Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12627
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant

Beitrag von Stephan »

Korrekt. Die Serienpumpe im Tank benötigt ja kein Rückschlagventil, denn die baut ja keinen Druck auf.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Schiri
Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45

AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant

Beitrag von Schiri »

Ja,na klar.
Kleiner Denkfehler,war ja auch schon spät gestern.
Kann man eigentlich eine Aussage treffen bis wieviel PS man eine K-Jet Pumpe bei Digifant fahren kann?(Erfahrungen)
Oder kann man nur sagen wenn der Lambdawert passt ist alles gut.Und wenn er abmagert kommt die Pumpe an ihre Grenzen.
Vielleicht gibts sogar ne Rechenformel?
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12627
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant

Beitrag von Stephan »

Die Serienpumpe liefert bei 5-6 bar knapp 114L/h, wenn ich es richtig im Kopf habe. Man kann ausrechnen, wieviel die Pumpe ca. liefern muß, damit der Motor ausreichend versorgt wird. Die Serienpumpe reicht bei der K-Jet so bis rund 200-250 PS+-, da die Digifant weniger Druck benötigt (rund 3 bar) dürfte die Liefermenge dort ein wenig höher liegen.

Mal ein Beispiel: Du willst 300PS realisieren. Laut Einspritzdüsenrechner http://www.cft-motortec.de/einspritzduesenrechner.php benötigst Du bei einem 4 Zylinder mit 1 Düse/Zylinder und 90% Dutycycle (90 Prozent der maximal möglichen Öffnungszeit, 100% wäre dauernd offen) Düsen mit rund 446cm³/min Durchsatz. Die nächstgrößere käuflich zu erwerbende Größe wäre 475cm³. www-ls-cartec.de
Die Pumpe muß also genügend Sprit liefern, um den maximalen Bedarf abzudecken. Es werden also maximal 1900cm³ Benzin pro Minute eingespritzt. Das würde einer Leistung von rund 330PS entsprechen.

1900cm³/min * 60min = 114000 cm³ d.h. 114L/h

Damit würde die Serienpumpe prinzipiell ausreichen. Das würde aber auch heißen, dass der gesamte Sprit durch die Düsen fließt und nix zurück ins System. Die Pumpe muß also mehr Benzin liefern, da sonst
1. der Druck im System zwischen Pumpe und Einspritzleiste, bzw den Düsen nicht aufrecht erhalten werden kann,
2. man die Druckbeaufschlagung im Ansaugtrakt bei aufgeladenen Motoren noch mit betrachten muß, denn der Sprit soll ja eingespritzt werden,
3. Der Vorförderbehälter, so man denn einen hat, leer gesaugt werden würde.

Das führt zum nächsten Problem. Dem Vorförderbehälter. Dieser wird ja nur durch die Intankpumpe befüllt. Diese liefert aber keineswegs 114L/min, eher die Hälfte. Den genauen Wert habe ich jetzt nicht im Kopf. Das ist aber auch nicht so wichtig. Wichtig ist, dass die Pumpe deutlich weniger liefert, als die Hauptpumpe, was normalerweise kein Problem ist, da das System auch mit der halben Liefermenge bis ca. ~170PS den Bedarf eines Saugmotors abdeckt. Darüber hinaus könnte es kritisch werden, d.h. der Vorförderbhälter könnte Luft enthalten oder schließlich leer gesaugt werden. Weil ich damit schon Probleme hatte, habe ich den letztlich auch nicht mehr dran.

Man kann aber auch kombinieren. Eine Walbro oder ähnliche Pumpe, die in den Vorförderbehälter pumpt und eine passend starke Hauptpumpe. Habe ich übrigens schon alles getestet. Das geht auch, Problematisch wird nur irgendwann der zu kleine Vorförderbehälter, weil der dann aufgrund des hohen Durchsatzes bei nur wenigen cm³ Inhalt zu stark gespült zu werden scheint. Ich hatte jedenfalls immer wieder Luft in der Hauptpumpe (hat man gehört).

Hoffe Dich verwirrt zu haben.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Schiri
Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45

AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant

Beitrag von Schiri »

Ja,sehr sogar!Kompliziert.
Und deswegen hast du in deinem Wagen nur eine starke Pumpe im Tank.Habe verstanden.
Allerdings versteh ich nicht wie da mein G60 mit der originale Pumpengruppe knapp 200 PS schafft.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12627
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant

Beitrag von Stephan »

Indem Du knapp an der Grenze der Vorförderpumpe entlang segelst. Offenbar reichts noch hin. Hat denn jemand die genauen Liefermengen der orginalen Vorförderpumpe auf Tasche? Glaube, das waren sowas um 800cm³ in 30 Sekunden oder so.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant

Beitrag von Schnitzel »

...habe auch originale Komponenten...G60-200PS ohne probs...

wieso soll das nicht gehen...GEHT...sehe ich seit über 6 Jahren
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12627
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant

Beitrag von Stephan »

Wenns bei Dir passt, dann ists doch gut. Ich sage nur, es ist an der Grenze dessen, was das System hergibt. Natürlich gibt es die Probleme erst dann, wenn die Maximalleistung über einen Zeitraum durchgehend abgefordert wird.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
sc16vg60
Benutzer
Beiträge: 476
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant

Beitrag von sc16vg60 »

@ Stephan L.

