Nebelscheinwerfer!
-
- Benutzer
- Beiträge: 296
- Registriert: Mo 29. Apr 2002, 21:45
- Wohnort: Bhome
Nebelscheinwerfer!
HI!
Es geht zwar hier nicht um meinen Rocco, ich hoffe ihr könnt mir aber trotzdem helfen. Und zwar habe ich mir bei meinem "Wintergolf" Nebelscheinwerfer rangebaut. Nun die Frage: Der Golf hat ja wie der Rocco einen zweistufigen Nebelscheinwerferschalter. Kann ich die Nebelscheinwerfer auf die erste Stufe legen, und wenn ja, wo finde ich den Kontakt?
Danke schon mal für eure Hilfe
Gruss
LeXXer
Es geht zwar hier nicht um meinen Rocco, ich hoffe ihr könnt mir aber trotzdem helfen. Und zwar habe ich mir bei meinem "Wintergolf" Nebelscheinwerfer rangebaut. Nun die Frage: Der Golf hat ja wie der Rocco einen zweistufigen Nebelscheinwerferschalter. Kann ich die Nebelscheinwerfer auf die erste Stufe legen, und wenn ja, wo finde ich den Kontakt?
Danke schon mal für eure Hilfe
Gruss
LeXXer
[sigpic]http://www.sciroccoforum.de/forum/image ... 1203691945[/sigpic]
Scirocco GT2 MKB:JUHU Bj92
----- selbsternannter TÜV Prüfer für den Bereich Oberfranken -----
Scirocco GT2 MKB:JUHU Bj92
----- selbsternannter TÜV Prüfer für den Bereich Oberfranken -----
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: Nebelscheinwerfer!
Immer noch keine gescheite Antwort, dann kriegst Du sie eben von mir!
Das ganze gilt für Golf II. Elektrik ist bis '89 ähnlich dem Scirocco. Für Nebelscheinwerfer ist schon einiges drin, ein paar Sachen fehlen noch.
Den Anschluß für die NS findest Du unter dem Kühlerausgleichsbehälter (2-polige Steckverbindung gelb/weiß und braun). Da ist zunächst oftmals kein Saft drauf. Setz eine Sicherung (15A auf Stecjplatz 6) ein und schon müßte Saft drauf sei, sobald Abblendlicht brennt und der NS-Schalter auf Stufe 1 ist.
Jetzt gibt es 3 Möglichkeiten:
1. die Grobe:
Du schließt die NS direkt an gelb/weiß und braun an. Die Dinger brennen, sofern Abblendlicht an ist der der NS-Schalter auf Stufe 1. Mit dieser Schaltvariante quälst Du den Lichtschalter bei NS-Betrieb mit zusätzlichen 10A, was er Dir mit der Zeit eventuell böse nimmt und Dir verrecken kann.
2. Die goldene Mitte:
Du schließt an die beiden Kabel weiß/gelb und braun an ein Relais an und holst Dir den Strom für die NS direkt von der Batterie über das Relais. Die Dinger können nur bei Abblendlicht eingeschaltet werden, brennen dafür aber schön hell, weil an ihnen die volle Batteriespannung anliegt.
3. die serienmäßige (für Orginalfetischisten)
Im Sicherungskasten muß unten links ein normales Schaltrelais eingesetzt werden. Hinter dem Sicherungskasten muß eine einpolige Steckverbindung (gelb/grau) getrennt werden. Da baumelt noch ein gelb/graues Kabel rum, mit dem muß das passende Kabelende, das vorher aufgetrennt wurde, verbunden werden. Nun kommt der NS-Strom über das Relais, sofern mindestens Standlicht eingeschaltet ist. Die NS werden direkt vom NS-Schalter geschaltet. Bei dieser Variante wird der Lichtschalter geschont, die NS lassen sich schon bei Standlicht einschaltet, verlöschen aber wenn die Zündung ausgemacht wird. Einiger Nachteil ist, daß die NS vielleicht nicht ganz so hell leuchten, da der Weg des Strom länger ist und über mehrere Kontakstellen (Übergangswiderstände) fließen muß, so daß letztendlich bei den NS schon mal ein Volt Spannung verloren gehen kann.
