Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Rocco1966
Benutzer
Beiträge: 178
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 03:11
Wohnort: Korschenbroich

AW: Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von Rocco1966 »

Ich danke allen für die Beteiligung an der Diskussion. Dann habe ich mit dem Motorschaden entweder einfach Pech gehabt oder es lag vieleicht doch am Ende daran das die neuen Kolben nach dem Motorschaden im Juni 2010 einfach so in einen alten Block reingekommen sind ohne das er entsprechend bearbeitet wurde ( also kein Übermass usw. ). Das ist aber jetzt im November dann geschehen, hoffentlich ist das dann jetzt mal von längerer Dauer. Jedenfalls läuft der Motor sehr gut, hat ordentlich Leistung ( habe allerdings bisher nur die Beschleunigung richtig getestet - Autobahn bisher nur 170 km/h Tacho ). Ich will die Überprüfung der Einspritzdüsen abwarten und den Einbau der Lambdaanzeige bevor ich das Gaspedal mal voll durchtrete auf der Bahn.
GTII 1992 JH => Kartei 2 Nr. 1215 => K&N Tauschluftfilter, "Böser Blick", gelbe Konis, H&R Federn; Wiechers Domstrebe vorne oben und unten; Jetex Anlage; Alluline 195/50-15

Gruss aus Korschenbroich :auto:
Rolf
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von scirocco1979 »

Rocco1966 hat geschrieben:(...)Jedenfalls läuft der Motor sehr gut, hat ordentlich Leistung ( habe allerdings bisher nur die Beschleunigung richtig getestet - Autobahn bisher nur 170 km/h Tacho ). Ich will die Überprüfung der Einspritzdüsen abwarten und den Einbau der Lambdaanzeige bevor ich das Gaspedal mal voll durchtrete auf der Bahn.
Hallo Rocco1966,

im Eröffnungsthread sagst du, daß dein Fahrzeug 200 km/h läuft/laufen sollte. Jetzt propagiert du, daß du erst nach Überprüfung der Einspritzdüsen und dem Einbau einer Lambdaanzeige das Gaspedal richtig durchtreten willst.
"Im gleichen Atemzug" teilst du mit, daß du die Beschleunigung schon richtig getestet hast und auf der Autobahn schon 170 km/h gefahren bist.
Wenn ich solche Probleme hätte, würde ich das Auto nur schieben! Wenn ich damit fahren täte, dann mit einer maximalen Drehzahl von 3000 1/min und nur mit einem sehr "besonnenen Gasfuß"!
Was du da von deinem Motor abforderst ist "Volllast"!!! (selbst wenn ich nur deine "richtig getestete Beschleunigung" annehme).
Es ist ja dein Motor und dein Geld und du kannst ja damit umgehen, wie du willst.
Sowas ist - insbesondere bei einem leistungsstarken Motor - eine wirklich charakterliche Herausforderung: 1000km auf Landstraßen mit Ortsdurchfahren (vielleicht mal paar Autobahnabschnitte), aber niemals darf die "Drehzahlnadel" über 3000 1/min gehen.

Vielleicht für andere interessant: das oben Genannte ist die Mindestanforderung an das "Einfahren" eines neu aufgearbeiteten Motors!


Gruss.
Benutzeravatar
Rocco1966
Benutzer
Beiträge: 178
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 03:11
Wohnort: Korschenbroich

AW: Motorschaden durch kaputten oder dichten KAT möglich ?

Beitrag von Rocco1966 »

Hallo Scirocco1979,

der Eröffnungsthread ist vom letzten Jahr und bezog sich auf den Motorschaden vom November 2011. Natürlich habe ich damals auf der Bahn Vollgas gegeben. Dabei stellte ich interessanterweise fest das der Wagen mit Shell 100 Oktan knapp über 200 km/h auf dem Tacho hatte und mit Aral 102 Oktan Sprit an der gleichen Stelle ohne Beteiligung anderer Fahrzeuge ( also kein Windschatten - Nachts ) bis zu 4 km/h langsamer war. Was Einfahren betrifft bin ich in einzelnen Schritten vorgegangen. Bis 500 km maximal zwischen 3000 und 3500 U/Min. und bis 1000 km dann bis 4500 maximal. Ab 1000 dann bis 5000 und bei ca. 1200 dann mal in der Beschleunigung geschaut was geht. Mittlerweile hat der Motor über 1500 Km runter und läuft gut. Jetzt kommt der Ölwechsel ( mal schauen wie das Öl aussieht was abgelassen wird ) und die Überprüfung der Einspritzdüsen sowie die Lambdaanzeige. Wir versprechen uns davon zu sehen ob und wann der Motor extrem abmagert.
GTII 1992 JH => Kartei 2 Nr. 1215 => K&N Tauschluftfilter, "Böser Blick", gelbe Konis, H&R Federn; Wiechers Domstrebe vorne oben und unten; Jetex Anlage; Alluline 195/50-15

Gruss aus Korschenbroich :auto:
Rolf
Antworten