1,8t pieselt jeden Zylinder einzeln ins offene Ventil
Digifant 2mal, 1mal ins offene, 1mal vors geschlossene Ventil
k-jet permanent

Was ich damit sagen will, die digifant und 1,8t ist nicht vergleichbar

:hihi:

Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12627
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant

Beitrag von Stephan »

Hallo,

danke für den Hinweis. Sicherlich kommt es auch beim 1,8T auf die Motorsteuerung(ME 7.x oder 3.8.3 Motronik) an, also ob die nun semisequentiell einspritzt oder nicht, sprich 360° oder 720°. Mir hat das bislang keiner defintiv sagen können bei welcher der beiden Steuerungen wie eingespritzt wird und daher danke ich Dir für den Hinweis beim 1,8T.

Für die Fördermenge der Pumpe ist das ja letztlich egal, nur für die Dimensionierung der Einspritzventile ist es wichtig, ob man 2 mal eine kleinere Menge oder 1 mal eine größere in Richtung Brennraum gespuckt wird. Die Gesamteinspritzmenge bleibt ja trotzdem in etwa gleich, ist vielleicht bei der 720° Steuerungsgeschichte etwas geringer, da sich möglicherweise weniger Spritnebel an die Kanalwände abscheidet..

Bei meiner vorherigen Spritze, der Stinger 4424i konnte man aussuchen, ob man 360° oder 720° nutzen möchte. Ich hatte die permanente Einspritzung genutzt, weil der Motor damit weicher lief und besser abzustimmen war.

Nehmen wir mal an, die Düsen spritzen alle 2 Umdrehungen ein, dann hat eine 440er Düse effektiv im Maximum nur 220cm³ pro Minute zu verkraften, weil sie nicht permanent läuft und nur halb so oft angetaktet wird, müßte für die selbe Spritmenge des Motors also doppelt so groß dimensioniert werden. Vielleicht habe ich jetzt gerade einen Denkfehler, ist ja schon spät. Würde mich ggf. morgen früh nochmal dazu äußern.

Allerdings verstehe ich die Diskussion gerade insgesamt nicht. Es ging doch eigentlich nur darum, welche Pumpe man hernehmen will. Ich habe meine Pumpe bzw. den Umbau vorgestellt und hier noch ein paar Fragen mit beantwortet, so wie einige andere User es auch getan haben. Zusätzlich habe ich anhand von Rechenbeispielen und bildhaften Beschreibungen ausführlichst versucht zu erläutern, was ich wieso und warum getan und dimensioniert habe.

Was der User, den den Thread hier liest daraus macht oder auch nicht ist mir letztlich wirklich scheißegal und wenn meine Beiträge irgendwem nicht passen, wie ich es aus der einen oder anderen Antwort herauszulesen meine, dann ist mir das auch egal. Es wird ja niemand gezwungen, meine Ideen und Lösungen zu verwenden. Ich offeriere hier nur das, was ich selbst durch längere Versuche als positiv und nützlich herausgefunden habe. Wenn es mir nicht passen würde, das jemand erfährt, was man so umbauen kann und warum man das tun oder nicht tun sollte, würde ich hier gar nichts dazu schreiben. So soll es nur anderen Usern, die vielleicht vor ähnlichen Problemen stehen, wie ich vor einiger Zeit stand, helfen, nicht lange nach Lösungen zu suchen, die ein Anderer auch schon gesucht und vielleicht auch gefunden hat. Für sowas ist ein Forum irgendwie da, denke ich.

Offenbar soll das Thema aber tot diskutiert werden. Darauf habe ich keinen Bock und meine Zeit ist mir irgendwie auch zu schade.

Daher klinke ich mich jetzt aus dem Thread aber erstmal aus, weil ich finde, das irgendwie alles gesagt ist.

Vielleicht mag ja jemand eine gegenteilige Rechnung für die Digifant oder andere Einspritzsysteme aufstellen und erklären, was wo und warum, bitteschön. Ich bin gespannt, glaube aber nicht, das ich viel zu lesen bekommen werde, da die meisten über ihre hochgeheimen Umbauten nichts erzählen wollen oder können.

Sollte sich jetzt jemand persönlich angegriffen fühlen, ist das nicht so gemeint. Nur fällt mir in letzter Zeit immer mehr auf, das hier der Zusammenhalt, der früher kennzeichnend für DIESES Forum war immer mehr wegbröckelt, so dass ich mir überlege, hier überhaupt noch konstruktive Beiträge zu erstellen.

In diesem Sinne, schönen Abend noch.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Schiri
Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45

AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant

Beitrag von Schiri »

Sieh es positiv,du hast es geschafft mich zu verwirren.
Aber natürlich hast du mir auch sehr geholfen.
Gib nicht auf,deine Beiträge in Leistungsfragen sind unabdingbar.
Antworten