Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Häufige Fragen und Antworten zum Scirocco. Bitte hier keine Fragen stellen!
Antworten
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 5623
Registriert: So 11. Mär 2001, 14:25

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Sven »

Hi!

Stehen auf den Nockenwellen nicht nur die Teilenummern von den Rohlingen?
Da gibt's doch immer Probleme mit der Identifikation, anhand der Nummern die auf den Wellen zu finden sind?!
Kannst Du ABF-Wellen beschaffen, wenn's wäre? :-)
Ich suche auch schon länger welche....

MfG, Sven. :wink:
Benutzeravatar
rennhenne
Benutzer
Beiträge: 351
Registriert: Mi 3. Mai 2006, 13:21
Wohnort: Kassel

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von rennhenne »

@Sven: Das stimmt schon.
Anhand der Rohling Nummern und anhand der Nummern aus dem ETKA kann ich die Nummern mit den Nummern Listen von uns abgleichen und erhalte dann die umgeschlüsselte Nummer der ABF Wellen.
Wenn wir nur die die Rohling Nummern hätten könnten wir an der Arbeit ja auch nicht nachvollziehen in bzw zu welchem Motor die Wellen gehören, weil die Wellen die gut sind werden bei uns ja wieder aufbereitet und in neue bzw Austausch Motoren verbaut.

Gruß Schöni
92er Gt 2
89er 2er Jetta Syncro mit 9A 16v und nem dezenten Tuning

Gruß Schöni
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Stephan »

Wenns gar zu teuer wird, bleibt immer noch die Alternative, ein verstellbares Kettenrad zu benutzen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 940
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Schrauber »

hallo,

wären denn die 113grad spreizung nun der ideale wert?
rein rechnerisch:
6,5zähne=90grad (+25=115)
6,35zähne=88grad (+25=113)

wäre das nun die perfekte einstellung?



gruss vom
schrauber!
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 940
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Schrauber »

hallo,

ist ja ganz schön ruhig geworden bei euch spezialisten hier!
hat das ganze eigentlich jemals jemand probiert?

fangen wir mal mit dem absägen des kettenrads an:
eisensäge 2-3 min. , garnix wird warm.....
hab keine gehärteten stellen bemerkt; in der firma haben wir mal aus
spass auf der abgesägten lagerfläche die härte gemessen,
ergebnis: nicht gehärtet, bzw. so mit dem brinell gerät nichts messbar;
hab ich vielleicht die einzige montagsnockenwelle die nicht gehärtet
wurde bekommen? ok hat aber schon 330.000km ohne einlaufen gehalten;

dann zu den zeiten:
in den schlauen büchern steht auslass öffnet 43grad v.UT, schließt
3grad v.OT.
das müsste dann doch einen öffnungwinkel von 43+177=220 grad geben?
wie kommt ihr da auf 226??

was ist denn spreizung überhaupt? kann das einer erklären?

da nun die auslasswelle statt 212 nun 220 grad öffnung hätte,
wie soll sie denn laufen? öffnen zur gleichen zeit wären ja nur 40 grad zurück; sollen die mehrgrad aber sozusagen verteilt werden müsste
sie sozusagen noch 4grad eher öffen und 4 grad später schliessen
als die originalwelle - oder? wären dann 47grad zurück;

gruss vom
schrauber?
:-) :-) :-) :-)
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von sublime »

Die ABF Nockenwellen sind sehr einfach zu erkennen. Es sind die einzigsten 16V Nockenwellen, die keine Aussparrungen an den Nocken haben. Was den Betrieb der Nockenwellen in KR/PL angeht zitiere ich mich mal selbst:

"ABF Wellen, haben 10,8mm Ventilhub und ~221° Öffnungswinkel bei 1mm Prüfhub (nicht mit Schrick und Konsorten zu vergleichen, wird anders gemessen). Laufen sehr gut, Durchzug schon ab Leerlauf, sehr viel Drhemoment im mittleren Drehzahlbereich ab ca. 2500/3000U/Min, dreht frei bis ca. 6500U/Min, schalten ab 5500 kein Thema, man fällt in den Drehmomentstarken Bereich zurück, zumindest beim kurzen 2Y Getriebe. Mit die besten Alltagswellen, AU ist eigentlich auch kein Thema. Leerlauf wie Serie. Sehr schöne Wellen. Werden in den USA in fast identischer Form von einem renomierten Tuner (Techtonics) als Sportnockenwellen angeboten (TT Camset Street Performance), da es dort den ABF nie gab."

Spreizung ist der Abstand der Ventilhub Maxima von Einlass und Auslass in Kurbelwellenwinkelgrad.

Jetzt zu den Daten der schlauen Bücher:
Um wieviel wollen wir wetten, das du dich entweder verlesen hast oder es ein Druckfehler ist ;-) Es wird bei der Auslasswelle heißen:
öffnet 43° VOR UT, 3° NACH OT. Das wären dann insgesamt die genannten 226°. Es wäre absoluter Quatsch, wenn die Auslasswelle bereits vor OT schließen würde. Damit würde ein 16V wie zugeschnürrt laufen, Leistung in hohen Drehzahlen wäre nicht möglich. Diese Idee der Verlegung der Öffnungen und Schließungen nach/vor OT/UT ist einer der Faktoren die zu Beginn des Jahrhunderts den Motoren den ersten großen Leistungssprung ermöglichten. Es wird daher beim VW 16V nicht anders sein.

