motorbremsung.....

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
Günni

Re: motorbremsung.....

Beitrag von Günni »

Ich glaub ich muß mal was klarstellen.

Motorbremse bei eingekuppeltem Gang ist kein Problem für die Kupplung.

Aber es gibt so Spezialisten, die die Kupplungsscheibe als Bremse benutzen.

Soll bedeuten, sie schalten einen Gang runter und lassen die Kupplung ganz langsam kommen und bremsen so mit ihr und der niedrigeren Drehzahl an der Schwungscheibe.

z.B. in der Stadt wenn sie auf eine Rote Ampel zufahren.

Mein Vater hat das sogar noch so in der Fahrschule so gelernt (1958 oder so)

Ich glaub der hat immer nur mit der Kupplung gebremst, bis ich mal seine Bremsen vorne neu belegen wollte.

Sowas hab ich noch nie gesehen: rostige Bremsscheiben mit Lochfras ca. 3-4mm Löcher ca.1mm tief

Und wie micaelX schon schrieb, es ist erheblich günstiger die Bremsen neu zu machen als ne Kupplung zu wechseln.

Vom Zeitaufwand mal ganz zu schweigen.

Gruß Günni
Benutzeravatar
Sciroccokevin
Benutzer
Beiträge: 868
Registriert: Do 26. Mai 2005, 09:10

Re: motorbremsung.....

Beitrag von Sciroccokevin »

ok also bremse ich lieber immer mit der bremse.....net mehr mit der kupplung.....
Liebe Grüße Kev
-Dank Alzheimer lerne ich immer neue leute kennen-
Benutzeravatar
Sciroccokevin
Benutzer
Beiträge: 868
Registriert: Do 26. Mai 2005, 09:10

Re: motorbremsung.....

Beitrag von Sciroccokevin »

frittenfaehn schrieb:

> hallo
>
> bzgl Kupplungsverschleiß: solange Du die Drehzahlen beim
> einkuppeln gut triffst bzw erst gar nich rausgehst... aber ich
> will mal nich zuviel unken, hab meine vor kurzem geschmissen
> weil sie wohl verölt war... und ne Feder vom Schwingungsdämpfer
> gebrochen war (das hab ich aber erst gemerkt als sie ausgebaut
> und das rasselnde Geräusch bei eingerückter Kupplung
> verschwunden waren). Ich hatte damit gute 130tkm runter, keine
> Ahnung wie lange die schon drin war. Aber vom Aufwand her: 4 -
> 5 Stunden minimum...
>
> bzgl Zierleisten und Klebereste: Vorsicht beim Heißmachen mitm
> Fön (besonders wenns so ein Hochleistungsteil is das >300°C
> erreicht) es kann Dir den Lack verbrennen. Also gut aufpassen:
> spätestens wenns Blasen gibt Fön wegnehmen. Der Lack verträgt
> aber auf jeden Fall ne Temp bei der man sich schon fast die
> Finger verbrennt... sozusagen der Fühltest.
> Klebereste abmachen: Fleckenwasser benutzen oder aber
> Gummischeiben, das sind Aufsätze für zB die Bohrmaschine, damit
> lassen sich sozusagen professionell Klebereste entfernen ohne
> daß der Lack beschädigt wird. vielleicht kennst Du ja einen
> glücklichen Besitzer...
>
> Gruß
> Fritte
>



hey habe es heute gemacht allerdings noch net vollkommen......
morgen habe ich urlaub da mache ich es fertig......bilder folgen......grins.....freu---.....



Beitrag bearbeitet (26.05.05 19:14)
Liebe Grüße Kev
-Dank Alzheimer lerne ich immer neue leute kennen-
Benutzeravatar
filth
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1560
Registriert: Fr 20. Aug 2004, 14:44
Kontaktdaten:

Re: motorbremsung.....

Beitrag von filth »

ich dachte auch immer morotbremse wär besser, mir wurd das auch in der fahrschule gesagt, und ich bin 21...

naja dann werd ich wohl mit der bremse bremsen, obwohl es mit motorbremse immer so schön blubbert...
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12824
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: motorbremsung.....

Beitrag von Tempest »

Neulich hörte ich denselben Tipp von der Frau meines Firmenkollegen, die auch gerade ihren Führerschein macht. Daraufhin wollte sie wissen, wie ich das mache, und meinte dass ich nicht mit dem Tipp ihrer Fahrlehrerin einverstanden wäre, sondern auch eher die Bremse benutze anstatt dauernd runter zu schalten. Scheint daher ja international so zu sein bei den Fahrschulen :hihi:

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Benutzeravatar
76er GTI
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 13200
Registriert: Do 12. Aug 2004, 06:49
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: motorbremsung.....

Beitrag von 76er GTI »

:gruebel: Nun, im Jahr 94/95 als ich für die Führerscheinprüfung lernte, hat man diese Art von Motorbremsung nicht gemacht.

Bei meinen Beiträgen sprach ich eigendlich davon, einfach mal nicht wie sonst geradeaus im 5. Gang sondern im 3. oder auch mal 2. Gang zu fahren.

Gruss
Oli
Benutzeravatar
frittenfaehn
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2062
Registriert: Di 1. Jul 2003, 17:38
Wohnort: Frankenberg (Eder)
Kontaktdaten:

Re: motorbremsung.....

Beitrag von frittenfaehn »

Guten Morgen Allerseits ;-)

Erstmal zu den Preisen:
ein Kupplungssatz von Sachs, bestehend aus Kupplungsscheibe , dem Kupplungsautomaten sowie dieser Betätigungsplatte und dem dazugehörigen Sicherungsring kostet im Austausch 170€ (Austausch = Altteil geht zurück an Firma), und zwar beim Teilehändler meines Vertrauens. VW will gut 250€ dafür haben. Die Kupplungsscheibe gibt es auch einzeln, kostet schätzungsweise 80-100€ (VW). Aber dann nimmt man in Kauf daß die Mechanik der Druckplatte weitere 150tkm oder mehr aushalten muß...
Ebay soll günstiger sein, aber ich weiß nicht was der Bekannte genau bestellt hatte.

Bremsen: hab jetzt leider keine Preise parat. Kann aber gerne mal nächste Woche nachhören. 10€ für ne Bremsscheibe halte ich allerdings für ein Gerücht.

Jetzt die Verschleißfrage...
Die Motorbremse wirkt mit ungefähr einem Drittel der Maximalleistung, bei nem 90PS Motor währen das rund 30PS Leistung der Motorbremse. Da die Lager des Kurbeltriebs aber auf 90PS (oder evtl sogar mehr denn es gibt mehr gleiche Teile als man denkt) ausgelegt ist wird das dem Motor nicht schaden.
Dies gilt solange man in dem betreffenden Gang bleibt. Was evtl etwas abkriegen könnte ist der Schwingungsdämpfer der Kupplungsscheibe (besteht aus Federn in der Kupplungsscheibe), das aber auch nur bei ruckartigem gasgeben/wegnehmen in höheren Drehzahlbereichen, sprich wo viel Leistung oder Drehmoment vorhanden ist. Allerdings halte ich es für eine Ausnahme daß eine Feder des Schwingungsdämpfers mal bricht...

Interessant wird es jetzt wenn über einen größeren Geschwindigkeitsbereich motorgebremst werden soll, nehmen wir mal von ca 60km/h bis unter 20km/h. (Drehzahl-Geschwindigkeitszuordnungen für AUG bzw AEN-Getriebe)
60 im 3. Gang, gas weg, einwandfrei. die Kiste dreht 3000/min und verzögert munter runter. Unter 2000/min wird die Verzögerung schon wenig und bei ca 13-1400/min ist es fast ganz aus mit verzögern weil solangsam der Abfangmechanismus für die Drehzahl eingreift (Motor bloß nicht ausgehn lassen). Damit also effektiv motorgebremst wird schaltet man.. ich nehme mal 2000/min.
das geht dann so:
auskuppeln (3. Gang, 2000/min, 40km/h)
2. Gang einlegen, Kupplung kommen lassen, einkuppeln.
2. Gang, 40,9km/h bei 3000/min!
Und genau das ist der Punkt an dem es Kupplungsverschleiß geben kann: nämlich beim einkuppeln in den 2ten. (ich machs jetzt mal kurz weil ich nachher noch arbeiten muß...)
Kein bzw nur minimaler Kupplungsverschleiß:
- vorm einkuppeln die Drehzahl auf ca 3000/min anheben... durch Gasgeben oder
-schalten ohne Betätigen der Kupplung, auch hier anpassen der Motordrehzahl durch Gasgeben. Das funktioniert einwandfrei, ist allerdings etwas tricky und geht - falls was nicht paßt auf Schaltgestänge, Synchroringe und Zahnräder. Wenn es aber paßt macht nur "schloppp" und der Gang is drin... absolut genial. (hab ich selbst ca 30mal praktiziert als die Kupplung aufm letzten Loch pfiff. Aber regelmäßig lange Zähne gekriegt und schließlich doch wieder "normal", also immer mit Kupplung die Gänge gewechselt)
erhöhter Kupplungsverschleiß:
beim Einkuppeln - wie von Günni beschrieben - die Motordrehzahl mit Hilfe der Kupplung an die Drehzahl des Getriebes angleichen, also sozusagen Anfahren aus dem Stand... nur umgekehrt.

Mein Fazit ist also:
in dem anliegenden Gang Motorbremse nutzen - kein Problem.
Das erfordert halt vorausschauendes Fahren. Hat man Zeit die Geschwindigkeit anzugleichen kann man auch mal probieren runterzuschalten. Nur ist es hilfreich sich beim Hochschalten die Drehzahlen und Geschwindigkeiten zu merken, denn die muß man beim runterschalten dann auch wieder genau treffen.... und es macht halt einfach ab und zu Spaß.
Es ist auch eine Frage der Zweckmäßigkeit. Im Rahmen von Spritsparseminaren wird gepredigt "nutzen Sie die Schubabschaltung... 0 Verbrauch". Das bedeutet aber: man nutzt konsequent die Motorbremse... und muß zwangsläufig dauernd runterschalten. Das streßt natürlich die komplette Kupplungsmechanik... von KScheibe und Automat über Druckstange, Ausrücklager, Betätigungshebel bis hin zum Kupplungszug und dem Kupplungspedal. Hier stellt sich die Frage rentiert sich das? Ich schalte doppelt soviel wie normal anstatt einmal zu Bremsen... und soviel kann man mit der Schubabschaltung gar nicht einsparen als die Kosten für eins der oben genannten Bauteile betragen (Bsp Kupplungszug: ca 25-27€, vgl anderer Thread).

Im Gebirge, auf Paßstraßen ist die Situation wieder eine völlig andere: hier muß ich die Motorbremse nutzen um die Fußbremse zu schonen, sie bei humanen Temperaturen zu halten. Denn der Motor reicht nicht aus um die Fuhre zum stehn zu bringen wenn es richtig steil ist... und Bremstemperaturen jenseits von 100°C und mehr sind schnell erreicht. Interessant wird es dann wenn die Temp an Scheibe und Klötzen dauerhaft so hoch ist daß die Bremsflüssigkeit auf Temp >zB120°C kommt. Neue Bremsflüssigkeit siedet bei 180°C, durch Wasseraufnahme veringert sich ihr Siedepunkt. Das heißt man tritt irgendwann ins leere, dann hilft nur noch pumpen oder die Fuhre schrotten und hoffen daß man nicht den Abgrund runterrauscht.
Allerdings erinnere ich mich daß man dann sowieso nicht so flott fährt (weil Berg runter bremsts sich ja doch schlecht) udn die Kurven kommen oft sehr dicht hintereinander, man bleibt also eher in einem Gang, beschleunigt etwas hoch, hält die Geschw durch Gaswegnehmen, motorbremst oder fußbremst die nächste an usw.

