Mein neuer kleiner Schrumpf-Scirocco :-)

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
Antworten
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12831
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Beitrag von Tempest »

Mir hat's gereicht, daher habe ich mir die Freiheit genommen, hier aufzuräumen.

Das hier ist wie Sebastian aka GTX bereits sagte kein Kindergarten, hier haben kindische Streitereien nichts zu suchen.

Back to Topic.

:respekt: vor der Restaurierung, auch ein leckeres Projekt :sabber:

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Superhobel

Beitrag von Superhobel »

Danke,

vielleicht bin ich aber auch schon durch die lange Abwesenheit und Erfahrungen aus zwei anderen Foren "umgepolt", dagegen herrscht hier geradezu Anarchie :-) Aber Vergleiche schärfen auch den Sinn für das normale Maß der Dinge und der Umgang mit einem so alten Auto wirft ganz neue Probleme auf. Niemand braucht zB Teile für Sciroccos zu horten, die wird es auch in 20 Jahren noch geben, vielleicht nicht mehr so billig aber es gibt sie. Hier gibt es auch noch Teile aber nicht mehr bei den offiziellen Stellen, nahezu alles ausser dem Motor ist nur für diesen Wagen gebaut worden, besonders das Getriebe, was zu teilweise horrenden Preisen angeboten wird, denn kaum jemand baut ein altes ein, weil das ja auch genauso runter ist, die Synchronringe aus Buntmetall vertragen zb kein moderns ATGL 4 mit EP Zusatz, nur die alten Öle, die von Oldtimer-Werkstätten angeboten werden. Nur DOT3 ins Bremssystem usw. Für die Scheibenabwischer Leisten mit Flaum drin, in denen die Scheibe läuft habe ich mir die Hacken abgerannt, für beide Türen zusammen 50 Euro (!), ein neues Türschloss suche ich noch verzweifelt, mein Schliesszylinder ist hin. Türverkleidungen werden selbst gemacht, nicht mehr zu kriegen.

Aber es gibt da jemanden, den ich neulich in Holland besuchte, den Henk Martens, 3 facher Vater und ein wohlhabender Mann im Öko-Look der 68er. Ein Freak der ersten Stunde. Der hat mit dem dortigen Club das Teilelager von Bertone aufgekauft als sie dieses nach Ablauf der Fristen auflösten, es kam mit mehreren 40to Sattelzügen nach Deutschland. Es hat den Club 2,5 Mio Euro gekostet, die die Mitglieder aufbrachten. In Worten: 5 Millionen Mark! Ich stand nur staunend in der Halle, regaleweise Karosserieteile, jedes Kleinteil vorhanden, grösser als bei Sam, viel grösser und alles Neuteile. Der andere Teil ging nach Bielstein (nicht der bekannte Laden) und Schnitzler.

Und je tiefer man in die Szene eintaucht, desto mehr Ressourcen lernt man kennen. Jene bisher waren allesamt Vollprofis, die schweissen auch aus einer zerfressenen Karosse wieder was zusammen. Auf jeden Fall sehr interessant! Und hier ein Artikel, der genau das beschreibt, wie das Feeling so ist: http://www.automobilrevue.ch/artikel_20231.html
Benutzeravatar
baghira77
Beiträge: 2145
Registriert: Di 23. Mai 2006, 21:33
Wohnort: im schönen Westfalen

Beitrag von baghira77 »

Hallo Hobel,
scusa, ich weiss das gehört hier nicht rein, aber dies ist glaub der einzigste Beitrag wo man dich noch "erreichen" kann.
Hast du nun garkeinen Rocco mehr ? Was is mit denen passiert ? Würde mich mal interessieren, natürlich auch gerne per Flapo.

@ unsere Mods : scusa fürs Offtopic, er is anderswo nimmer erreichbar, nisch böse sein :-) )
:wink: liebe Grüße Baghira
[SIGPIC][/SIGPIC]
Versuche niemals eine Katze zu streicheln,die du nicht kennst....