Hoffe geholfen zu haben.
mfg
Willi
Das ganze gilt für Golf II. Elektrik ist bis '89 ähnlich dem Scirocco. Für Nebelscheinwerfer ist schon einiges drin, ein paar Sachen fehlen noch.
Den Anschluß für die NS findest Du unter dem Kühlerausgleichsbehälter (2-polige Steckverbindung gelb/weiß und braun). Da ist zunächst oftmals kein Saft drauf. Setz eine Sicherung (15A auf Stecjplatz 6) ein und schon müßte Saft drauf sei, sobald Abblendlicht brennt und der NS-Schalter auf Stufe 1 ist.
Jetzt gibt es 3 Möglichkeiten:
1. die Grobe:
Du schließt die NS direkt an gelb/weiß und braun an. Die Dinger brennen, sofern Abblendlicht an ist der der NS-Schalter auf Stufe 1. Mit dieser Schaltvariante quälst Du den Lichtschalter bei NS-Betrieb mit zusätzlichen 10A, was er Dir mit der Zeit eventuell böse nimmt und Dir verrecken kann.
2. Die goldene Mitte:
Du schließt an die beiden Kabel weiß/gelb und braun an ein Relais an und holst Dir den Strom für die NS direkt von der Batterie über das Relais. Die Dinger können nur bei Abblendlicht eingeschaltet werden, brennen dafür aber schön hell, weil an ihnen die volle Batteriespannung anliegt.
3. die serienmäßige (für Orginalfetischisten)
Im Sicherungskasten muß unten links ein normales Schaltrelais eingesetzt werden. Hinter dem Sicherungskasten muß eine einpolige Steckverbindung (gelb/grau) getrennt werden. Da baumelt noch ein gelb/graues Kabel rum, mit dem muß das passende Kabelende, das vorher aufgetrennt wurde, verbunden werden. Nun kommt der NS-Strom über das Relais, sofern mindestens Standlicht eingeschaltet ist. Die NS werden direkt vom NS-Schalter geschaltet. Bei dieser Variante wird der Lichtschalter geschont, die NS lassen sich schon bei Standlicht einschaltet, verlöschen aber wenn die Zündung ausgemacht wird. Einiger Nachteil ist, daß die NS vielleicht nicht ganz so hell leuchten, da der Weg des Strom länger ist und über mehrere Kontakstellen (Übergangswiderstände) fließen muß, so daß letztendlich bei den NS schon mal ein Volt Spannung verloren gehen kann.
Hoffe geholfen zu haben.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
-
- Benutzer
- Beiträge: 296
- Registriert: Mo 29. Apr 2002, 21:45
- Wohnort: Bhome
Re: Nebelscheinwerfer!
Danke für deine Hilfe. Ich werd morgen früh gleich mal nachschaun!
Gruss
AleXX
Gruss
AleXX
[sigpic]http://www.sciroccoforum.de/forum/image ... 1203691945[/sigpic]
Scirocco GT2 MKB:JUHU Bj92
----- selbsternannter TÜV Prüfer für den Bereich Oberfranken -----
Scirocco GT2 MKB:JUHU Bj92
----- selbsternannter TÜV Prüfer für den Bereich Oberfranken -----
- Andy
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2196
- Registriert: Mi 10. Apr 2002, 19:58
- Wohnort: München outback
- Kontaktdaten:
Re: Nebelscheinwerfer!
mal ne Frage zu den Neblern:
ich habe heute angefangen, meine orig. Nebler einzubauen
das von Willi beschriebene Kabel unter dem Kühlerausgleichsbehälter (2-polige Steckverbindung gelb/weiß..) hab ich gefunden
da hab ich ein Relais, also Willis Variante '2', drangehaengt.
Meine Frage nun:
der Nebler brennt nur in Vebindung mit dem Abblendlicht. Mit Standlicht geht der nicht.
Aendert sich das, wenn ich das mit variante 3 von Willi mache (sofern ich die beschriebenen Kabel in dem Verhau finde
)?
Ich war immer der Meinung, Nebelscheinwerfer geben ein anderes Licht als Abblendlicht, d.h. man sieht bei Nebel mehr, und darum muesste das Abblendlicht ausgehen, wenn die Nebler angehen? Ist das falsch?
Uebrigens passen da dieselben Birnen wie in die Fernscheinwerfer rein?
