Moin,
ich habe ein ASU Problem:
Lambda Wert zu hoch (über 1.30)
und nach Einbringen der Störgrösse (Schlauch abziehen)
regelt die Lambdasonde nicht nach.
Woran kann das liegen?
Was kostet eine neue Sonde?
Kann man das selber tauschen, oder ist das ein Fall für VW Werkstatt?
Hat jemand einen Tipp?
Gruss,
Bogomehl
(Raum Osnabrück)
ASU Problem
-
- Benutzer
- Beiträge: 619
- Registriert: Do 22. Aug 2002, 21:10
Re: ASU Problem
Könnte sicher auch nen undichter Auspuff sein. Lass AU in der Werkstatt oder bei ATU machen, die können dir sicher sagen, woran es liegt.
85\' GTX DX 112PS JETEX-Komplett-Anlage, Steppan-Heckflügel, 7/8x14", 60er SPAX, AUTOGAS-Anlage
92\' Polo 1.3 86C
92\' Polo 1.3 86C
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: ASU Problem
@Bogo
Miß mal mit einem Multimeter die Spannung direkt an der Lambdasonde gegen Masse, da sollten so maximal 1V sein, die Spannung müßte jedoch zwischen 0,1V und 0,9V schwanken, auf einem Digitalmultimeter sollte sich somit kein fester Spannungswert einstellen sondern der Werte sollte sich laufend ändern. Das wäre dann so korrekt.
Wenn sich nur ein fester Wert einstellt ist was faul.
Ursachen könnten mehrere vorhanden sein:
- Auspuffkrümmer undicht, Riß im Krümmer (kommt bei hoher km-Leistung öfter mal vor)
- Differenzdruckventil arbeitet nicht (eher selten)
- Lambdasonde defekt (gut möglich)
- Steuergerät defekt (eher unwahrscheinlich)
- Motor falsch eingestellt (wird sich wohl nicht von selber verstellt haben!)
Horch mal hinten am Mengenteiler, da ist so ein Ventil dran, das bei funktionierender Regelung leicht schnarrt, dann arbeitet es.
Schnarrt es nicht drück mal den Volllastschalter. Nach kurzer Zeit sollte es schnarren. Wenn ja ist das Ventil ok.
Für weitere Test wäre ein Tastverhältnismeßgerät notwendig, wenn Du keins hast macht es fast keinen Sinn es weiter zu erklären.
Die Sonde selber kann man selber tauschen, man kommt aber sauschlecht hin und das CO-Entnahmerohr stört auch noch dabei. Teilweise sitzen die Dinger auch ziemlich fest im Krümmer. Am besten das Verbindungsrohr Mengenteiler - Drosselklappe wegbauen und mit einem Ringschlüssel arbeiten.
Neu Sonde bei VW ist sehr teuer, hat früher schon so 150 DM gekostet.
Entweder bei ebay schaun oder bei http://www.unifit.de. Da kostet eine neue so ca. 30€.
Du brauchst eine mit einem Anschluß. Für welches Auto sie ist ist eher egal.
Gebraucht würde ich bei einem Neupreis von 30€ eher nicht empfehlen, denn wer kann schon gebrauchte Lambdasonden testen?
mfg
Willi
Miß mal mit einem Multimeter die Spannung direkt an der Lambdasonde gegen Masse, da sollten so maximal 1V sein, die Spannung müßte jedoch zwischen 0,1V und 0,9V schwanken, auf einem Digitalmultimeter sollte sich somit kein fester Spannungswert einstellen sondern der Werte sollte sich laufend ändern. Das wäre dann so korrekt.
Wenn sich nur ein fester Wert einstellt ist was faul.
Ursachen könnten mehrere vorhanden sein:
- Auspuffkrümmer undicht, Riß im Krümmer (kommt bei hoher km-Leistung öfter mal vor)
- Differenzdruckventil arbeitet nicht (eher selten)
- Lambdasonde defekt (gut möglich)
- Steuergerät defekt (eher unwahrscheinlich)
- Motor falsch eingestellt (wird sich wohl nicht von selber verstellt haben!)