Meine Ausführung wie ich theoretisch den Umbau machen würde habe ich ja schon oben dagelegt. Der Grund, warum hier nciht viel mehr passiert ist zumindest aus meiner Sicht der folgende:
Ratschläge sollte man nur geben, wenn man es selbst schon gemacht hat. Meine Überlegungen sind rein theoretischer Natur. Ich möchte nciht, das für einen Denkfehler den ich begangen habe jemand anderes seinen Motor himmelt. Daher halt ich mich lieber raus und warte, ob jemand mit der gleichen Idee der sowas schon gemacht hat sich meldet oder jemand das ganze mit einem verstellbaren Kettenrad testet, der vorher immer den Motor durchdreht und Schäden ausschließen kann. Für mich selbst ist der Umbau uninteressant, daher habe ich auch nicht die Motivation durch testen die Lösung zu überprüfen ;-) Interessant ist das Thema aber allemal :-)

Gruß Chris
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 940
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Schrauber »

hallo,

hast natürlich recht mit deinen 226° bei deinen winkeln; habe die gradzahlen aus den
hilf-dir-selbst-büchern, hier steht beim 16V KR:
einlass Eö 3°nach OT, Es 35° nach.UT
auslass Aö 43° vorUT, As 3° vor OT (extra gekennzeichnet das es nicht nach OT ist, wie bei den anderen motoren)
klingt doch auch logisch das beim OT mal kurz beide ventile zu sind?

ob die werte nun stimmen oder nicht kann ich nicht sagen, so wären es halt nur 220°KW

mich würde da noch was anderes interessieren:
wieviel mehrgrad sind denn wohl drin ohne das die ventile den kolben berühren?
die optimale stellung der NW kann man wohl nur auf dem prüfstand feststellen;
man kann ja die NW so drehen das die ventilöffnung immernoch am selben winkel
startet, oder am selben winkel endet; je nach motortyp drehzahl? ladedruck?
könnte ich mir vorstellen das das schon wichtig ist;

hab nen paar fehler bei mir gesehen, mit den 40° bzw. 47° das stimmt
nicht, bin bei OT UT durcheinander gekommen;

um die öffnungszeit der auslasswelle zurück zu drehen zum selben zeitpunkt wie der einlass:
von 3° n.OT bis 43° v.UT sind 134°KW = 268°NW vorgedreht = 92°NW zurückgedreht (6,6zähne) - passt doch?
bleibt aber dann länger auf;

mit verteilung der mehrgrade (+-4° im gegensatz zum KR-einlass) wären 138°KW = 276°NW vorgedreht = 84° zurück? (6,1 zähne)? ob das stimmt?
mir ist das gerade erst bewusst geworden das man ja je nachdem ob man nen PL oder nen KR hat, anders verdrehen müsste wenn man
sich auf die alte einlassNW bezieht; wie sind denn die öffnungzeiten/grad der PL einlasswelle?

so langsam blick ich da nicht mehr ganz durch :-)
bleibe aber mal dran, mal hören was andere freaks dazu sagen!
prima beitrag von euch!

gruss vom
schrauber!
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von sublime »

Schrauber schrieb:

> klingt doch auch logisch das beim OT mal kurz beide ventile zu
> sind?

Oha, da ist jetzt aber ein Defizit bei der Kenntnis des Viertaktmotor. Der Motor hat 2 verschiedene OTs. Zünd-OT und Einlass-Ausslass-OT. Bei Zünd-OT sind alle Ventile lange vorher zu und bleiben noch lange danach zu. Bei der Zylinderfüllung und Spülung in OT beide Ventile zu schließen wäre völliger Schwachsinn. Nochmal, im Fettschrift: das Buch ist dort falsch und das ist nciht der einzigste Punkt an dem diese Bücher Falschaussagen machen. Der Author hat sich schlicht und ergreifend beim Ablesen der Datenblätter verguckt, richtig ist:

Einlass Eö 3° vor OT, Es 35° nach UT
Auslass Aö 43° vor UT, As 3° nach OT

Sonst gäbe es keine Ventilüberschneidung und demnach kein Ausnutzen der Trägheitsmomente der Gase bei hohen Drehzahlen, womit hohe Leistungen nicht möglich wären. Ich hab die Ventilerhebungskurven vom PL vorliegen, daher ist das was in dem JHIMS Buch steht defintiv falsch.

Was das Kolbenberühren angeht: das hat eigentlich direkt überhaupt nichts mit der Gradzahl zu tun. Wichtig ist der Punkt in OT, an dem ist der Kolben den Ventilen am nächsten. Der Hub dort ist entscheidend. Die Geometrie einer Nockenwelle läßt allerdings nur gewisse Spielräume frei und setzt Abhängigkeiten. So steigt je nach Nockenform, Flankensteigung, Spreizung und Gesamtöffnungswinkel der Hub in OT mit dem Gesamthub. Er verändert sich aber auch durch den Gesamtöffnungswinkel, doch genauso auch durch Änderung der Spreizung. Das Thema Nockenwellen, insbesondere bei 16V wo eine variable Spreizung zur Verfügung steht ohne ein anderen Nockenprofil schleifen zu lassen, ist sehr sehr umfangreich. Man ist als Laie am besten bedient sich vom Hersteller beraten zu lassen um das zu bekommen, was man sich vorstellt. Oder viel lesen und testen.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6751
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von christian_scirocco2 »

@Sascha

Ein klasse Preis :super:
Scirocco 2 GT2 16V
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 940
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Schrauber »

hey das ist nicht schlecht!
können die das teil evtl. auch als verstellbares kettenrad herstellen?
wäre mal was um die steuerzeit genau auszufummeln;

@sublime
habe hier noch mal die steuerzeiten aus dem RLF rausgesucht,
hier steht auch AUSLASS schließt 3 Grad VOR OT

ich weiss nicht mehr wo ich sonst noch fragen soll, tuner vw alle sagen
3 grad VOR....woher hast du denn die 3 Grad nach OT?

hat evtl. sonst noch jmd. ne quelle für die steuerzeiten?

gruß vom
schrauber!
Antworten