Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
- Stephan
- Beiträge: 12627
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Du meinst sicherlich wegen den Kabelquerschnitten. Da diese bei mir eh schon größer dimensioniert sind, ist das bei unproblematisch gewesen. Rein technisch muß Du ja den Stecker am Geber weiterverwenden oder diesen neu bestücken. Ich habe vor Jahren dickere Kabel verbaut, daher habe ich sowohl die jetzt isolierten Kabel der Hauptpumpe im Innenraum liegen lassen, als auch die Kabel, die zum Tank gehen und verwende weiterhin diesen (schon verstärkten) Leitungsstrang.
Für die Walbropumpen könnte man vermutlich die Kabel wie Serie lassen, da die Kabel an der Pumpe auch nur ca 1,5mm² Querschnittsfläche haben. Für die große 300er Pumpe sollten schon dickere Kabel verbaut sein.
Für die Walbropumpen könnte man vermutlich die Kabel wie Serie lassen, da die Kabel an der Pumpe auch nur ca 1,5mm² Querschnittsfläche haben. Für die große 300er Pumpe sollten schon dickere Kabel verbaut sein.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Schubkraft
- Benutzer
- Beiträge: 209
- Registriert: So 6. Apr 2003, 21:25
- Wohnort: Wolfsburg
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Hallo!
Warum nicht einfach alles so umbauen wie es auch am Golf 1 Cabrio mit 2H Motor, wenn es kein extremes Motortuning gibt.
Ich habe von Jetronik auf Digifant umgebaut, und mich dabei einfach am 2H orientiert. Druckspeicher raus,Kraftstoffilter rein, große Pumpe von der Jetronik ist top, Catchtank übernehmen.
Gibt gar keine Probleme und zuverlässig sind die Serien Teile sowieso.
Mfg Marco
Warum nicht einfach alles so umbauen wie es auch am Golf 1 Cabrio mit 2H Motor, wenn es kein extremes Motortuning gibt.
Ich habe von Jetronik auf Digifant umgebaut, und mich dabei einfach am 2H orientiert. Druckspeicher raus,Kraftstoffilter rein, große Pumpe von der Jetronik ist top, Catchtank übernehmen.
Gibt gar keine Probleme und zuverlässig sind die Serien Teile sowieso.
Mfg Marco
[SIGPIC][/SIGPIC]
[TABLE="width: 590"]
[TR]
[TD]Scirocco GTII 16V "Turbo"[/TD]
[TD]06.1992[/TD]
[TD][/TD]
[TD]130.000Km[/TD]
[TD]Silverstone Blue[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Scirocco GTII 16V[/TD]
[TD]04.1991[/TD]
[TD][/TD]
[TD]105.000Km[/TD]
[TD]Brilliantschwarz-metallic[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Scirocco GTII 16V[/TD]
[TD]04.1992[/TD]
[TD][/TD]
[TD]160.000Km[/TD]
[TD]Alpinweiß[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Polo Coupe Style "Kompressor"[/TD]
[TD]01.1994[/TD]
[TD][/TD]
[TD]305.000Km[/TD]
[TD]Klassikgrün-perleffekt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Polo Coupe Style[/TD]
[TD]07.1993[/TD]
[TD][/TD]
[TD]100.000Km[/TD]
[TD]Brilliantschwarz-metallic[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="width: 590"]
[TR]
[TD]Scirocco GTII 16V "Turbo"[/TD]
[TD]06.1992[/TD]
[TD][/TD]
[TD]130.000Km[/TD]
[TD]Silverstone Blue[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Scirocco GTII 16V[/TD]
[TD]04.1991[/TD]
[TD][/TD]
[TD]105.000Km[/TD]
[TD]Brilliantschwarz-metallic[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Scirocco GTII 16V[/TD]
[TD]04.1992[/TD]
[TD][/TD]
[TD]160.000Km[/TD]
[TD]Alpinweiß[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Polo Coupe Style "Kompressor"[/TD]
[TD]01.1994[/TD]
[TD][/TD]
[TD]305.000Km[/TD]
[TD]Klassikgrün-perleffekt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Polo Coupe Style[/TD]
[TD]07.1993[/TD]
[TD][/TD]
[TD]100.000Km[/TD]
[TD]Brilliantschwarz-metallic[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
- Roccofreak16V
- Benutzer
- Beiträge: 831
- Registriert: So 28. Dez 2003, 18:12
- Wohnort: Rudersberg
- Kontaktdaten:
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Für den catchtank gibt es eine Metallklammer die auf den Tank gesteckt wird und dann am Tankfalz aufgesteckt wird. So hält das ganze.
dann brauchste noch das metall röhrchen welches Pumpe mit catchtank verbindet.
Die Klammer bekommste bei classic Parts, ahbe ich erst vor paar Wochen dort bestellt.
Habe für meinen G60 Umbau einfach beide 16V Pumpen verwendet, können zwar mehr druck, aber das regelt ja der Druckregler an der einspritzleiste so oder so.
dann brauchste noch das metall röhrchen welches Pumpe mit catchtank verbindet.
Die Klammer bekommste bei classic Parts, ahbe ich erst vor paar Wochen dort bestellt.
Habe für meinen G60 Umbau einfach beide 16V Pumpen verwendet, können zwar mehr druck, aber das regelt ja der Druckregler an der einspritzleiste so oder so.
- saxcab
- Benutzer
- Beiträge: 566
- Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
- Wohnort: Nähe Chemnitz
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Männer- falls Ihr mich meint. Es geht in meinem Beitrag NICHT um die "neue" Bodengruppe mit dem 55l-Tank. In meinem Jetta HABE ich die Lösung vom G1C verbaut. Das ist aber unter der alten Bodengruppe mit dem 40l-Tank nicht schön zu realisieren...
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Hallo,
generell sind bei solch einem Umbau zwei Benzinleitungen (Zulauf und Rücklauf) mit einem Durchmesser von 8mm erforderlich. Dann ist in der Zulaufleitung an geeigneter Stelle ein Benzinfilter zu verbauen - dieser sollte tiefer liegen als die Einspritzanlage. Als Benzinfilter halte ich einen vom Polo 6N für geeignet, da er sehr kompakt ist und eine ausreichende Filterleistung hat. Aufgrund seiner Kompaktheit wird sich bestimmt ein Plätzchen im Bereich des Tanks finden - ich habe zumindest immer einen gefunden.
Als elektrische Benzinpumpe(n) gibt es eigentlich nur vier Lösungen (je nach Tankvariante, von denen es aber auch nur zwei gibt)
Wird ein Tank mit seitlichem unteren Abgang (wie beim Golf 1 GTI) verwendet, so bietet es sich an, die Serien GTI-Pumpe mitsamt Halter zu verbauen. Man könnte aber auch eine kostengünstigere Pumpe verwenden, da bei einer Digifant ein wesentlich geringere Druck benötigt wird als bei der K-Jetronik eines GTIs. Die Pumpe sollte aber eine ausreichende Förderleitung haben. (Stephan hatte dieses aber schon hinlänglich beschrieben: einfach nochmal seine Beiträge lesen)
Hat der Tank keinen seitlichen Abgang - die "Benzinabnahme" erfolgt also von oben, so gibt es die drei weiteren Varianten:
- die Verwendung einer Vorförderpumpe im Tank und einer Hauptpumpe (so wie es sowas auch serienmäßig gibt),
- nur die Verwendung einer Innentankpumpe (so wie Stephan es ausführlich beschrieben) hat und
- nur die Verwendung einer Hauptpumpe außerhalb des Tanks (was ich vollständigkeitshalber mit erwähne und theoretisch funktioniert - ich aber abraten täte.
Mit folgendem habe ich gute Erfahrungen gemacht:
Dies ist die Kraftstoffversorgung mittels Tank mit seitlichem Abgang und der originalen GTI-Benzinpumpe. Alternativ zum Golf 1 GTI-Tank kann man auch einen vom Golf 1 Diesel verwenden, so wie ich es bei meinem Scirocco 1 gemacht habe, da kein GTI-Tank verfügbar war.
Auch habe ich bei meinem ehemaligem "Vergaser Golf 1" bei der Umrüstung auf einen "moderneren Motor" mit Einspritzanlage nur eine Innentankpumpe verwendet - diese stammte mitsamt Tankgeber aus dem gleichen Polo 86C wie der verbaute Motor (1,3l, 75PS, Digifant) und war somit völlig ausreichend.
Auch denke ich, daß es mit der "Serienkombination" aus Vörförderpumpe und Hauptpumpe keinerlei Probleme geben wird.
