Pleuellager kaputt

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Antworten
Rocco86
Benutzer
Beiträge: 58
Registriert: Do 4. Mär 2004, 11:26

Pleuellager kaputt

Beitrag von Rocco86 »

Ja, die Pleuellager - das scheint häufig die Ursache für den Motortod zu sein.

Die Pleuellager sind ja wohl dazu da, das Gleiten der Pleuel auf der sich drehenden Kurbelwelle zu ermöglichen.
Das ist natürlich mit ständiger Reibung verbunden, die zwar durch's Öl erheblich gemildert wird, aber doch mit der Zeit zu einer Abnutzung der Lager führt.
Irgendwann ist das Lager dann durchgescheuert und der Pleuel reibt direkt auf der Kurbelwelle.
Dadurch wird die Reibung natürlich gewaltig erhöht, was zu etlichen Schäden an Kurbelwelle, Pleuel, Kolben führt.

Möglicherweise reißt der Pleuel auch infolge der zu starken Reibung ab und haut in die Ölwanne oder in den über ihn liegenden Kolben.
Dann ist der Motor natürlich schwer beschädigt und ein Austausch fällig.

Deshalb frage ich ja, ob man dem vorbeugen kann, indem man die Pleuellager bei höherer Laufleistung sicherheitshalber wechselt.

Sind ja selber nicht allzu teuer, die Dehnschrauben zum Befestigen kommen u.U. noch dazu - nur die Werkstatt verlangt fürs Wechseln wahrscheinlich reichlich (350-500€ schätz ich mal, alles in allem).

Selbermachen dürfte aber auch nicht unmöglich sein. Theoretisch weiß ich ja, wie's geht:
Wanne ab, Motor durchdrehen, sodaß man an die Schraube vom Pleuel des 1. Zylinder kommt, Schrauben zum Pleuellager öffnen, dann Motor weiter durchdrehen, bis man an die andere Seite kommt, die auch öffnen.
Dann müßte man die Lagerschalen entnehmen können.
Bei den anderen Zylindern genauso vorgehen.

Neue rein, dann mit Öl benetzen, Schrauben wieder zu.
Vor dem Starten muß man, glaub ich prüfen, ob die Motoreinstellung noch korrekt ist oder sich durch das Durchdrehen verstellt hat.

Weiß nicht, wie man da am besten vorgeht. Ob man das Nockenwellenrad einfach wieder in seine Ausgangslage zurückbringt (vorher markieren)?
Wenn man den Rocco über 'ner Grube hin-und herrollt statt durchdrehen, soll sich nix verstellen.

Soweit die Theorie; praktische Erfahrung habe ich leider nicht.

Vielleicht hat die von euch einer; wäre jedenfalls nicht uninteressant.

Ciao
Benutzeravatar
GTX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 8572
Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
Wohnort: Frankfurt

Re: Pleuellager kaputt

Beitrag von GTX »

Es gibt dazu viele bebilderte Anleitungen im Netz, such einfach mal bei google. Vor allem bei G60 Motoren bei denen die Lager erhöhten Verschleiss haben müssen die oft gewechselt werden. Leider habe ich den Link nicht, sollte aber einiges zu dem Thema geben. Vor allem stehen auch sämtliche Teile da, die du brauchst.

Machen deine Lager denn irgendwelche Geräusche?

Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo

[SIGPIC][/SIGPIC]

http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Rocco86
Benutzer
Beiträge: 58
Registriert: Do 4. Mär 2004, 11:26

Re: Pleuellager kaputt

Beitrag von Rocco86 »

Nee, keine Geräusche. Obwohl der Motor mir insgesamt lauter als früher vorkommt.
Wenn die Geräusche erst hörbar sind, könnte ein Schaden schon eingetreten sein.
Ich meine ja nur, nach der traurigen Erfahrung von@macho neulich.
Ob es nicht clever wäre, dem vorzubeugen.

Wenn es wirklich so wäre, daß die meisten Motoren auf diese Art das Zeitliche segnen, sollte man das verhindern, wenn man es verhindern kann.

Und zwar bevor der Schaden eingetreten ist.

Ich sag ja: Wenn der Nutzen hoch wäre beim Lager-erneuern und die Kosten vertretbar, spräche doch nix dagegen.

Wundert mich etwas, daß ich der einzige zu sein scheine, der so denkt.

Ich will mein Rocco noch lang fahren; meinetwegen gern ewig.

Auf einen neuen "modernen" Wagen bin ich nicht wirklich scharf.

Ja, die Anleitung zum G60 habe ich gefunden. Zu BMW-Motoren gibt es auch einiges zum Thema Pleuellager.
Wollte halt wissen, ob einer Erfahrungen beim Rocco diesbezüglich gemacht hat.
Naturgemäß interessiert mich speziell das.

Mit dem Riemen müßte so sein @folti; der bleibt drauf. Insofern bleibt die Motoreinstellung wohl wie sie war. Macht die Sache schon mal einfacher.

So, ich werd' mal die Pleuel ein wenig bewegen. Bewegung soll ja recht gesund sein, was man so hört.

Man spricht sich.
Benutzeravatar
GTX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 8572
Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
Wohnort: Frankfurt

Re: Pleuellager kaputt

Beitrag von GTX »

Das die Pleuellager für die meisten Motoren die Todesursache wäre ist mir neu. Ich habe bis jetzt die meisten Motoren wechseln müssen weil entweder A)keine Kompression vorhanden war (Ventile oder Wandung/Kolbenringe) oder B)irgendein Idiot mal wieder ohne Wasser gefahren ist.
Das die beim G60 öfters mal anfangen zu klappern scheint ja standart zu sein, aber das der Motor gleich mit draufgeht wäre mir neu. Vielleicht können die anderen G60-Fahrer hier mal was zu sagen.

Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo

[SIGPIC][/SIGPIC]

http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Jürgen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1041
Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
Wohnort: 97...

Re: Pleuellager kaputt

Beitrag von Jürgen »

Hi,

ich habe auch schon öfter mal gelesen/gehört dass viele Motoren "unserer" Baureihe wegen eines Pleuellagerschadens in die Jagdgründe gegangen sind. Besonders stark waren/sind anscheinend die Gti (DX/EG) betroffen.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Roadagain
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2858
Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
Wohnort: 56244

Re: Pleuellager kaputt

Beitrag von Roadagain »

Hallo,
also davon hab ich noch nie was gehört das viele Motoren wegen Pleulager schaden Kaputt gehen.

Meistens sinds die Kopfdichtungen mit Folgeschäden sprich Wasser im öl, zu wenig wasser oder Öl-> kolbenfresser.

Auch eine schlecht kompression kommt öfter vor durch den verschleiß. Und auch nicht nachgestellt ventile oder defekte Hydrostößel führen zu Motorschäden.

Aber Pleulager sind eher eine seltenheit denke ich.

Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]

1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
Antworten