Und wenn wir schonmal am texten sind: hab mein Fernlicht und Abblendlicht auch jeweils ueber ein Relais geschaltet - ist das eine Strippenzieherei - puh. Immerhin, eine Seite ist schon fertig - morgen geht's weiter ...
ich habe heute angefangen, meine orig. Nebler einzubauen
das von Willi beschriebene Kabel unter dem Kühlerausgleichsbehälter (2-polige Steckverbindung gelb/weiß..) hab ich gefunden
da hab ich ein Relais, also Willis Variante '2', drangehaengt.
Meine Frage nun:
der Nebler brennt nur in Vebindung mit dem Abblendlicht. Mit Standlicht geht der nicht.
Aendert sich das, wenn ich das mit variante 3 von Willi mache (sofern ich die beschriebenen Kabel in dem Verhau finde

Ich war immer der Meinung, Nebelscheinwerfer geben ein anderes Licht als Abblendlicht, d.h. man sieht bei Nebel mehr, und darum muesste das Abblendlicht ausgehen, wenn die Nebler angehen? Ist das falsch?
Uebrigens passen da dieselben Birnen wie in die Fernscheinwerfer rein?
Und wenn wir schonmal am texten sind: hab mein Fernlicht und Abblendlicht auch jeweils ueber ein Relais geschaltet - ist das eine Strippenzieherei - puh. Immerhin, eine Seite ist schon fertig - morgen geht's weiter ...
Gruß ... Andy 
[SIGPIC][/SIGPIC]

[SIGPIC][/SIGPIC]
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: Nebelscheinwerfer!
Hallo Andy
Da hast ja mal wieder was altes aus dem Forum ausgegraben. Nichts des trotz ist das ja immer noch gültig!
Das Brennverhalten änderst sich schon, wenn Du auf Variante 3 umbaust. Mußt aber Das besagte Relais einbauen und die Kabelverbindung umstecken! Jetzt kommt der Strom der Nebelscheinwerfer nicht mehr direkt vom Lichtschalter Stellung Fahrlicht sondern über X-Kontakt (=Strom von Entlastungsrelais, das vom Zündungs-plus angeschsteuert wird) und dem Nebelscheinwerfer-Relais, das nun vom Standlichtstrom angesteuert wird. Nun können die Nebelscheinwerfer auch nur mit Standlicht benutzt werden, verlöschen jedoch beim Abschalten der Zündung.
Für den Kabelverhau hab ich Dir ein Bild angehängt. Wichtig ist die grau/gelbe Leitung. Die steckt normalerweise auf Kontak M1 am Sicherungskasten (grün) bzw. an einem Abzweiger des Kabels das an M1 steckt (ich glaube bei Leuchtweitenregulierung steckt hier ein Kabel das eine Anzapfung hierfür hat). Das Kabel muß nun mit dem grau/gelben Kabelende verbunden werden, daß aus dem roten Anschlußstecker raussteht (rosa), das war es!
Das Foto stammt übrigens vom Meiki. Warum hier die gelb/graue Leitung nicht an M1 hängt weiß ich nicht, ich denke mal die baumelt nur frei rum. Der Sicherungskasten sieht im übrigen sehr versifft aus, ist scheinbar auch schon mal krass abgesoffen. Ich hoffe Meiki fährt nicht mit so einem Sicherungskasten durch die Gegend.
Zur Schaltungsvariante der Nebelscheinwerfer:
Zuallererst Nebelscheinwerfer können den Nebel auch nicht auflösen! Nebelscheinwerfer geben ein breites Lichtband ab, das nicht sehr weit reicht. Eingeschaltete Nebelscheinwerfer leuchten den Fahrbahnrand besser aus und erleichtern die Spurführung bei schlechten Sichtverhältnissen. Durch das Einschalten der Nebelscheinwerfer wird das Abblendlicht nicht automatisch ausgeschaltet. Nebelscheinwerfer dürfen mit Abblendlicht eingeschaltet werden, ebenso mit Standlicht, sofern die Nebelscheinwerfer nicht zu weit von den Fahrzeugaußenkante entfernt montiert sind.
Teilweise heißt es auch, Nebelscheinwerfer müssen bei Fernlicht verlöschen. Dies muß scheinbar mal eine alte Vorschrift gewesen sein und beruht auf der Annahme, daß bei Einsatz von Fernlicht die Sicht ja wieder gut ist und somit Nebelscheinwerfer nicht mehr notwendig. Dies machen aber die serienmäßigen von VW auch nicht.
