Seite 3 von 3

AW: Federbeine vorne: Patronen wechseln

Verfasst: So 16. Mär 2014, 07:55
von Ralle
Die Teilenummern unterscheiden sich, weil beim 16V ein anderer Dämpfer im Gehäuse sitzt. Maßlich sind die Federbeinrohre gleich.

Bei der Ölung der Federbeine vermute ich, dass die Dämpferpatrone bei einer Ölfüllung des gesamten Federbeinrohres nicht genug Platz zum Ausdehnen hat und deshalb beschädigt werden kann.

AW: Federbeine vorne: Patronen wechseln

Verfasst: So 16. Mär 2014, 12:42
von COB
cekey hat geschrieben: oder die haben ne Entlüftung und brauchen die "Umluft"
Das ist zB ein Grund, die Bilstein sind in den meisten Bauformen Upsidedpown-Dämpfer, die haben unten in der Patrone/Schutzrohr eine Öffnung, weil die Luft, die der eigentliche Dämpfer in der Kolbenstange nach unten raus drückt, ja irgendwo hin muss. Und beim Ausfedern würde er dann das Öl aufsaugen, wenn es zu viel wird, hat man irgendwann keinen Dämpfer mehr, sondern eine Stange. ;-)

AW: Federbeine vorne: Patronen wechseln

Verfasst: So 16. Mär 2014, 14:44
von saxcab
Gut, Upsidedown-Einsätze verbaute ich noch nicht. Die H&R-, Bilstein B4- und Monroe-Patronen haben ein geschlossenes Gehäuse und sehen wie VW-Originale aus. VW schreibt "etwas Öl" in den Rep.-Anleitungen vor. Darum habe ich das auch so gemacht. Etwas Öl bedeutet ja nicht, dass die Brühe beim einsetzen der Patrone oben rausquillt.

AW: Federbeine vorne: Patronen wechseln

Verfasst: So 16. Mär 2014, 17:03
von Freddy
Ich befülle die Federbeine immer mit Öl bis oben hin
Denn dann ist kein Isolierender Luftspalt zwischen Patrone und Federbein
Damit wird einem Wärmestau im Dämpfer entgegemgewirkt und die
entstehende Wärme kann besser über das Mantelrohr abgeführt werden.

AW: Federbeine vorne: Patronen wechseln

Verfasst: So 16. Mär 2014, 23:16
von COB
Na, bei einem Bilstein B6 oder B8 machst du das nur einmal. ;-)