*** Der "schnelle Fragen" Fred ***
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 18. Mai 2018, 17:38
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Scirocco meiner Schwester.
Das Auto springt an, geht aber aus sobald der Motor anfängt warm zu werden.
Der Motor ist ein 70kW, JH.
Die Unterdruckschläuche habe ich teilweise getauscht. Es scheint auch keine undichte Stelle zu geben, jedenfalls konnte ich mit Starthilfe spray nichts feststellen. Das Ventil für Leerlaufdrehzahl-Anhebung hat einen Spulenwiderstand von ca. 270 Ohm. Kurz bevor der Motor aus geht liegt die Batteriespannung an. Es ist kein Schaltgeräusch zu hören.
Nun habe ich einen Ersatz für das Ventil gekauft. Nach erfolglosem Einbau habe ich gemessen. Der Spulenwiderstand ist bei ca. 20 Ohm. An einer Batterie schaltet das Ventil hörbar. Im Auto war nichts zu hören.
Gibt es die Ventile für Leerlaufdrehzahl-Anhebung (N62) mit unterschiedlichen Spulenausführungen?
Kann es sein, dass das Steuergerät (J143) nicht sauber gegen Masse schaltet?
Mit welchem Strom darf das Steuergerät belastet werden?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße
Günther
ich habe ein Problem mit dem Scirocco meiner Schwester.
Das Auto springt an, geht aber aus sobald der Motor anfängt warm zu werden.
Der Motor ist ein 70kW, JH.
Die Unterdruckschläuche habe ich teilweise getauscht. Es scheint auch keine undichte Stelle zu geben, jedenfalls konnte ich mit Starthilfe spray nichts feststellen. Das Ventil für Leerlaufdrehzahl-Anhebung hat einen Spulenwiderstand von ca. 270 Ohm. Kurz bevor der Motor aus geht liegt die Batteriespannung an. Es ist kein Schaltgeräusch zu hören.
Nun habe ich einen Ersatz für das Ventil gekauft. Nach erfolglosem Einbau habe ich gemessen. Der Spulenwiderstand ist bei ca. 20 Ohm. An einer Batterie schaltet das Ventil hörbar. Im Auto war nichts zu hören.
Gibt es die Ventile für Leerlaufdrehzahl-Anhebung (N62) mit unterschiedlichen Spulenausführungen?
Kann es sein, dass das Steuergerät (J143) nicht sauber gegen Masse schaltet?
Mit welchem Strom darf das Steuergerät belastet werden?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße
Günther
- Stephan
- Beiträge: 12604
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Kann es sein das die Grundeinstellung nicht passt, die Lambdasonde defekt ist oder so? Klingt nach zu viel oder zu wenig Sprit wenn der Motor warm wird. Mal nen Abgastester dran halten würde euch vermutlich Aufschluss geben.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Spaz
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 7. Jul 2017, 20:40
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Vielleicht auch der Warmlaufregler?
Gesendet von meinem PRA-LX1 mit Tapatalk
Gesendet von meinem PRA-LX1 mit Tapatalk
- eXTasY
- Benutzer
- Beiträge: 302
- Registriert: So 20. Apr 2014, 01:00
- Wohnort: Lkr. LIF
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Hi Leute,
kann mir wer helfen?
Weiß nicht welche Kabel zusammen gehören ^^
Das Bild ist von der Heckklappe an Karosse auf der Fahrerseite.
Habe folgende Kabelfarben:
An Karosse:
- Blau
- grau
- schwarz
- schwarz
An Heckklappe:
- schwarz/grau
- grün/grau
- schwarz/grün
- schwarz (Heckscheibenheizung)
Gruß
Andreas
kann mir wer helfen?
Weiß nicht welche Kabel zusammen gehören ^^
Das Bild ist von der Heckklappe an Karosse auf der Fahrerseite.
Habe folgende Kabelfarben:
An Karosse:
- Blau
- grau
- schwarz
- schwarz
An Heckklappe:
- schwarz/grau
- grün/grau
- schwarz/grün
- schwarz (Heckscheibenheizung)
Gruß
Andreas
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 18. Mai 2018, 17:38
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Danke für Eure Unterstützung!
Das Auto hatte war vor einem halben Jahr mit ähnlichen Symptomen in der Werkstatt. Wurde das saber eingestellt und lief. Aber nun trat das Problem schlagartig auf.
Mittlerweile habe ich das "neue" Ventil für Leerlaufdrehzahl-Anhebung (N62) nochmals eingebaut und die direkt daran angeschlossenen Unterdruckleitungen durchgepustert. Der Motor ist beim Warmlaufen im Stand 1x ausgegangen. Ansonsten schwankt die Drehzahl zwischen 600 und 1000. Das Ventil schaltet fühlbar.
Es wäre trotzdem gut zu wissen ob der Spulenwiderstand von 20 Ohm korrekt ist, oder ob die Ansteuerung dadurch überlastet wird. Ansonsten würde meine Schwester das Auto wieder zum Einstellen in die Werkstatt bringen. (Ich verstehe nur nicht warum sich durch das Ventil die ursprünglich korrekt eingestellte Leerlaufdrehzahl verändert.)
Den Warmlaufregler habe ich mit einem Widerstand von ca. 18 Ohm gemessen. Die 12V liegen an. Laut meinem Buch ist dies im grünen Bereich. (Mein Messgerät wurde schon länger nicht kalibriert.)
Wie geschrieben es wäre schön zu wissen, welchen Spulenwiderstand andere Ventil für Leerlaufdrehzahl-Anhebung (N62) haben.
Und dann haben wir noch ein Problem mit dem Scheibenwischer in Stufe 1.
Ursprünglich hatte ich den Motor im Verdacht. Aber der neue Motor verhält sich genauso.
Die Spannungen am unbelasteten Stecker bei Stufe 1 sind:
Klemme 53 (gn): 12V
Klemme 53a (sw/gr): 12V
Klemme 53b (gn/ge): kein Potential
Klemme 53e (sw/gn): kein Potential
Klemme 31 (bn): Masse (0V)
Das scheint mir zu stimmen. Ich sollte allerdings irgendwie die Spannungen im belasteten Zustand ermitteln.
Hatte schon jemand das gleiche Problem.
Außerdem hat einer meiner Vorgänger beim Wischergestänge das beifahrerseitige Gewinde vermurkst. Bei ebay gibt es zwar Gestänge, aber bei keinem ist ein Bild mit dem Zustand der Gewinde und des gerippten Konus (den korrekten Namen kenne ich nicht.)
Nochmals vielen Dank!!!
Grüße
Günther
Die Kabelfarben der Heckklappen kenne ich leider nicht. Ist das nicht auch abhängig vom Typ und ob er einen Scheibenwischer hat?
Das Auto hatte war vor einem halben Jahr mit ähnlichen Symptomen in der Werkstatt. Wurde das saber eingestellt und lief. Aber nun trat das Problem schlagartig auf.
Mittlerweile habe ich das "neue" Ventil für Leerlaufdrehzahl-Anhebung (N62) nochmals eingebaut und die direkt daran angeschlossenen Unterdruckleitungen durchgepustert. Der Motor ist beim Warmlaufen im Stand 1x ausgegangen. Ansonsten schwankt die Drehzahl zwischen 600 und 1000. Das Ventil schaltet fühlbar.
Es wäre trotzdem gut zu wissen ob der Spulenwiderstand von 20 Ohm korrekt ist, oder ob die Ansteuerung dadurch überlastet wird. Ansonsten würde meine Schwester das Auto wieder zum Einstellen in die Werkstatt bringen. (Ich verstehe nur nicht warum sich durch das Ventil die ursprünglich korrekt eingestellte Leerlaufdrehzahl verändert.)
Den Warmlaufregler habe ich mit einem Widerstand von ca. 18 Ohm gemessen. Die 12V liegen an. Laut meinem Buch ist dies im grünen Bereich. (Mein Messgerät wurde schon länger nicht kalibriert.)
Wie geschrieben es wäre schön zu wissen, welchen Spulenwiderstand andere Ventil für Leerlaufdrehzahl-Anhebung (N62) haben.
Und dann haben wir noch ein Problem mit dem Scheibenwischer in Stufe 1.
Ursprünglich hatte ich den Motor im Verdacht. Aber der neue Motor verhält sich genauso.
Die Spannungen am unbelasteten Stecker bei Stufe 1 sind:
Klemme 53 (gn): 12V
Klemme 53a (sw/gr): 12V
Klemme 53b (gn/ge): kein Potential
Klemme 53e (sw/gn): kein Potential
Klemme 31 (bn): Masse (0V)
Das scheint mir zu stimmen. Ich sollte allerdings irgendwie die Spannungen im belasteten Zustand ermitteln.
Hatte schon jemand das gleiche Problem.
Außerdem hat einer meiner Vorgänger beim Wischergestänge das beifahrerseitige Gewinde vermurkst. Bei ebay gibt es zwar Gestänge, aber bei keinem ist ein Bild mit dem Zustand der Gewinde und des gerippten Konus (den korrekten Namen kenne ich nicht.)
Nochmals vielen Dank!!!
Grüße
Günther
Die Kabelfarben der Heckklappen kenne ich leider nicht. Ist das nicht auch abhängig vom Typ und ob er einen Scheibenwischer hat?