Welche Birnen in die Nebelscheinwerfer passen hängt vom Hersteller ab, sofern die aus dem Zubehör sind. Ich hab schon H1 und H3 gehabt. Die meisten verwenden die Birnen mit Kabelanschluß, wie sie auch von VW in den Fernscheinwerfern verwendet werden. Was in den quadratischen Nebelscheinwerfer der alten GL Modelle drin war, weiß ich leider nicht.
mfg
Willi
Da hast ja mal wieder was altes aus dem Forum ausgegraben. Nichts des trotz ist das ja immer noch gültig!
Das Brennverhalten änderst sich schon, wenn Du auf Variante 3 umbaust. Mußt aber Das besagte Relais einbauen und die Kabelverbindung umstecken! Jetzt kommt der Strom der Nebelscheinwerfer nicht mehr direkt vom Lichtschalter Stellung Fahrlicht sondern über X-Kontakt (=Strom von Entlastungsrelais, das vom Zündungs-plus angeschsteuert wird) und dem Nebelscheinwerfer-Relais, das nun vom Standlichtstrom angesteuert wird. Nun können die Nebelscheinwerfer auch nur mit Standlicht benutzt werden, verlöschen jedoch beim Abschalten der Zündung.
Für den Kabelverhau hab ich Dir ein Bild angehängt. Wichtig ist die grau/gelbe Leitung. Die steckt normalerweise auf Kontak M1 am Sicherungskasten (grün) bzw. an einem Abzweiger des Kabels das an M1 steckt (ich glaube bei Leuchtweitenregulierung steckt hier ein Kabel das eine Anzapfung hierfür hat). Das Kabel muß nun mit dem grau/gelben Kabelende verbunden werden, daß aus dem roten Anschlußstecker raussteht (rosa), das war es!
Das Foto stammt übrigens vom Meiki. Warum hier die gelb/graue Leitung nicht an M1 hängt weiß ich nicht, ich denke mal die baumelt nur frei rum. Der Sicherungskasten sieht im übrigen sehr versifft aus, ist scheinbar auch schon mal krass abgesoffen. Ich hoffe Meiki fährt nicht mit so einem Sicherungskasten durch die Gegend.
Zur Schaltungsvariante der Nebelscheinwerfer:
Zuallererst Nebelscheinwerfer können den Nebel auch nicht auflösen! Nebelscheinwerfer geben ein breites Lichtband ab, das nicht sehr weit reicht. Eingeschaltete Nebelscheinwerfer leuchten den Fahrbahnrand besser aus und erleichtern die Spurführung bei schlechten Sichtverhältnissen. Durch das Einschalten der Nebelscheinwerfer wird das Abblendlicht nicht automatisch ausgeschaltet. Nebelscheinwerfer dürfen mit Abblendlicht eingeschaltet werden, ebenso mit Standlicht, sofern die Nebelscheinwerfer nicht zu weit von den Fahrzeugaußenkante entfernt montiert sind.
Teilweise heißt es auch, Nebelscheinwerfer müssen bei Fernlicht verlöschen. Dies muß scheinbar mal eine alte Vorschrift gewesen sein und beruht auf der Annahme, daß bei Einsatz von Fernlicht die Sicht ja wieder gut ist und somit Nebelscheinwerfer nicht mehr notwendig. Dies machen aber die serienmäßigen von VW auch nicht.
Welche Birnen in die Nebelscheinwerfer passen hängt vom Hersteller ab, sofern die aus dem Zubehör sind. Ich hab schon H1 und H3 gehabt. Die meisten verwenden die Birnen mit Kabelanschluß, wie sie auch von VW in den Fernscheinwerfern verwendet werden. Was in den quadratischen Nebelscheinwerfer der alten GL Modelle drin war, weiß ich leider nicht.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: Nebelscheinwerfer!
Der wollte das Bildchen wieder nicht...
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: Nebelscheinwerfer!
Aber jetzt (zuvor war es zu groß) ...
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
-
- Benutzer
- Beiträge: 535
- Registriert: Mo 22. Jul 2002, 22:28
Re: Nebelscheinwerfer!