Hinzu kommt eine Gefahr die ich als weitaus gefährlicher ansehe... besonders im Rahmen des Spritsparens: man ist versucht das letzte rauszukitzeln. Dadurch wird man zum Hindernis, schleicht auf Ampeln zu, kommt an Ampeln nicht weg. Schlimmer noch: kommt in kritische Situationen. rollt doch etwas schnell an Haltepunkte heran und muß kräftig bremsen damit die Fuhre zum stehen kommt. Oder man fährt mit 50 im 5.Gang (spritsparen) auf den Beschleunigungsstreifen, gibt Gas... und fährt, weil der Beschleunigungsstreifen im Nichts endet, mit 62 10m vor nem LKW raus der Vorfahrt hat und mit 85 angebrezelt kommt...

so, habe fertisch und lange gedauert, hoffe daß alles inklusive, falls was fehlt oder unklar ist bitte fragen, muß jetzt ganz dringend :schlafen:
gut nacht
Fritte
roccofahrer im ruhestand :engel:[SIGPIC][/SIGPIC]http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/199528.html
Benutzeravatar
Sciroccokevin
Benutzer
Beiträge: 868
Registriert: Do 26. Mai 2005, 09:10

Re: motorbremsung.....

Beitrag von Sciroccokevin »

danke haste dir ja ganz schöne mühe gemacht.....
Liebe Grüße Kev
-Dank Alzheimer lerne ich immer neue leute kennen-
michaelX
Benutzer
Beiträge: 892
Registriert: Di 27. Jul 2004, 09:59

Re: motorbremsung.....

Beitrag von michaelX »

Der ursprüngliche Beitrag lautete: "wenn ich in den 2ten vom 3ten gang runterschalte und die motorbremsung wirken lasse" das heißt ja wohl runterschalten, Motor aufheulen lassen. Von langen Bergabfahrten war nie die Rede. Wenn der Berg entsprechend lang und steil ist selbstverständlich vorher runterschalten! Aber eben nicht um akut Geschwindigkeit zu verlieren sondern um sie niedrig zu halten.

Ich glaube ich habe die Rechnungen von den Scheiben noch, ich kuck mal. Wenn ich mich irre gebe ich das gerne zu aber ich habe 10,-/Stück in Erinnerung weil mich das damals schon so dermaßen gewundert hab, daß die so billig sind.

m
Benutzeravatar
frittenfaehn
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2062
Registriert: Di 1. Jul 2003, 17:38
Wohnort: Frankenberg (Eder)
Kontaktdaten:

Re: motorbremsung.....

Beitrag von frittenfaehn »

bin selbst erstaunt was das für ein Beitrag geworden ist (hab ihn erst jetzt gesehn, gestern morgen nur noch schnell gepostet und dann ins Bett). Allerdings hatte ich den Eindruck daß Verwirrung entsteht und wollte das nach bestem Wissen und Gewissen genauer beleuchten. Falls ich irgendwie etwas gereizt geklungen habe - das lag an der Uhrzeit und der Tatsache daß ich um 600 aufstehen wollte (hab ich auch geschafft :grins: )

@michaelx
eine Frage noch, innenbelüftete oder normale Bremsscheiben? ich hab mich auf belüftete bezogen; auf jeden Fall bin ich mal gespannt... vielleicht hattest Du Glück und der Händler nen guten Tag oder ähnliches. Wäre auf jeden Fall ein Wahnsinnspreis, ob man den so leicht nochmal bekommt ist fraglich. :verlegen:
roccofahrer im ruhestand :engel:[SIGPIC][/SIGPIC]http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/199528.html
Antworten