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 18. Mai 2018, 17:38
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Laut meinem Plan ist braun die Masse der Nummerntafelbeleuchtung
Greu/Grün geht von der Sicherung S20 an die Nummerntafelbeleuchtung.
Die Heckscheibenheizung ist 2x mit schwarz angeschlossen, wird aber an irgend einem Steckkontakt zu weiß.
Greu/Grün geht von der Sicherung S20 an die Nummerntafelbeleuchtung.
Die Heckscheibenheizung ist 2x mit schwarz angeschlossen, wird aber an irgend einem Steckkontakt zu weiß.
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 18. Mai 2018, 17:38
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Bei uns ist an der fotografierten Stelle kein Steckkontakt.
Die Leitungen scheinen getauscht worden zu sein.
Zwei Kontakte kann man mit messen ermitteln:
Der positive Heckscheibenanschluss (schwarz) hat nur dann die 12V, wenn die Heckscheibe eingeschaltet ist. (Gegen Fahrzeugmasse messen)
Der positive Anschluss Nummerntafelbeleuchtung (grau/grün) hat dann 12V, wenn der Lichtschalter eingeschaltet ist. (Gegen Fahrzeugmasse gemessen)
Die beiden anderen Leitungen sind problematischer. diese gehen laut Plan beide gegen Masse. Da die Leitungsquerschnitte unterschiedlich sind, dürfen die Leitungen nicht vertauscht werden. (Höhere Ströme bei der Heckscheibe.)
Die Leitungen scheinen getauscht worden zu sein.
Zwei Kontakte kann man mit messen ermitteln:
Der positive Heckscheibenanschluss (schwarz) hat nur dann die 12V, wenn die Heckscheibe eingeschaltet ist. (Gegen Fahrzeugmasse messen)
Der positive Anschluss Nummerntafelbeleuchtung (grau/grün) hat dann 12V, wenn der Lichtschalter eingeschaltet ist. (Gegen Fahrzeugmasse gemessen)
Die beiden anderen Leitungen sind problematischer. diese gehen laut Plan beide gegen Masse. Da die Leitungsquerschnitte unterschiedlich sind, dürfen die Leitungen nicht vertauscht werden. (Höhere Ströme bei der Heckscheibe.)
- eXTasY
- Benutzer
- Beiträge: 302
- Registriert: So 20. Apr 2014, 01:00
- Wohnort: Lkr. LIF
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
HiGuenther hat geschrieben:Bei uns ist an der fotografierten Stelle kein Steckkontakt.
Die Leitungen scheinen getauscht worden zu sein.
Zwei Kontakte kann man mit messen ermitteln:
Der positive Heckscheibenanschluss (schwarz) hat nur dann die 12V, wenn die Heckscheibe eingeschaltet ist. (Gegen Fahrzeugmasse messen)
Der positive Anschluss Nummerntafelbeleuchtung (grau/grün) hat dann 12V, wenn der Lichtschalter eingeschaltet ist. (Gegen Fahrzeugmasse gemessen)
Die beiden anderen Leitungen sind problematischer. diese gehen laut Plan beide gegen Masse. Da die Leitungsquerschnitte unterschiedlich sind, dürfen die Leitungen nicht vertauscht werden. (Höhere Ströme bei der Heckscheibe.)
Danke :)
Dann muss ich warten bis ich mal so weit bin -.-
Hätte ich Depp vor 4 Jahren mal lieber paar Zettel rangeklebt, dann wäre es jetzt einfacher.
Ich glaube jedoch nicht, dass da irgendein Kabelbaum mal gewechselt wurde ^^
Gruß
Andreas
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Da hat schon mal einer dran rum geflickert, vermutlich wegen Leitungsbruch. Die einfarbigen (auch viel dickeren) Leitungen sind nicht original. Original hat es da keinen Farbwechsel, das geht auch von der Karosse ohne Unterbrechung in die Klappe durch. Suche mal weiter unten nach dem original Rest der Verdrahtung.eXTasY hat geschrieben: Weiß nicht welche Kabel zusammen gehören ^^
Das Bild ist von der Heckklappe an Karosse auf der Fahrerseite.
Habe folgende Kabelfarben:
...

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- eXTasY
- Benutzer
- Beiträge: 302
- Registriert: So 20. Apr 2014, 01:00
- Wohnort: Lkr. LIF
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Was war denn die Standard Kabelfarben?COB hat geschrieben:Da hat schon mal einer dran rum geflickert, vermutlich wegen Leitungsbruch. Die einfarbigen (auch viel dickeren) Leitungen sind nicht original. Original hat es da keinen Farbwechsel, das geht auch von der Karosse ohne Unterbrechung in die Klappe durch. Suche mal weiter unten nach dem original Rest der Verdrahtung.![]()
Dann schau ich mal Richtung Karosse weiter.