ABF raus, 1,8T rein!
-
- Benutzer
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
- Wohnort: Gera
AW: ABF raus, 1,8T rein!
Um mit dem Ladeluftrohr an der Batterie vorbei zu kommen will ich eine andere Lösung ausprobieren...
Einen Aktivkohlebehälter hat mein Wagen schon serienmäßig gehabt (US-Modell). Das bleibt erstmal so wie es ist.
Die 16V Strebe hab ich da, die war ja auch schon dran.
Meinst du das Ansauggehäuse der KE-Jetronic? Hast du den Mengenteiler umgebaut oder wie? Also platzmäßig siehts bei mir auf der Fahrerseite ganz schlecht aus bis jetzt...
Einen Aktivkohlebehälter hat mein Wagen schon serienmäßig gehabt (US-Modell). Das bleibt erstmal so wie es ist.
Die 16V Strebe hab ich da, die war ja auch schon dran.
Meinst du das Ansauggehäuse der KE-Jetronic? Hast du den Mengenteiler umgebaut oder wie? Also platzmäßig siehts bei mir auf der Fahrerseite ganz schlecht aus bis jetzt...
- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: ABF raus, 1,8T rein!
Ok, klingt gut.
Also ich habe einen stinknormalen K-Jetronikkasten vom 16V genommen. Die K-Jetronik entfernt, den Kasten anschließend komplett zerlegt und alle Innereien entfernt. Danach von innen alles geglättet und den Bereich der K-Jetronikmechanik mit Kunstharz ausgegossen/laminiert. Stauscheibe und das alles ist dabei natürlich entfernt worden. Der Saugstutzen zur Drosselklappe hin, ich meine es war einer vom 16V, war bei mir 3 teilig und im Durchmesser genau in der Größe, die auf den Luftmassenmesser drauf passt
.
Also ich habe einen stinknormalen K-Jetronikkasten vom 16V genommen. Die K-Jetronik entfernt, den Kasten anschließend komplett zerlegt und alle Innereien entfernt. Danach von innen alles geglättet und den Bereich der K-Jetronikmechanik mit Kunstharz ausgegossen/laminiert. Stauscheibe und das alles ist dabei natürlich entfernt worden. Der Saugstutzen zur Drosselklappe hin, ich meine es war einer vom 16V, war bei mir 3 teilig und im Durchmesser genau in der Größe, die auf den Luftmassenmesser drauf passt

MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Benutzer
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
- Wohnort: Gera
AW: ABF raus, 1,8T rein!
Servus! Ich wollte nurmal kurz ein Zwischenstatement abliefern. Ich habe die Motorlager von Epytec da, die wirklich gut verarbeitet sind und es gibt eine super Montageanleitung dazu. Das ATB Getriebe ist unterwegs zu mir. Das heißt dass ich demnächst mal eine Anprobe vornehmen werde. Dann werde ich mir überlegen wie ich die Verrohrung für Ansaug- und Ladeluft genau baue. 
In Verbindung mit dem Hitzeschutz werde ich dann auch die neue Bremse verbauen weil ich dazu sowieseo eine Bremsleitung öffnen muss...
Bis dahin, frohes zittern!

In Verbindung mit dem Hitzeschutz werde ich dann auch die neue Bremse verbauen weil ich dazu sowieseo eine Bremsleitung öffnen muss...
Bis dahin, frohes zittern!

