Alsoooooo...... der Rocco ist komplett abgeschliffen, Türen, Motorhaube, Heckklappe etc abgebaut. Alle Fenster sind raus. Steht auf Winterreifen und sieht aus als könne er gleich auf den Schrottplatz. Heute abend dann die Aktion: Das unangemeldete Auto ohne Türen, Glas etc. in eine ca 1km weiter gelegene Scheune gefahren, wobei der heisseste Teil der Strecke an der A57 vorbei führte, der Rest über Landstrasse. Alter Schwede, war das zugig ohne Windschutzscheibe und Türen aber auch irgendwie geil

Kompressor aus Baumarkt und eine Spritzpistole habe ich mir geliehen, ebenso einen gasbetriebenen Heizlüfter. Die mit Plastikfolie ausgehängte kleine Scheune mit diesem auf ca 50 Grad gebracht, wobei schon eine ganze Gasflasche draufging. Ich hatte wohl vergessen die Türe etwas aufzumachen, denn allmählich fiel das Atmen schwer, denn der Brenner braucht ja einiges an Sauerstoff. Dann Overall an, Mund-Maske auf und los.
An zwei bereits vorbereiteten Türen vom Schrottplatz dann die Handhabung, Druck, Verdünner und Farbmenge mit einer Billigfarbe (schwarz, pur) ausprobiert. Der 20l Kompressor reicht leider nicht für durchgängiges Sprühen aus, soviel zu dem Baumarkt Zeugs. Die 70 Euro Pistole ist aber gut zu gebrauchen und bietet genug Einstellmöglichkeiten für Strahlbreite und Partikelgrösse. Erst Grundierung, trocknen lassen, dann Basislack, dann Klarlack drüber. Resultat: Die Türen sahen wirklich super aus, keine Läufer, kein Kräuseln aber an einer Stelle riss der Lack in Zickzackform auf (Warum?) und an einer anderen Stelle schien noch Wachs oder Politur zu sein, der Lack zog sich zurück.
Der Rocco muss noch abgeklebt werden, aber vorher mal meine Fragen an die, die es schon gemacht haben:
1) Warum reisst Lack manchmal auf und sieht aus wie ein Gletscher von oben?
2) Wie habt ihr die Schweller von unten lackiert? Da kommt man ja so nicht dran, auch in einer Lackierzelle nicht.
3) Wie habt ihr den Wagen, besonders die kritischen Regionen um den Motor an den Kotflügeln entfettet?
4) Klarlack: Dieser kann, anders als der Basislack ja nicht in mehreren Gängen lackiert werden, da die Übergänge immer matt bleiben. Ich habe festgestellt, dass nur das schnelle deckende Lackieren bis fast vor Tränenbildung in einem Gang die wirklich glatte und durchweg glänzende Oberfläche ergibt. Jedes Ansetzen an getrockneten Lack ergibt Übergänge matter Stellen.
Hat jemand Tips hierzu was den Klarlack angeht?
Gruss,
Lackierhobel