hallo,
hast natürlich recht mit deinen 226° bei deinen winkeln; habe die gradzahlen aus den
hilf-dir-selbst-büchern, hier steht beim 16V KR:
einlass Eö 3°nach OT, Es 35° nach.UT
auslass Aö 43° vorUT, As 3° vor OT (extra gekennzeichnet das es nicht nach OT ist, wie bei den anderen motoren)
klingt doch auch logisch das beim OT mal kurz beide ventile zu sind?
ob die werte nun stimmen oder nicht kann ich nicht sagen, so wären es halt nur 220°KW
mich würde da noch was anderes interessieren:
wieviel mehrgrad sind denn wohl drin ohne das die ventile den kolben berühren?
die optimale stellung der NW kann man wohl nur auf dem prüfstand feststellen;
man kann ja die NW so drehen das die ventilöffnung immernoch am selben winkel
startet, oder am selben winkel endet; je nach motortyp drehzahl? ladedruck?
könnte ich mir vorstellen das das schon wichtig ist;
hab nen paar fehler bei mir gesehen, mit den 40° bzw. 47° das stimmt
nicht, bin bei OT UT durcheinander gekommen;
um die öffnungszeit der auslasswelle zurück zu drehen zum selben zeitpunkt wie der einlass:
von 3° n.OT bis 43° v.UT sind 134°KW = 268°NW vorgedreht = 92°NW zurückgedreht (6,6zähne) - passt doch?
bleibt aber dann länger auf;
mit verteilung der mehrgrade (+-4° im gegensatz zum KR-einlass) wären 138°KW = 276°NW vorgedreht = 84° zurück? (6,1 zähne)? ob das stimmt?
mir ist das gerade erst bewusst geworden das man ja je nachdem ob man nen PL oder nen KR hat, anders verdrehen müsste wenn man
sich auf die alte einlassNW bezieht; wie sind denn die öffnungzeiten/grad der PL einlasswelle?
so langsam blick ich da nicht mehr ganz durch

bleibe aber mal dran, mal hören was andere freaks dazu sagen!
prima beitrag von euch!
gruss vom
schrauber!