Hallo,
wie ich schon sagte, fahre ich einen Schirocco 1 mit 1,8t-Motor. Es gibt keine Probleme mit dem Getriebe oder der Kupplung, da sie ebenfalls vom 1,8t stammen - also Serienteile. Der Umbau auf Seilzugschaltung und hydraulische Kupplung ist zwar nicht unbedingt sehr einfach und sollte eher als handwerkliche Herausforderung gesehen werden.
Der Motor dreht recht schnell hoch und aufgrund des schon sehr früh anstehendem hohem Drehmoment von ca. 270Nm bei ca. 2000 1/min sollte man im ersten und zweiten Gang bei trockener Straße das Gaspedal nur vorsichtig betätigen, da man sonst ganz schnell 90 km/h auf dem Tacho stehen hat, aber immer noch steht und neue Reifen braucht.
Hier ein Video meiner allerersten Fahrten mit dem Scirocco, wo ich die Beschleunigung wissen wollte, aber noch recht ungeübt war:
http://www.loaditup.de/727986-unrdcv3csu.html
Mittlerweile hab ich mich an das doch recht sensible Gaspedal mit sehr kurzem Weg gewöhnt und kenn die Schaltpunkte wesentlich besser und auch die Seilzugschaltung ist exakt eingestellt, so daß man schneller schalten kann.
Natürlich wird´s immer solche Fahrzeuge geben, die es noch besser können. Aber ich denke einen sehr gutem Kompromiß zwischen einem doch recht schnellen Scirocco 1 und der Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit gefunden zu haben. Bei leichtem Gefälle reicht die Tachoanzeige nicht für die V-max aus (über 260 km/h), was dann aber vielleicht gerade knapp 250 km/h ist. Was das geile an dem Motor ist und auch dem Serien-6-Gang-Getriebe, daß es sich aufgrund des geringeren Gewichts des Scirocco und der kürzeren Übersetzung aufgrund der im Umfang kleineren Räder (bei mir 195/55R15) fährt wie ein richtig gut abgestimmtes Sportgetriebe. Selbst wenn man "schaltfaul" fährt und bei 70km/h in den 6. Gang schaltet und das Gas durchtritt, schiebt er kontinuierlich bis über 220km/h durch!
Es ist aber auch kein Problem, mit diesem Auto gemütlich mit 80 km/h auf der Landstraße zu cruisen, was einem dann auch durch einen sehr geringen Spritverbrauch gedankt wird: laut Anzeige sind´s dann ca. 7,5 l.
Ich hab´s bis jetzt übrigens nie geschafft eine Spritverbruach von über 10l zu erzielen - selbst bei überwiegend Stadtverkehr oder sehr schneller Fahrt auf der Autobahn.
Man muß sich bei der Wahl eines Serien 1,8t mit 150 bzw 180PS aber darüber im Klarem sein, daß bei 200 PS, spätestens 210 PS mittels Änderung des Steuergeräts "Schluß ist" mit weiterer Leistung, da da die Grenzen des Serienladers erreicht sind. Mein Serien 1,8t - 180PS - Motor erreicht auf dem Leistungsprüfstand 192PS! Mal ganz ehrlich: Und das für einen Kaufpreis von 2500€ für ein Schlachtfahrzeug inklusive Transport, vom dem ich auch noch das Getriebe, Kupplung, den kompletten Kabelbaum und ... übernommen habe und sogar noch paar Teile vom Schlachtfahrzeug verkaufen konnte, was fast 1000€ waren. Also 1500€ für einen komplette Antriebsstrang mit komplettem Kabelbaum und 192PS!
Das kosten wahrscheinlich schon die Kolben und Pleuel für einen 16V-Motor, den man mit Turbo ausstatten will - und es sind noch nichtmal die Laufbuchsen gehohnt.
Ich kann nur sagen, daß ich absolut zufrieden mit meinem Umbau bin! Zwar wünscht man sich immer mehr Leistung, aber 192PS in einem Scircco 1 sind nach meiner Ansicht bestimmt genug.
Gruss.