Klick ---> Sattlerarbeiten
Superhobel

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

sicher bin ich erreichbar, nur habe ich PN etc gesperrt, da ich hier nur noch selten reinschaue. Doch, ich habe noch den weissen Scala, der fährt auch wieder als Winterauto. Der blaue 16V ist weg, weil ich Platz brauchte. Über den Scala bin ich mir noch nicht schlüssig was mit dem werden soll, hänge wegen der vielen Arbeit doch etwas an ihm und es schont den (fast) neuen Familienwagen kilometermässig. Teilelager ist aufgelöst es waren 1,2 to Material laut Anzeige des Kranes, der es auf Palette abholte und zu seinem neuen Empfänger brachte, nur JH Teile für Motor etc sind noch da wegen evtl. Reparaturen, man weiss ja nie wie lange er noch fährt :-)

Frage beantwortet?
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 5623
Registriert: So 11. Mär 2001, 14:25

Beitrag von Sven »

Ist hier schon wieder der Löschwahn ausgebrochen oder hab ich was verpasst?
Ich hab' in meinem Beitrag doch nur Hobels Gründe aufgezeigt, warum er seine Teile nicht im Forum veräußern wollte!
Benutzeravatar
baghira77
Beiträge: 2145
Registriert: Di 23. Mai 2006, 21:33
Wohnort: im schönen Westfalen

Beitrag von baghira77 »

Superhobel hat geschrieben: Frage beantwortet?
Jap, frage beantwortet.
:wink: liebe Grüße Baghira
[SIGPIC][/SIGPIC]
Versuche niemals eine Katze zu streicheln,die du nicht kennst....

Klick ---> Sattlerarbeiten
Superhobel

Beitrag von Superhobel »

baghira77 hat geschrieben:Jap, frage beantwortet.
Freut mich.

Gute Nacht!
Superhobel

AW: Mein neuer kleiner Schrumpf-Scirocco :-)

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

Diese Story wurde damals hier abgebrochen aber sie ging natürlich weiter. Frittenfan schrieb seinerzeit "Halt uns auf dem Laufenden...." und unfertige Dinge sind nicht mein Ding, die Story hier soll wenigstens abgeschlossen werden. Ja, einen Scirocco mit seit kurzem erheblichem Hagelschaden gibts auch noch aber die Zeit ist gekommen manches aus Abstand mit einer neuen Gelassenheit zu betrachten, die Welt dreht sich nicht nur um VW. Es gibt noch andere Youngtimer zu entdecken und das mache ich derzeit so wie es die Zeit und das Geld erlauben.

Der Vollständigkeit halber von Anfang an, da sich die vorhergehenden Beiträge nicht mehr editieren lassen.

Für die einen eine italienische Rostlaube, für mich ein klasse Renovierungsobjekt und kommender H-Kennzeichen-Träger.

Bild

Bild

Ein 1978er 1500er Fiat X1/9 Bertone, in Insiderkreisen auch genannt "Der Keil" oder nur "X". Ich entdeckte ihn bei ebay und kaufte ihn bevor noch der Tag vorbei war an dem er eingestellt wurde. Der Wagen gefiel mir schon als Jugendlicher, heute sieht man ihn gar nicht mehr. Dass Guigaro daran mitgewirkt hat sieht man ja schon an der Form, er war Partner von Bertone in der gemeinsamen Firma "Ital-Design". Von verkauften 700.000 Stück sind heute noch rund 400 im Bundesgebiet unterwegs, der Rest ist weggerostet, Rostschutz war damals kein Thema. Technisch gesehen ist der Wagen mehr als mässig, reine Handarbeit und das sieht man leider auch. Spaltmasse etc sucht man vergeblich, man biegt es so hin bis es passt. Das Low-Cost Design hat aber auch seine Vorteile, man kann alles selbst machen, absolut 0 Elektronik und keine Einspritzanlage, ein 34er Weber Register-Vergaser tut sein Werk.

