GTX 16V PL Flotter machen

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
Freggel70
Beiträge: 4434
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:30
Wohnort: Iserlohn

AW: GTX 16V PL Flotter machen

Beitrag von Freggel70 »

COB hat geschrieben:Nahezu ja, so ist das. Was willst du wissen?
:gruebel: ....die Lottozahlen für kommenden Samstach bitte .. :hihi:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Maggus
Beiträge: 5316
Registriert: Do 23. Aug 2007, 20:30
Wohnort: in Ulm um Ulm und um Ulm herum

AW: GTX 16V PL Flotter machen

Beitrag von Maggus »

COB hat geschrieben:Nahezu ja, so ist das. Was willst du wissen? Wobei du das aber nicht mit hellsehen verwechseln darfst, das kann ich (noch) nicht. Kleiner Scherz. ;-)

Dann stimmt das mit dem Forentroll anscheinend doch :gruebel:
SCIROCCO GTI
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco, what else?
GTI Umbaufred 16V Aufbaufred
Getrieberechner
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: GTX 16V PL Flotter machen

Beitrag von DocDulittel »

:rotfl: Was ist los jungs, sitzte hier mit nem Becher :coffee: in freudiger Erwartung. Ab wann steigt das Battle? :rotfl: :geil:
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: GTX 16V PL Flotter machen

Beitrag von Michas Rocco »

Immer wieder spannend, auch für stille Leser.

Um den 16V mit wenig Geld flotter zu machen empfehle ich die ABF Nockenwellen. Das geht einfach und bringt spürbar mehr Druck im Bereich bis 3000 1/min. Die Trägheit des PL ist damit komplett weg. Fährt sich sehr angenehm damit.

Im oberen Drehzahlbereich verbessert sich der Motor ebenfall. Mein 16V PL hat mit 2Y Getriebe im 5.Gang ausgedreht. Ich habe mir jetzt ein CHE Getriebe aus dem 85kW Golf III eingebaut, damit läuft der Scirocco stabile 210 km/h nach Navi. Für einen PL ein guter Wert wie ich finde. Lässt auf eine Steigerung der Leistung schließen.

Soll der PL noch flotter werden wird es teuer, 16VG60(65) Umbau, 16V Turbo oder oder oder, alle ist möglich aber auch sehr kostenintensiv.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Sascha1983
Benutzer
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 16:53

Beitrag von Sascha1983 »

Hi, brauche mal wieder eure Hilfe....

Habe den Pl auf Abf Nocken umgebaut, soweit so gut, jetzt kommen die Probleme....
Starten tut er schonmal, daß ist schonmal gut, jedoch läuft er total unruhig und klackest wie blöd.
Kann mir jemand Hilfe geben?
Die OT usw hab ich ein paar mal kontrolliert die stimmen. Aber er will einfach nicht. Sollte doch eigentlich mit den werkseinstellungen des Verteilers laufen, tut er aber nicht, hab von vor und zurück gedreht für den zündzritpunkt aber außer das er ganz ausgeht, nichts...
Brauche Hilfe
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: GTX 16V PL Flotter machen

Beitrag von DocDulittel »

Stehen die Nocken mit Sicherheit richtig zu einander? Wenn er jetzt klackert, liegt es mit Sicherheit an den Steuerzeiten.
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Sascha1983
Benutzer
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 16:53

Beitrag von Sascha1983 »

Also die Wellen haben an den Rädern runde Markierungen, diese stehen in einer Höhe genau zueinander, soll doch so sein oder?
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: GTX 16V PL Flotter machen

Beitrag von DocDulittel »

Ja, das stimmt so.
Dann tippe ich aber trotzdem auf die Steuerzeiten, also Nockenwellen zu Kurbelwelle.
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Benutzeravatar
53b16v scirocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2187
Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
Wohnort: Halle an der Saale

AW: GTX 16V PL Flotter machen

Beitrag von 53b16v scirocco »

Marvin hat geschrieben:Zu modern ? :gruebel:

Die Blöcke sind identisch, nur der Kopf, Zündung und Einspritzung sind optimierter ;-)
Da muss ich dir leider wiedersprechen.Es sind nicht die gleichen Blöcke. :-)


Aber wie schon einige geschrieben haben,bauste die ABF Nocken ein,ne KR Brücke drauf und polierste mit 240er Papier die Ein/Auslasskanäle und polierst noch die Ansaugbrücke innen ein wenig,Die Drossel kannste auch noch bearbeiten lassen.Dann erleichterste den Schwung um ca 3 Kg und schon läuft er ein wenig spritziger!!!


gruß Alex
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: GTX 16V PL Flotter machen

Beitrag von COB »

53b16v scirocco hat geschrieben: ne KR Brücke drauf ...
Welchen Effekt soll das haben, oder anders. was ist denn an der anders als an einer vom PL ? So wie ich das kenne, sind die doch gleich.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten