Motorschaden am 1,8l 82kw Scirocco II

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
rocco79
Benutzer
Beiträge: 549
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 22:21
Wohnort: Sinzig

AW: Motorschaden am 1,8l 82kw Scirocco II

Beitrag von rocco79 »

Die LAger kosten bei VW um die 60€. Die Pleuelschrauben sind allerdings genau so teuer. Mir wurde letztens erzählt, dass man die bendenkenlos noch ein zweites mal benutzen kann, das habe ich in unserem 1er Golf GTI auch und bis jetzt hält das, hoffe das es so bleibt. wenn du sicher gehen willst machst du die aber auch neu. Wenn deine KW einen weg hat kannst du ja ruhig eine vom JH einbauen. Mit neuen Hauplagern (c.a 80€) und nem neuen KW Dichtsatz (c.a 140€) hättest du dann fast einen neuen Motor. Allerdings muss man da ein wenig Zeit investieren. Bei mir dauerte es dank Günni von Samstag abend bis darauf di WE Samstag, allerdings waren das an meinem Auto auch noch andere Probleme, dass man Donnerstags erst wusste das ich da die Motoren zusammen-würfeln muss. Das funktionierte ja dank Günni ganz gut und läuft toi toi auch gut. Nein ich hatte keinen Urlaub, bin allerdings mit der Kurbelwelle unterm arm Deutsche Bahn gefahren, hatte die KW mit in der BBs und danach beim Motorenmacher, um die KW auszumessen und die Riefen am Simmering zu glätten.
LG
Benutzeravatar
drspeed16v
Benutzer
Beiträge: 910
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 07:52
Wohnort: daheim bei SCHNECKE :-)
Kontaktdaten:

AW: Motorschaden am 1,8l 82kw Scirocco II

Beitrag von drspeed16v »

Moin, dein Kopf ist Müll ,den Block kannst du aufarbeiten , aufjedenfall die Nebenwellenlager , KW Prüfen , Oelpumpe erneuern ,Wärmetauscher erneuern , wird alles ein heiden Geld kosten .
Am einfachsten , anderen DX kaufen oder guten JH kaufen Schlagzahlen DX drausmachen ,einen guten JH bekommst du für ca 200-250€ ,................................................

alles andere kostet zu viel Kohle ,.......gruß Andreas
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Motorschaden am 1,8l 82kw Scirocco II

Beitrag von Folterknecht »

zu den Pleuelschrauben muss ich auch mal meinen senf dazu geben .... sind denn bei den 8V Motoren tatsächlich schrauben verbaut ??

beim 16V als ich die pleuellager gemacht habe sind eingepresste stehbolzen zum vorschein gekommen, keine chanche die in eingebauten zustand rauszubekommen, habe dann einfach neue Muttern verbaut und die bolzen dringelassen. natürlich habe ich vorher neue "schrauben" bestellt und diese nie genutzt.
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
drspeed16v
Benutzer
Beiträge: 910
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 07:52
Wohnort: daheim bei SCHNECKE :-)
Kontaktdaten:

AW: Motorschaden am 1,8l 82kw Scirocco II

Beitrag von drspeed16v »

Moin Folti ,..... mit schrauben sind die Stehbolzen gemeint ,die sollten schon Neu gemacht werden inc. Muttern ,....in eingebautem zustand nicht machbar ,da haste recht .......gruß Andreas
Benutzeravatar
Roadagain
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2858
Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
Wohnort: 56244

AW: Motorschaden am 1,8l 82kw Scirocco II

Beitrag von Roadagain »

Hallo,

das ist doch eine Aufwand/Nutzen Frage.
Ich würde nachsehen ob das Spiel der KuWe noch in Ordnung ist und ob was eingelaufen ist.
Wenn da was nicht mehr in Ordnung ist, gebrauchten Block besorgen und einbauen.

Wenn das alles noch brauchbar ist, anderen Kopf anbauen und fertig.

Für die ganzen Neuteile zur Überholung bekommt man ja sonst einen Kompletten scirocco mit DX Motor.
Mit den Riefen die der schon hat, lohnen sich da doch die neuen Lager nicht.

Grüße
[SIGPIC][/SIGPIC]

1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
Benutzeravatar
Jürgen 16V
Benutzer
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
Wohnort: Altdorf bei Nürnberg

AW: Motorschaden am 1,8l 82kw Scirocco II

Beitrag von Jürgen 16V »

Die Stehbolzen kann man auch im eingebauten Zustand recht einfach wechseln, überhaupt kein Problem. Aber notwendig ist der Wechsel definitiv nicht, man kann diese bedenkenlos ein zweites mal verwenden.
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12833
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

AW: Motorschaden am 1,8l 82kw Scirocco II

Beitrag von Tempest »

Wie mein Vorredner sagte: Stehbolzen können bei eingebautem Motor gewechselt werden, habe das in Juni 2011 bei meinem ehemaligen Storm gemacht, dann wieder beim Einser in Januar 2012. Irgendwo habe ich auch aufgeschrieben, welche kleineren Tricks man verwenden kann, damit das Ganze etwas geschmeidiger geht.

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Motorschaden am 1,8l 82kw Scirocco II

Beitrag von Folterknecht »

wie soll man bitte die stehbolzen auspressen .. nach oben hin in den zylinderkanal ? an den stehbolzen sind oben hin richtig grobe zacken dran die sich richtig ins material graben.
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
Jürgen 16V
Benutzer
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
Wohnort: Altdorf bei Nürnberg

AW: Motorschaden am 1,8l 82kw Scirocco II

Beitrag von Jürgen 16V »

schon mind 10x gemacht, mit bissl überlegen ist das absolut easy.
kurze Beschreibung:
jeweiliges Pleuel in unteren Totpunkt bringen
beide Muttern ca 1 Umdrehung lösen
1 Mutter abschrauben, zweite Mutter belassen
Mit kleinem Hammer den ersten Bolzen nach oben rausklopfen
neuen Bolzen von oben einführen und mit Mutter einziehen, aber NICHT kpl. festziehen
dann zweite Mutter Lösen, wie vor verfahren
dann beide Muttern lösen, Lagerschalen ersetzen und alles vorschriftsmäßig zusammenbauen
Fertig :-)
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Motorschaden am 1,8l 82kw Scirocco II

Beitrag von Folterknecht »

mh müsste man probieren .... geht das gehämmere nicht auf die kolbenlager und oder auf die evtl neuen pleuellager ?
...bin dann mal weg
Antworten