Horch mal hinten am Mengenteiler, da ist so ein Ventil dran, das bei funktionierender Regelung leicht schnarrt, dann arbeitet es.
Schnarrt es nicht drück mal den Volllastschalter. Nach kurzer Zeit sollte es schnarren. Wenn ja ist das Ventil ok.
Für weitere Test wäre ein Tastverhältnismeßgerät notwendig, wenn Du keins hast macht es fast keinen Sinn es weiter zu erklären.
Die Sonde selber kann man selber tauschen, man kommt aber sauschlecht hin und das CO-Entnahmerohr stört auch noch dabei. Teilweise sitzen die Dinger auch ziemlich fest im Krümmer. Am besten das Verbindungsrohr Mengenteiler - Drosselklappe wegbauen und mit einem Ringschlüssel arbeiten.
Neu Sonde bei VW ist sehr teuer, hat früher schon so 150 DM gekostet.
Entweder bei ebay schaun oder bei http://www.unifit.de. Da kostet eine neue so ca. 30€.
Du brauchst eine mit einem Anschluß. Für welches Auto sie ist ist eher egal.
Gebraucht würde ich bei einem Neupreis von 30€ eher nicht empfehlen, denn wer kann schon gebrauchte Lambdasonden testen?
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: ASU Problem
Noch ein Nachtrag:
Der Tip mit den Hinterhofwerkstätten ist ja ganz nett, aber wenn das Auto die AU nicht schafft hat das seine Gründe.
Zumeist läuft das Auto dann zu fett oder zu mager. Beides ist nicht gerade optimal, führt zu erhöhtem Benzinverbrauch, verminderter Leistung oder auch zu Motorüberhitzung bei Volllast.
Kannst ja mal den Dirk fragen, was das bedeutet wenn die Gemischaufbereitung bei einem Motor nicht paßt.
Somit sollen die, die ihren Scirocco nicht nur wegen der Optik sonder auch wegen der Power fahren auch darauf schauen, daß die Gemischaufbereitung sauber arbeitet. Ansonsten verschenkt man ein paar Pferdchen.
mfg
Willi
Der Tip mit den Hinterhofwerkstätten ist ja ganz nett, aber wenn das Auto die AU nicht schafft hat das seine Gründe.
Zumeist läuft das Auto dann zu fett oder zu mager. Beides ist nicht gerade optimal, führt zu erhöhtem Benzinverbrauch, verminderter Leistung oder auch zu Motorüberhitzung bei Volllast.
Kannst ja mal den Dirk fragen, was das bedeutet wenn die Gemischaufbereitung bei einem Motor nicht paßt.
Somit sollen die, die ihren Scirocco nicht nur wegen der Optik sonder auch wegen der Power fahren auch darauf schauen, daß die Gemischaufbereitung sauber arbeitet. Ansonsten verschenkt man ein paar Pferdchen.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
- FF81
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3752
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 15:10
- Wohnort: Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: ASU Problem
Wenn du den Fehler beheben willst, halte dich an willi.
Wenn du jedoch nur die ASU haben willst dann machs wie Knechti beschrieben hat. Die geben dir irgend eine ASU und gut is.
Ich war beim Tüv, die konnten meinen jedoch nicht messen, zu viel Druck, beim Gasgeben flogen die Stopfen der rechten Seite raus und räumten den Schreibtisch des Prüfers ab
Die haben dann auch rumgekungelt und sich was zurecht geschrieben...
Wenn du jedoch nur die ASU haben willst dann machs wie Knechti beschrieben hat. Die geben dir irgend eine ASU und gut is.
Ich war beim Tüv, die konnten meinen jedoch nicht messen, zu viel Druck, beim Gasgeben flogen die Stopfen der rechten Seite raus und räumten den Schreibtisch des Prüfers ab

Gruß Frank
http://www.vw-society-muelheim.de
http://www.vw-society-muelheim.de