und sehr heiße Verbindung eingeht ... :feuer:

dann nützt eine sicherung am ende des kabels logischerweise nix !!

(hab das leidvoll selbst erfahren müssen)

Also ... bei selbstverlegten Kabeln immer eine Sicherung an die Stromquelle !!

:super:
lieber stehend sterben als kriechend leben
Bild
Antworten