Hallo zusammen!
@macho: Ja, so ein 200er ist halt doch unverwüstlich! Meiner begleitet mich schon seit bald 11 Jahren. Aber ich muss sagen: Der Rocco macht halt doch mehr Spaß, weil der einfach puristischer ist. Luxuriöser ist halt dann der 220V...
@COB: Richtig! Ich hab da einen separaten Regler (aus der Verfahrenstechnik) verbaut, der mir ein Taktventil ansteuert, das dann wie beim Audi den Druck auf die Wastegate-unterkammer taktet. Leider hat da letztens irgendwas davon den Geist aufgegeben (Ventil / Wastegatemembran, etc?) wodurch mein Ladedruck mal kurzzeitig über 1bar geschnellt ist, was zwar kurzzeitig Spaß gemacht hat, aber wohl meine Kopfdichtung nicht ganz so lustig fand. Ich muss mal schauen, wann ich Zeit hab, den zu zerlegen um Genaueres zu erfahren...
Stephan hat geschrieben:Halten wir fest: Ein "JH" mit RE Block. Was ist hier noch JH? Der Kopf? Der ist ja weistestgehend identisch mit dem DX. Der Motorkennbuchstabe ergibt sich aus dem Block. Einspritzanlage Audi Turbo.Auspuffanlage Eigenbau, Krümmer vom Audi Tdi. Wo ist hier noch ein JH?
Hallo Stephan. Das mit dem RE-Block ist aus der Not geboren, weil ich meinen JH Block beim setzen der Bohrungen für die Kolbenbodenkühlung leider gehimmelt hab. Der RE- Block ist aber identisch (gleiche Bohrung) Den Kurbeltrieb, die (modifizierten) Kolben, den Kopf, etc. habe ich allerdings vom JH übernommen. Das mit dem RE steht auch nur im Schein, damit die Herren in grün was zum nachlesen haben.
Die Einspritzanlage vom Audi 100 Turbo (MC) ist ja auch die K(A)-Jetronic wie beim JH, daher konnte ich die 4-Zylinder-Einspritzanlage quasi plug&play gegen die vom 5-Zylinder austauschen und die läuft auch einwandfrei mit der Steuerung vom JH an dessen Kabelbaum und ich hab sogar die originalen Einspritzventile verwendet (bis auf das 5te)
Stephan hat geschrieben:
Schöner Umbau, keine Frage. Allerdings kannste den nicht als JH Turbo ausgeben, was allerdings zweifelsfrei auch irgendwie funktionieren würde, nur nicht dauerhaft standfest.
Wieviel hat eigentlich das Abgasgutachten für die Eintragung (Euro 1 nehme ich an) gekostet und wer hat es erstellt?
Mir gings halt darum, dass man sehrwohl auf Basis eines JH einen Turbomotor aufbauen kann, dafür aber schon einige Modifikationen machen muss. Das VAG-Baukastenprinzip bietet hier halt doch gute Möglichkeiten.
Eigentlich ist der Arbeitstitel auch "4/5 MC" gewesen, weil mir der downsizing-Gedanke wichtig war und ich aus der Audi-Ecke komme. Ein Fahrzeug zum sparsam fahren mit Spaß am Fahren...
Ein Abgasgutachten hab ich nicht benötigt, weil vorher der RE Bj 1988 in der Karosse verbaut war, der nur nen U-Kat hatte und ich ja jetzt einen Motor mit Lambda-regelung verbaut hab. Die AU hat der mit Bravour bestanden und damit war das für den TÜVler gegessen...