Was auf den Bildern gut aussieht erwies sich zumindest lackmässig als die absolute Katastrophe, Flip-Flop Lack mit der Rolle lackiert, vermutlich nicht mal entfettet, er löste sich überall wieder ab. Da hatte jemand nur lustlos drüber gepinselt. Außerdem war die Kupplung hin. Auf deren Erneuerung möchte ich jedoch nicht eingehen. Der Wagen war ansonsten sehr gut geschweißt worden, hatte aber etliche kleine und große Defekte.

Die größte Schwierigkeit war die Beschaffung der Teile, ohne Kontakte in die Szene keine Chance. Aber inzwischen sind die notwendigen Kontakte auch geknüpft.

Also erstmal langsam anfangen, die Sachen am Heck abzubauen...

Bild

Dann Platz schaffen in der Halle, denn es sollte ein Unmenge Zeugs werden, was da so runter kam. Abgeschliffen wurde der ganze Wagen mit einem Excenterschleifer aus dem Baumarkt, so schlecht sind die gar nicht. Wichtig ist nur, daß man die Schleifraupen mit der Hand wegmacht, die sieht man nachher sehr deutlich unter dem Lack.

Bild

Der versiffte Innenraum musste raus, allein was da an Kabeln vermurkst wurde.

Bild

Der Teppich. Der Fahrer schabte wohl gerne mit den Füßen, anders kann ich mir das Loch nicht erklären.

Bild

Ohne System kann man die Teile nicht ablegen, da blickt sonst keiner mehr durch.

Bild

Nun musste die Front mit den Klappscheinwerfern dran glauben.

Bild

Die ersten Teile entrostet und gefüllert, hier das Heckblech....

Bild

Das braune Cockpit gefiel mir gar nicht. Also mit Foliatec ein gesprüht, das soll angeblich halten. Die Dose ist jedenfalls mit 15€ gut bezahlt.

Bild

Immer mehr teile werden es, ich musste eine zweite Ablage anfertigen.

Bild

Die Stossstangen werden zerlegt und neu lackiert. Die bestehen doch aus recht vielen Teilen, allein 20 Schrauben.

Bild

Der Innenraum ist mittlerweile ganz raus. Über das Drama das Cockpit abzubauen sage ich lieber nicht, dabei habe ich die Tachowelle ruiniert.

Bild

Der Motordeckel war nicht mehr zu entlacken, da waren bestimmt 5 Schichten Sprühdose drauf. In einer mühseligen Arbeit mit dem Brenner dann die Farbe abgebrannt und abgebürstet. Die beiden Teile sind mit Popnieten ab Werk verbunden, die muss man alle ausbohren, so rund 20 Stück. Natürlich drehen die sich beim Bohren mit :depp:

Bild

Bild

Das Blech ist abgeschliffen und wird neu gefüllert.

Bild

Motorseitig rot sollte es werden.

Bild

Die Türen sehen innen auch nicht mehr so rosig aus, da nagt auch Gevatter Rost ganz heftig :-( Zu machen war da nichts mehr, da kommt man nicht mehr dran. Fertan drauf und hoffen, dass es aufhört.

Bild

Bild

Auch hier wurde der Lack knüppeldick aufgetragen und war auch nicht mehr abzuschleifen, also wieder den Brenner herausgeholt und vorher einige Durchrostungen unten zugemacht und mit neuen Blechen versehen. Die Seilzüge sollte man tunlichst drinnen lassen und nur fetten, die wurden ab Werk vor dem Verschweissen der Bleche eingebaut und es ist nahezu unmöglich diese herauszubauen, einfach weil man nicht mehr an die Schrauben dran kommt.

Bild

Bild

Sieht doch schon wieder ganz lecker aus, so neu vor allem :-)

Bild

Geschenkt bekam ich eine 4-Rohr Anlage, bei der lediglich ein Rohr neu angeschweisst werden musste. Die Löcher waren nebensächlich, Fertan besorgte den Rest.

Bild

Geht doch schon wieder, das Rohr ist wieder dran und die ganze Anlage mit Hitzelack eingeschwärzt, der Flugrost durch Fertan umgewandelt.

Bild

Das sind die Sitze, Original, auch die bekam ich geschenkt. Da sie vom Leder her noch gut sind werden sie lediglich neu gefärbt, dazu bietet die Firma ATG sehr gute Färbemittel an.

Bild

So langsam beginnt das Abkleben, die Karosse ist vollständig abgeschliffen und gespachtelt:

Bild

Der komplette Wagen incl. aller Teile ist jetzt gefüllert.

Bild

Und weiter gehts, die ersten Teile freiluftmässig mit der Pistole lackiert um ein Gefühl für den recht lasierenden Lack zu bekommen. Hier gingen allein 2 Liter Klarlack bei drauf. Im Kofferraum und an den Türkanten kann man ja ein wenig üben, da fällt ein Läufer nicht so auf wie auf einer Aussenhautfläche. :grins:

Bild

Bild

Bild

Bild


Mittlerweile habe ich mir eine beheizbare Kabine aufgebaut, die eine Lackierzelle improvisieren soll. Ob sich damit arbeiten lässt wegen des Nebels wird sich zeigen.

Bild

Gestern und heute beide Türstiege lackiert, wobei ich wieder mit dem Ärgernis kräuselnden Lackes konfrontiert wurde, der komplett ausgeschliffen werden musste.

Bild

Bild

Bild[/img]

Wer sagt denn dass Marmelade keine Kraft gibt?. Mal eben einen Kompri ausgeliehen, statt einem guten Filter zwei billige Wasserabscheider nacheinander geschaltet und den letzten am Rörchen mit einem Stück T-Shirt Stoff umwickelt, damit etwaige Flusen draussen bleiben. Auch der Kompressor hat eine "Mütze" an seinem Luftansaugrohr bekommen.

Und da mein Kumpel nicht da ist, die "beste" Baumarktpistole besorgt, die der Lacker mir auch für den Heimbetrieb empfahl. Es ist ein 1:1 Nachbau der legendären Sata-Jet S.

Bild

Erstmal die Bude ordentlich aufgeheizt und alle Materialien mit.

Bild

Schwarz war easy, da reicht nur ganz wenig von. Auch der Basislack ging zügig durch. Den habe ich so lackiert bis sich dem Empfinden nach
keine Farbänderung mehr bei einer neuen Schicht ergab. Zum Schluss nochmal locker drübergenebelt mit grossem Abstand und kleinem
Druck.

Bild

Leider ist der Nebel beim Klarklack kaum auszuhalten, weil ich den mit voll aufgedrehter Düse spritzte und so nur zwei Schichten legen musste. Den habe ich nur mit Stosslüften rausgekriegt bevor er sich auf den frischen Lack legte. *hust* *röchel*

Bild

Ergebnis ist soweit ok bis auf ein Dutzend "Pickel", die leider als Blaseneinschlüsse entstanden, keine Ahnung wie man die verhindern
kann. Sicher, ein liegendes Teil ist nicht so schwer, da muss man keine Sorge wegen der Läufer haben. Oberfläche ist hochglänzend
und eine Lampe zeichnete sich nach dem Trocknen scharf drin ab.

Bild

So, nun ging er auf die Reise zum Lackierer :wink: Selbstlackierung scheidet aus, einfach wegen der fehlenden Sauberkeit.

Bild

Bild

Hier ist der Rest der Story, sozusagen ein Live Mittschnitt Wäre die Reparatur des Hochziehers nicht gewesen wäre es wohl noch schneller gegangen. Sieht alles sehr einfach aus, war es aber nicht.

Statt den 1:1 verdünnten und lasierenden Lack wurde nun unverdünnter Basislack verspritzt, 2,5 Liter für den ganzen Wagen. Ablüftzeiten jeweils 10 Minuten.

Warum ohne Maske und Overall? Man braucht es einfach nicht, ich habe nicht mal gerochen, dass dort Farbe verspritzt wird, so schnell zieht der Luftstrom den Nebel sofort in den Boden runter.

Die Giftküche:

Bild

Den Anzug vorher schön abblasen....

Bild

Zuerst die schwarze Pampe.....

Bild

Erinnert mich irgendwie an "Knight Rider".

Bild

Bild

Dann die rote Plempe...

Bild

Bild

Und da passierte es dann, der Lack zog sich kräuselnd hoch, frass sogar den 2K Klarkack an und bildete ein Loch beim ausschleifen, weil die Untergrund so feucht war. Jeder andere wäre jetzt ausgeflippt aber nicht der Lackierer eines nahmhaften deutschen Lackherstellers. Spachtel raus in der Kabine, Infrarotlampe, sauber abgeschliffen, Füller drauf, wieder schwarz gemacht, dann wieder rote Farbe und danach sah man zwar noch was aber nicht viel. Besser ging es nicht. Und das alles in 15 Minuten.

Bild

Bild

Bild

Und zuletzt noch der Klarlack in 2 Schichten, die Motorhaube bekam 3, weil die doch etwas unruhig glänzte. Da waren meine Vorarbeiten nicht so gut, möglicherweise muss die auch noch später nochmal gemacht werden, zuviele Schleifgräben.

Bild

Bild

Bild

Heute Abend mal die Ansa provisorisch angebaut. Leider ist dabei ein Srehbolzen des Krümmers abgerissen, sie hängt jetzt nur noch an 3 Schrauben mit etwas Gun Gum dazwischen. Hoffe, das geht eine Weile gut, bis ich mal den Krümmer abbauen kann, um den Bolzen aufzubohren und eine Helicoil zu setzen (lassen). Mir ist so als hätte ich mal gehört, dass man dabei auch die
Zylinder mit Wasser fluten kann, wenn man den Krümmer falsch abbaut.

Anbei das Resultat, sie paßt nicht richtig.

Bild

Bild

Bild

Ging dann aber doch mit ein paar Schrauben und Schweisspunkten.

Die beiden äußeren Rohre sind Dummies, die man aber freistossen kann, innen sitzt eine Scheibe, die nur angeheftet ist. Hat man die raus klingt der 1,5l Motor wie ein 3 Liter :-)

So, den Versager hätte ich auch zerlegt und in der Spülmaschine mal saubergemacht :-)

Gar nicht so einfach den wieder einzustellen:

Bild

Bild

Bild

Und gleich noch das letzte Atom Dreck im Ultraschallbad heruntergeholt. War das eine schwarze Pampe:

Bild

Bild

Und das Färbemittel für die Sitze ist auch da.

Bild

Und so schauts dann aus, fast wie neu!

Bild

Am Motor war einiges zu tun, da waren völlig falsche Teile angebaut, er lief nicht richtig, zog Nebenluft und siffte Wasser. Beim Abbbau des krümmers flutete ich mir dann auch die Zylinder mit Kühlwasser, typischer Anföängerfehler, das Ansaugrohr ist wasserdurchlaufen, zieht man es ab gehts direkt über die Ventile in den Brennraum.

Die modifizierte Dichtung passte so wie sie war, Anlageflächen schienen auch eben zu ein, zumindest soviel wie mit dem Stahlmass zu erkennen war. Sicherheitshalber um die Wasserkanäle noch eine Schicht Kupferpaste gelegt.

Bild

Beim Entwässern der Zylinder fielen mir so die Kerzen auf, haben auch mal "magerere" Zeiten gesehen glaube ich....
Das Ausblasen mit Druckluft endete dann so, dass ich den ganzen Rotz Kühlwasser in der Fr...e hatte, der durchs
Ventilloch schoß. Motor dreht aber wieder sauber durch mit dem Anlasser.

Bild

Das Geraffel war dann auch schnell montiert, selbst wenn man sich bei so manchen Schrauben die Finger bricht, so tief liegen die Bolzen. Alles dann schön über Kreuz angezogen, von innen nach außen, nur handfest mit der kleinen Knarre.

Bild

Der Anschlag der Scheibe funktioniert auch wieder, ein Nylonklotz (Materialmuster aus unserer Werkstatt) mit Sikaflex, hält super und ist auch später wieder lösbar.

Bild

Endlich habe auch auch die idealen Schrauberhandschuhe gefunden, beidseitig tragbar, auf der einen Seite mit ABS Noppen, auf der anderen Stoff. Gleich ein Grosspack eingekauft :-)

Bild

Warum der Motor nicht mehr an sprang war recht schnell klar, da hat es was zerrissen in der Uhr:

Bild

Ein Plastiknüppel ist abgebrochen, keine Auslösung mehr, also auch kein Funke.

Bild

Ach ja, so eine Handvoll Katze ist auch übriggeblieben von den einst 3 Geschwistern. Leider war das Leben der Kleinen nach nur 6 Wochen beendet als sie beim ersten Ausgang ein Opfer des Hundes wurden, der nur "spielen" wollte und Fremdlinge nunmal nicht duldet. Den nächsten Wurf werde ich wohl vor dem Verlassen des Nestes in Sicherheit bringen, bisher hat die Töle schon 7 Katzenkinder gekillt. Ok, er kann nichts dafür aber die Halter schon...

Bild

Bild

Bild

Heute abend mal dem siffenden Bremssattel gewidmet, der das ganze Öl verloren hat.

Bild

Nachdem die Liste aller Mängel abgearbeitet wurde war er dann war er auch endlich fertig, die vielen Nächte hatten sich gelohnt, gearbeitet habe ich ausschliesslich nachts an Wochentagen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Der Sound kann sich auch hören lassen:
(DivX5.1, MP3, 720 kb)

http://www.der-scirocco.de/bilder/x19/x19_pipes.avi

Die nächste Ausbaustufe wird sein, dem Keil einen 1.3l Fiat Uno Turbo Motor zu verpflanzen, um mit 120 PS noch etwas flotter unterwegs zu sein. Die Maximalgeschwindigkeit von der Karosse liegt bei etwa 180 km/h, darüber wird es etwas ungemütlich, dafür ist sie nicht gebaut worden aber am Anzug kann man noch was machen.

Für die 6 Monate Arbeit bin ich ganz zufrieden. Hätte besser werden können aber die letzten 10% sind leider auch immer die teuersten und hier war das Budget festgelegt und wurde auch nicht überschritten.

Die ersten 1000km sind nun runter, ein tolles Fahrgefühl in dem Go-Kart, liegt wie ein Brett auf der Strasse, mit dem Motor im Kreuz und den 4 Flöten braucht man allerdings kein Radio mehr, die Lautstärke ist enorm, ein dumpfes Rooooooaarrrrr in jedem Strassentunnel. :grins:

--- Ende der Story -----
Benutzeravatar
Belling
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2264
Registriert: So 3. Apr 2005, 19:54

AW: Mein neuer kleiner Schrumpf-Scirocco :-)

Beitrag von Belling »

:respekt:

Offtopic:
Lackiert der Kerl immer ohne Schutzmaske? :zahnlos:
Benutzeravatar
Carlos S.
Benutzer
Beiträge: 250
Registriert: So 30. Mär 2008, 17:18
Wohnort: Pfinztal

AW: Mein neuer kleiner Schrumpf-Scirocco :-)

Beitrag von Carlos S. »

:respekt: toll geworden, der Wagen gefällt mir sehr gut und die Farbe passt hervorragent
Kannst ja mit dem auf´n Treffen kommen, meine Zustimmung haste.
Gruß, Carlos.
[SIGPIC][/SIGPIC]
84er Santana CX
Antworten