Der Verbau nur einer Hauptpumpe (also wie gerade beschrieben, aber ohne Vorförderpumpe) wird auch funktionieren. Ich täte aber davon abraten, da ich mit dieser Variante noch keinerlei Langzeiterfahrung gemacht habe. Ich könnte mir dabei aber vorstellen, daß aufgrund der langen Länge der Saugleitung und der Saughöhe (insbesondere bei recht leeren Tank) die Pumpleistung eingeschränkt ist. Auch hätte ich bedenken, ob (insbesondere nach längerer Standzeit und recht leerem Tank) die Pumpe erstmal nur "Luft saugt" und dann erst Benzin fördert. Der Motor würde höchstwahrscheinlich auch anspringen - allerdings erst nach mehrmaligem Starten bzw längerem "Orgeln" und es ist ein erhöhter Verschleiß der Benzinpumpe durch das "Luftsaugen" zu befürchten! Also eher eine "nichtakzeptable Lösung" für den Dauerbetrieb - allerdings als "Povisorium" oder zum Probieren durchaus geeignet.
So, jetzt muß jeder entscheiden, wie er die Kraftstoffversorgung bauen will, was sich natürlich auch darauf erstreckt, was vorhanden ist (beispielsweise welcher Tank) und was man an weiteren Teilen schon hat und darum nicht kaufen müßte.
Fazit: "Serienlösungen" sind unkritisch, aber auch Lösungen wie die von Stephan beschriebene Innentankpumpe oder meine verwendete GTI-Pumpe mit Golf 1 GTI bzw Diesel-Tank haben ihre Alltagstauglichkeit mehr als bewiesen, da sie schon seit mehreren Jahren absolut fehlerfrei funktionieren und das auch noch in Verbindung mit leistungsstarken Motoren (1,8t 20V Turbo), sehr guten Fahrwerken und Bremsanlagen.
Gruss.
generell sind bei solch einem Umbau zwei Benzinleitungen (Zulauf und Rücklauf) mit einem Durchmesser von 8mm erforderlich. Dann ist in der Zulaufleitung an geeigneter Stelle ein Benzinfilter zu verbauen - dieser sollte tiefer liegen als die Einspritzanlage. Als Benzinfilter halte ich einen vom Polo 6N für geeignet, da er sehr kompakt ist und eine ausreichende Filterleistung hat. Aufgrund seiner Kompaktheit wird sich bestimmt ein Plätzchen im Bereich des Tanks finden - ich habe zumindest immer einen gefunden.
Als elektrische Benzinpumpe(n) gibt es eigentlich nur vier Lösungen (je nach Tankvariante, von denen es aber auch nur zwei gibt)
Wird ein Tank mit seitlichem unteren Abgang (wie beim Golf 1 GTI) verwendet, so bietet es sich an, die Serien GTI-Pumpe mitsamt Halter zu verbauen. Man könnte aber auch eine kostengünstigere Pumpe verwenden, da bei einer Digifant ein wesentlich geringere Druck benötigt wird als bei der K-Jetronik eines GTIs. Die Pumpe sollte aber eine ausreichende Förderleitung haben. (Stephan hatte dieses aber schon hinlänglich beschrieben: einfach nochmal seine Beiträge lesen)
Hat der Tank keinen seitlichen Abgang - die "Benzinabnahme" erfolgt also von oben, so gibt es die drei weiteren Varianten:
- die Verwendung einer Vorförderpumpe im Tank und einer Hauptpumpe (so wie es sowas auch serienmäßig gibt),
- nur die Verwendung einer Innentankpumpe (so wie Stephan es ausführlich beschrieben) hat und
- nur die Verwendung einer Hauptpumpe außerhalb des Tanks (was ich vollständigkeitshalber mit erwähne und theoretisch funktioniert - ich aber abraten täte.
Mit folgendem habe ich gute Erfahrungen gemacht:
Dies ist die Kraftstoffversorgung mittels Tank mit seitlichem Abgang und der originalen GTI-Benzinpumpe. Alternativ zum Golf 1 GTI-Tank kann man auch einen vom Golf 1 Diesel verwenden, so wie ich es bei meinem Scirocco 1 gemacht habe, da kein GTI-Tank verfügbar war.
Auch habe ich bei meinem ehemaligem "Vergaser Golf 1" bei der Umrüstung auf einen "moderneren Motor" mit Einspritzanlage nur eine Innentankpumpe verwendet - diese stammte mitsamt Tankgeber aus dem gleichen Polo 86C wie der verbaute Motor (1,3l, 75PS, Digifant) und war somit völlig ausreichend.
Auch denke ich, daß es mit der "Serienkombination" aus Vörförderpumpe und Hauptpumpe keinerlei Probleme geben wird.
Der Verbau nur einer Hauptpumpe (also wie gerade beschrieben, aber ohne Vorförderpumpe) wird auch funktionieren. Ich täte aber davon abraten, da ich mit dieser Variante noch keinerlei Langzeiterfahrung gemacht habe. Ich könnte mir dabei aber vorstellen, daß aufgrund der langen Länge der Saugleitung und der Saughöhe (insbesondere bei recht leeren Tank) die Pumpleistung eingeschränkt ist. Auch hätte ich bedenken, ob (insbesondere nach längerer Standzeit und recht leerem Tank) die Pumpe erstmal nur "Luft saugt" und dann erst Benzin fördert. Der Motor würde höchstwahrscheinlich auch anspringen - allerdings erst nach mehrmaligem Starten bzw längerem "Orgeln" und es ist ein erhöhter Verschleiß der Benzinpumpe durch das "Luftsaugen" zu befürchten! Also eher eine "nichtakzeptable Lösung" für den Dauerbetrieb - allerdings als "Povisorium" oder zum Probieren durchaus geeignet.
So, jetzt muß jeder entscheiden, wie er die Kraftstoffversorgung bauen will, was sich natürlich auch darauf erstreckt, was vorhanden ist (beispielsweise welcher Tank) und was man an weiteren Teilen schon hat und darum nicht kaufen müßte.
Fazit: "Serienlösungen" sind unkritisch, aber auch Lösungen wie die von Stephan beschriebene Innentankpumpe oder meine verwendete GTI-Pumpe mit Golf 1 GTI bzw Diesel-Tank haben ihre Alltagstauglichkeit mehr als bewiesen, da sie schon seit mehreren Jahren absolut fehlerfrei funktionieren und das auch noch in Verbindung mit leistungsstarken Motoren (1,8t 20V Turbo), sehr guten Fahrwerken und Bremsanlagen.
Gruss.
- Schiri
- Benutzer
- Beiträge: 149
- Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Schön,
dazu habe ich eine Frage:
besitzen die JH-Hauptpumpen,also K-Jet, ein Rückschlagventil?
Oder übernimmt diese Funktion der Druckspeicher?Sodass man diesen trotz Digifantbetrieb nicht entfernen kann?
dazu habe ich eine Frage:
besitzen die JH-Hauptpumpen,also K-Jet, ein Rückschlagventil?
Oder übernimmt diese Funktion der Druckspeicher?Sodass man diesen trotz Digifantbetrieb nicht entfernen kann?
- Stephan
- Beiträge: 12627
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Bei den K-Jet Serienpumpen ist außen am Abgang ein Rückschlagventil eingeschraubt. Dieses hat in der Regel auch eine gute Langzeithaltbarkeit. Ist es aber mal defekt, hat man Startschwierigkeiten. Danach folgen im Serienbereich der Druckspeicher und der Benzinfilter, der bei der K-Jet Anlage vorne im Motorraum sitzt.
Ich habe ebenfalls einen relativ großvolumigen Benzinfilter aus dem K-Jet Serienbereich verwendet und diesen vorne im Motorraum kurz vor der Einspritzleiste im Bereich des Doms verbaut.
Ich habe ebenfalls einen relativ großvolumigen Benzinfilter aus dem K-Jet Serienbereich verwendet und diesen vorne im Motorraum kurz vor der Einspritzleiste im Bereich des Doms verbaut.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Schiri
- Benutzer
- Beiträge: 149
- Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Also ist bei den K-jet Pumpen ein Ventil integriert.
Danke das ist die Antwort,die ich brauch.
Danke das ist die Antwort,die ich brauch.
- Stephan
- Beiträge: 12627
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Integriert ja, wie gesagt, es ist auswechselbbar. Gibts bei VW um 20 Euro. Meistens macht man die Pumpe aber beim Wechseln kaputt, weil man nicht vernünftig gegenhalten kann, ohne die elektrischen Pole zu beschädigen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Schiri
- Benutzer
- Beiträge: 149
- Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45
AW: Kraftstoffversorgung 1.8 Digifant
Wir reden aber beide von der Pumpe außen neben dem Tank?
Die in Schaustoff eingepackt ist.
Die in Schaustoff eingepackt ist.