- Mento
- Benutzer
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
- Wohnort: Karlsruhe
AW: ABF raus, 1,8T rein!
Viel Erfolg bei deinem Umbau! Klingt bisher alles sehr interessant und wie ich sehe wird dir ja auch mit Hand und Fuß geholfen^^
Bin gespannt auf das fertige Projekt. Hab selbst so ein Mammutprojekt gehabt und kenn die Probleme nur zu gut!
Was mir beim lesen noch eingefallen ist;.. die Problematik des Wasserkühlers!
Den du verbaut hast passt ja, aber hat der 1,8T Motor die wasserführenden Hauptrohre zum Motorblock nicht auf der Fahrerseite?
Reicht dir der Platz zwischen Kühler und Motorblock um verlängerte Druckschläuche zu legen?
Falls das noch zum Problem werden sollte bei dir kann ich evtl einen Tip zusteuern da ich das Problem bei meiner eingebauten Motorvariante auch hatte!
Vom "alten" Passat, glaub es war der 32B passt der Kühler vom Netzmaß her in den Roccorahmen!
Der ist auch ausreichend breit selbst für Doppellüfteranbau und hat die Wasserstutzen eben auch linksseitig, also fahrerseitig!
Schönen Gruß, Mento
Bin gespannt auf das fertige Projekt. Hab selbst so ein Mammutprojekt gehabt und kenn die Probleme nur zu gut!
Was mir beim lesen noch eingefallen ist;.. die Problematik des Wasserkühlers!
Den du verbaut hast passt ja, aber hat der 1,8T Motor die wasserführenden Hauptrohre zum Motorblock nicht auf der Fahrerseite?
Reicht dir der Platz zwischen Kühler und Motorblock um verlängerte Druckschläuche zu legen?
Falls das noch zum Problem werden sollte bei dir kann ich evtl einen Tip zusteuern da ich das Problem bei meiner eingebauten Motorvariante auch hatte!
Vom "alten" Passat, glaub es war der 32B passt der Kühler vom Netzmaß her in den Roccorahmen!
Der ist auch ausreichend breit selbst für Doppellüfteranbau und hat die Wasserstutzen eben auch linksseitig, also fahrerseitig!
Schönen Gruß, Mento
-
- Benutzer
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
- Wohnort: Gera
AW: ABF raus, 1,8T rein!
Danke erstmal für den Tip von Mento. Ich hänge den Motor kommende Woche mal rein da werde ich mir alles was Rohre und Schläuche angeht genau überlegen. Hier zunächst mal ein par Bilder der aktuellen Situation:
Ich habe das ATB Getriebe gereinigt und einen Schaltturm montiert. Danach habe ich den Schalthebel laut der Anleitung von Claus von Essen umgearbeitet und den ersten Teil des neuen Schaltgestänges montiert. Danach habe ich noch den Getriebehalter montiert der vorher mit einem neuen härteren Lager bestückt wurde. Zum Schluss haben wir noch ein neues Ausrücklager eingebaut. Jetzt fehlt nurnoch der Lagerbock für die Kupplung. Den muss ich noch kaufen um die mechanische Kupplungbetätigung beibehalten zu können. Das Getriebe sieht jetzt so aus: Am Motor hat sich auch einiges getan. Wir haben die Kupplung und das Schwungrad ausgebaut und geprüft. Die Kupplung sah sehr gut aus und wurde höchstwahrscheinlich schonmal gewechselt. Also haben wir schnell alles wieder zusammengebaut. Auf der anderen Seite haben wir eine neue Wasserpumpe und das Motorlager verbaut. Hier kommt nurnoch ein neuer Kurbelwellensimmering (war schon undicht) und der neue Zahnriemen drauf. Dann ist das auch erledigt. Hier ein Bild davon: Am Wagen habe ich die neue G60 Bremse installiert die dann tatsächlich an den 16 Zoll Keskinfelgen geschliffen hat! Musste also kurzer Hand noch 5er Spurplatten unterlegen. Sieht aber geil aus die Bremse und wir haben gleich die Bremsflüssigkeit ausgetauscht. Dann habe ich über die Bremsleitung und über die Kraftstoffschläuche einen Hitzeschutzschlauch gezogen und die komplette Spritzwand mit der Hitzschutzmatte beklebt. Außerdem habe ich noch ein frisch regeneriertes Lenkgetriebe eingebaut und hoffe damit auch Ruhe zu haben!! Hier könnt ihr alles sehen: So nächste Woche kommt Motor und Getriebe rein und dann werden die Ladeluftrohre, Kühlerleitungen und Downpipe geplant. Wenn die Maschine drin hängt mach ich erstmal das erste große Kreuz! Bis dann!!
Ich habe das ATB Getriebe gereinigt und einen Schaltturm montiert. Danach habe ich den Schalthebel laut der Anleitung von Claus von Essen umgearbeitet und den ersten Teil des neuen Schaltgestänges montiert. Danach habe ich noch den Getriebehalter montiert der vorher mit einem neuen härteren Lager bestückt wurde. Zum Schluss haben wir noch ein neues Ausrücklager eingebaut. Jetzt fehlt nurnoch der Lagerbock für die Kupplung. Den muss ich noch kaufen um die mechanische Kupplungbetätigung beibehalten zu können. Das Getriebe sieht jetzt so aus: Am Motor hat sich auch einiges getan. Wir haben die Kupplung und das Schwungrad ausgebaut und geprüft. Die Kupplung sah sehr gut aus und wurde höchstwahrscheinlich schonmal gewechselt. Also haben wir schnell alles wieder zusammengebaut. Auf der anderen Seite haben wir eine neue Wasserpumpe und das Motorlager verbaut. Hier kommt nurnoch ein neuer Kurbelwellensimmering (war schon undicht) und der neue Zahnriemen drauf. Dann ist das auch erledigt. Hier ein Bild davon: Am Wagen habe ich die neue G60 Bremse installiert die dann tatsächlich an den 16 Zoll Keskinfelgen geschliffen hat! Musste also kurzer Hand noch 5er Spurplatten unterlegen. Sieht aber geil aus die Bremse und wir haben gleich die Bremsflüssigkeit ausgetauscht. Dann habe ich über die Bremsleitung und über die Kraftstoffschläuche einen Hitzeschutzschlauch gezogen und die komplette Spritzwand mit der Hitzschutzmatte beklebt. Außerdem habe ich noch ein frisch regeneriertes Lenkgetriebe eingebaut und hoffe damit auch Ruhe zu haben!! Hier könnt ihr alles sehen: So nächste Woche kommt Motor und Getriebe rein und dann werden die Ladeluftrohre, Kühlerleitungen und Downpipe geplant. Wenn die Maschine drin hängt mach ich erstmal das erste große Kreuz! Bis dann!!