Als ich letztens die Verteilerkappe und den Verteilerfinger bei meiner Winterhütte ausgetauscht hatte, fielen mir im Motorraum 2 Stecker (weißes Gehäuse, je links und rechts einer, ziemlich nahe an den Scheinwerfern) mit 2 Kontakten auf, die nicht weiter belegt waren.
Nach einem Tipp (von Willi?) habe ich mich mal mit dem Multimeter drangemacht und die Spannung bei entsprechender Schalterstellung gemessen...voila, war genügend Saft drauf.
Allerdings weiß ich nicht, ob das bei allen Golf II zutrifft oder Baujahr- und/oder ausstattungsabhängig ist, bei meinem Golf (GT mit Seriendoppelscheinwerfergrill, kein Special) ist es jedenfalls so. Jetzt bin ich eigentlich nur noch nicht so ganz schlüssig, welche NSW und wohin...
Nach einem Tipp (von Willi?) habe ich mich mal mit dem Multimeter drangemacht und die Spannung bei entsprechender Schalterstellung gemessen...voila, war genügend Saft drauf.
Allerdings weiß ich nicht, ob das bei allen Golf II zutrifft oder Baujahr- und/oder ausstattungsabhängig ist, bei meinem Golf (GT mit Seriendoppelscheinwerfergrill, kein Special) ist es jedenfalls so. Jetzt bin ich eigentlich nur noch nicht so ganz schlüssig, welche NSW und wohin...

:: MfG, SciFi ::
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt
+++
- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt

- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
-
- Benutzer
- Beiträge: 385
- Registriert: So 16. Feb 2003, 14:58
- Wohnort: Peißenberg
- Kontaktdaten:
Re: Nebelscheinwerfer!
die kleinen linsen sind die schönsten!!! (ja ok... das ist mein geschmack!!)
ich hab es ein bißchen rabiater gemacht!
ich versuch mal a bild anzuhängen!
mfg
marcus
ich hab es ein bißchen rabiater gemacht!
ich versuch mal a bild anzuhängen!
mfg
marcus
90er GT rohkarosse: Er ruhe in Frieden!!! Schnief
91er PL rohkarosse: wurde in hoffentlich liebevolle Hände abgegeben!
89er Golf I Cabrio: hier wird der PL weiterleben
91er PL rohkarosse: wurde in hoffentlich liebevolle Hände abgegeben!
89er Golf I Cabrio: hier wird der PL weiterleben
-
- Benutzer
- Beiträge: 385
- Registriert: So 16. Feb 2003, 14:58
- Wohnort: Peißenberg
- Kontaktdaten:
Re: Nebelscheinwerfer!
ich nochmal!!
habs so gemacht:
-verbreiterung runter
-flex geholt
-in die schürze jeweils 2 einschnitte, etwas breiter als die nebels
-die eingeflexten stücke nach hinten gebogen
-hat dann genau gepaßt, um sie auf den vorderen querträger zu schrauben
-die üblichen rostschutzarbeiten
-nebels drauf
-verbreiterung angepasst
-und mit der lochkreissäge die löcher gebohrt!!!
auch wenn jetzt vieleicht ein paar böse sind,
das ich nen rocco mit ner flex bearbeite,
ich finde es sieht geil aus!!!
ehrlich... mir hats in der seele auch wehgetan!!!
mfg
marcus
habs so gemacht:
-verbreiterung runter
-flex geholt
-in die schürze jeweils 2 einschnitte, etwas breiter als die nebels
-die eingeflexten stücke nach hinten gebogen
-hat dann genau gepaßt, um sie auf den vorderen querträger zu schrauben
-die üblichen rostschutzarbeiten
-nebels drauf
-verbreiterung angepasst
-und mit der lochkreissäge die löcher gebohrt!!!
auch wenn jetzt vieleicht ein paar böse sind,
das ich nen rocco mit ner flex bearbeite,
ich finde es sieht geil aus!!!
ehrlich... mir hats in der seele auch wehgetan!!!
mfg
marcus
90er GT rohkarosse: Er ruhe in Frieden!!! Schnief
91er PL rohkarosse: wurde in hoffentlich liebevolle Hände abgegeben!
89er Golf I Cabrio: hier wird der PL weiterleben
91er PL rohkarosse: wurde in hoffentlich liebevolle Hände abgegeben!
89er Golf I Cabrio: hier wird der PL weiterleben