Seite 22 von 29

AW: Infos zu E10

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 12:35
von mYthology
Maik hat geschrieben:Fällt etwas ab?Das sind mindestetns 30% weniger Drehzahl im Leerlauf...da würd ich mir Sorgen machen...find ich aber Klasse wie du uns teilhaben lässt wie dein Motor stirbt...
Danke für deine Meinung Maik. Normal ist die Drehzahl im Leerlauf bei mir bei ca 750 - 800. Deswegen schrieb ich ja "etwas". Aber ich gedenke, mein Experiment auch abzubrechen.
Trotzdem, für alle, die es interessiert:

- Eine reine E85 Betankung ist beim JH nicht ratsam. Der Kaltstart und die ersten 500- 1000m sind relativ qualvoll. Außerdem steigt der Verbrauch übermäßig an, wenn man sich abseits von Autobahnen rumtreibt. Da ist nicht viel mit sparen. Und obwohl mein JH etwas fetter eingestellt ist, hat er in höheren Drehzahlen so seine Probleme, unten rum aber subjektiv spritziger als bei normaler E5 Betankung.

- Eine Tankung 2:3 (also zb 20€ E5 = ca 16l Benzin/ 30€ E85 = ca 24l Ethanol , wobei die Anteile in den jeweiligen Treibstoffen bereits berechnet sind) ist schon deutlich besser, keine Probleme bei höheren Drehzahlen, subjektiv etwas spritziger, gibt aber bei sehr kühlem Wetter um den Gefrierpunkt immer noch kleine Probleme am Anfang. Mehrverbrauch ca 15%. Bei aktuellen Preisen von 1,53€/Liter E5 würde man bei dieser Mischung für Durschnittlich 1,23€/Liter Tanken. Das sind 30cent weniger pro Liter...

- Mischung 1:1 (also zb 30€ E5 = ca 22l Benzin/ 30€ E85 = ca 24l Ethanol , wobei die Anteile in den jeweiligen Treibstoffen bereits berechnet sind). Mehrverbrauch ca 10%. Fahrgefühl völlig normal, auch im Kaltstart bei niedrigen Temperaturen. Getankt wird für Durchschnittlich 1,27€/liter, also immer noch ein Stück günstiger als nur normal.

Interessant ist, dass die Tanke bei uns (TAS) dieses E85 schon seit vielen Jahren anbietet (eigene Aussage der Tankfrau) und immer mehr und mehr Leute aus der Umgebung bei nicht umgerüsteten Fahrzeugen eine 50:50 Mischung E85/E5 tanken und bisher keinerlei Beschwerden oder Probleme bekannt wurden. Inwiefern das jetzt für Euch von Relevanz ist, vermag ich aber nicht zu sagen.

Grüße

Simon

AW: Infos zu E10

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 13:32
von Folterknecht
danke :) wir wollen die plörre trotzdem nicht ^^ ich frage mich wenn leute das dort shcon jahre tanken ...was fahren die für autos ? neue oder alte ?

AW: Infos zu E10

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 13:56
von mYthology
Folterknecht hat geschrieben:danke :) wir wollen die plörre trotzdem nicht ^^ ich frage mich wenn leute das dort shcon jahre tanken ...was fahren die für autos ? neue oder alte ?
Da kann ich wohl keine Aussage zu machen. Aber anhand der Fahrzeuge, die ich da schon selber an der Tanke hab stehen sehen, geh ich von gemischt aus. Da an jeder Zapfsäule das E85 sprudelt... ^^
Und "WIR" wollen die Plörre nicht, würde bedeuten, dass Du für das Kollektiv der Sciroccofahrer hier sprichst.
Die E10 Aktion finde ich ja auch nicht toll, aber das E85 wird hier seit ein paar Jahren FREIWILLIG angeboten und getankt.
;-)

AW: Infos zu E10

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 14:15
von Haiko
Bild

AW: Infos zu E10

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 14:23
von Folterknecht
ja das ist auch was anderes myth.

das e85 sollte ja nie den normalen sprit vom markt verdrängen sondern ist ja eher so ein nieschenprodukt ... aber e10 -.. wollen laut statistik 85% der leute nicht haben von daher leige ich mit meienr aussage wir wollen di eplörre nicht halbwegs richtig ;)

AW: Infos zu E10

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 14:44
von mYthology
Korrekt!
Mein Versuch ging auch in diese Richtung, diese "Nieschenprodukte" als Alternative zu den immer weiter steigenen Spritpreisen zu nehmen.
Es ist noch garnicht lange her, wo die ersten einen Literpreis von über 1,70€ voraussagten. Selbst 2€ in den nächsten Jahren waren im Gespräch.
Da werden auch nicht 100%ig verträgliche Alternativen etwas attraktiver, oder? Und bisher gibt es zahlreiche Studien, was E10 oder Ethanol so alles anzurichten vermag. Manche machen sich auch schon Sorgen um ihre Schläuche. Andere sagen, dass Gummisorten, die durch Ethanol angegriffen würden, ebenfalls durch Benzin angegriffen werden würden und daher eh in KFZ nicht verbaut sind. Auch der Umstand, dass Aluminium durch Ethanol angegriffen werde, ist aus verschiedenen Sichtweisen beleuchtet. Die einen sagen: Auuu nicht gut, andere (unter anderem Studien) sagen, dass Aluminium eine Ethanolbeständige Schutzschicht aufbaut (normal), die den Verschleiss im Vergleich zu normalem Benzin nicht weiter erhöht.


Da werden 1000 verschiedene Sachen aus allen verschiedenen Richtung auf den Markt geworfen, einig ist man sich wohl nur in dem Punkt: Will ich nicht!

AW: Infos zu E10

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 17:09
von christian_scirocco2
@mYthology

Erstmal :danke: für dein Experiement. Ich glaube das Problem ist langsam, daß man gar keine vernünftige Studie zu E10, bzw. Ethanol im Netz mehr finden. Einfach weil das Netz mit Beiträgen überhäuft ist.
Zig Pro und Kontra Infos. Was Schlussendlich die Wahrheit ist läßt sich sehr schwer sagen.

Aus ein Paar Ethanolforen habe ich nur gelesen, daß eine Kombination vom 2H mit G60 Düsen und angepaßter Software wohl seid Jahren sauber läuft, bei mehreren Leuten. Und da liest man nirgendwo was von Motorschaden durch Ethanol.

Ehrlich gesagt, wüßte ich aus sicherer Quelle daß Ethanol, bzw. der eingebrachte Wasseranteil dem Motor nicht schadet, würde ich 1:1 E85/Super tanken. Wobei ich es da so sehe, Motor warm ---> Wasser würde verdampfen, egal.
Einspritzanlage, k.A. Wasser kann sich ja immer im Tank ansammeln wenn der Wagen lange steht, seitdem die vor jahren diese einen Stoff durch etwas anderes ersetzt haben. Daher braucht man sich wohl doch keine Gedanken machen?! immerhin brennt Ethanol, wär da so viel Wasser würds nicht gehen.

Und wo du recht hast, Aluminium baut eine Oxidationsschicht auf wie Edelstahl und "schützt" sich so vor Korrosion. Ansonsten drüften wir ja auch keine Motorwäschen o.ä.machen weil die dann von außen shcon gammeln wie sonstwas.

schweres Thema, schweres Thema.

Gruß Chirstian

AW: Infos zu E10

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 19:02
von Folterknecht
joa mit der oxyd schicht ist sone sache ... das oxyd muss ja irgendwoher kommen ... das komtm daher weil das aluminium oxidiert .... eisen rostet .... das wird halt dadruch abgebaut ....

AW: Infos zu E10

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 19:16
von mYthology
Die AluminiumOxid Schicht bildet sich aber so oder so. Und genau diese Schicht schützt das Alu auch gegen das Ethanol. Deswegen schrieb ich ja, dass der Verschleiß dadurch nicht besonders steige.
Das steht übrigens in einer Studie zu E85, die hier jemand hochgeladen hat.

AW: Infos zu E10

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 19:48
von christian_scirocco2
Folterknecht hat geschrieben:joa mit der oxyd schicht ist sone sache ... das oxyd muss ja irgendwoher kommen ... das komtm daher weil das aluminium oxidiert .... eisen rostet .... das wird halt dadruch abgebaut ....

Eine Oxydschicht bildet sich schon durch Luftkontakt! Die Aluminiumatome heften sich Sauerstoffmoleküle an und bilden eine Stabile Verbindung, Alsu Aluminiumoxyd.

Bei Eisen ist das ganze noch etwas anderes. Erst Fe³ ist stabil und das ist dann der richtige Rost, bzw. Eisenoxyd. Hoffe das stimmt soweit wie ich das geschrieben habe.

Edit:

Gerade aus dem Wikipedia kopiert:

Das reine Metall Aluminium weist nach Lagerung an Luft eine dünne spontane Aluminiumoxidschicht (Selbstpassivierung) auf, die es vor Korrosion schützt.

Und als weiter...

Mittels einer elektrolytisch aufgebrachten Aluminiumoxidschicht werden durch Eloxieren die Aluminiumoberflächen von Gebrauchsgegenständen mit einer extrem harten (etwa Mohs-Härte 9) und korrosionsbeständigen Schutzschicht versehen. Zur Fertigung von Elektrolytkondensatoren verwendet man diese eloxierten Aluminiumsorten.