- saxcab
- Benutzer
- Beiträge: 566
- Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
- Wohnort: Nähe Chemnitz
AW: ABF raus, 1,8T rein!
Habe heute noch so gedacht: Wie weit ist er wohl mit seinem Umbau?
Na fein, es geht offensichtlich voran. Was ist das für eine Verkleidung über dem Lenkgetriebe?
Na fein, es geht offensichtlich voran. Was ist das für eine Verkleidung über dem Lenkgetriebe?
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
-
- Benutzer
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
- Wohnort: Gera
AW: ABF raus, 1,8T rein!
Ja es geht gut voran. Über dem Lenkgetriebe das ist selbstklebende Hitzeschutzmatte. Das ist ne dünne Glasfasermatte die mit Aluminium beschichtet ist und Strahlungswärme angeblich sehr stark reflektiert. Hab ich vom Turbozentrum Berlin...
- Mento
- Benutzer
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
- Wohnort: Karlsruhe
AW: ABF raus, 1,8T rein!
Nur weiter so, sieht gut aus was du da machst...
Die Hitzeschutzmatte vom Turbozentrum hab ich auch aufgeklebt, allerdings löste die sich bei mir an den Stellen von allein ohne das der Motor mal lief durch Spannungen der Motorwand... Versuche die Luftblasen an manchen Stellen noch irgendwie rauszukriegen sonst hast evtl. das gleiche Problem!
Ich hab sie bei mir kurzerhand wieder rausgemacht!
Die Hitzeschutzmatte vom Turbozentrum hab ich auch aufgeklebt, allerdings löste die sich bei mir an den Stellen von allein ohne das der Motor mal lief durch Spannungen der Motorwand... Versuche die Luftblasen an manchen Stellen noch irgendwie rauszukriegen sonst hast evtl. das gleiche Problem!
Ich hab sie bei mir kurzerhand wieder rausgemacht!
-
- Benutzer
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
- Wohnort: Gera
AW: ABF raus, 1,8T rein!
Servus, ich musste jetzt noch die Wasserleitungen für den Turbo bestellen weil die gefehlt haben deswegen habe ich die Hochzeit auf diese Woche verschoben!! Ich berichte dann ob das Triebwerk reinpasst 

-
- Benutzer
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
- Wohnort: Gera
AW: ABF raus, 1,8T rein!
Guten Abend, bin jetzt endlich mal dazu gekommen ein paar Bilder zu machen. Der Motor sitzt drin und passt sehr gut. Hinten beim Turbo ist mehr Platz als ich dachte. Ich habe das Schaltgestänge eingebaut und erstmal grob einjustiert. Das Getriebe will aber noch nicht so richtig schalten... Die Ladeluftverohrung scheint auch so zu passen wie es mir vorgestellt habe. Könnt ihr alles auf den Bildern sehen. Die Wasserleitungen habe ich auch fast fertig, die Servipumpe vom Scirocco passt 1 zu1 an den AGU (hätte ich nicht gedacht) und ist auch soweit fertig. Außerdem haben wir eine megageile 76er Downpipe mit Flexrohr und Metallkat und komplett aus Edelstahl geschweißt. 
Ist echt gut geworden. Ich mach später mal noch ein Bild wie das Teil sitzt...
Als nächstes bau ich die hintere Drehmomentstütze teilweise neu weil das überhaupt nicht passt. Scheint wohl für ein anderen Getriebe gemacht zu sein.
Wenn die fertig ist und das Saugrohr zwischen Turbo und Lufikasten fertig ist, bin ich mit der Hardware fast fertig.
Der alte Lüfter hat natürlich null gepasst deswegen hab ich mir noch son flachen Universallüfter gekauft der ohne Probleme reingeht...
Hier mal die Bilder von dem Kram!! Grüße aus Gera!

Ist echt gut geworden. Ich mach später mal noch ein Bild wie das Teil sitzt...
Als nächstes bau ich die hintere Drehmomentstütze teilweise neu weil das überhaupt nicht passt. Scheint wohl für ein anderen Getriebe gemacht zu sein.
Wenn die fertig ist und das Saugrohr zwischen Turbo und Lufikasten fertig ist, bin ich mit der Hardware fast fertig.
Der alte Lüfter hat natürlich null gepasst deswegen hab ich mir noch son flachen Universallüfter gekauft der ohne Probleme reingeht...
Hier mal die Bilder von dem Kram!! Grüße aus Gera!