Neuaufbau Scirocco 1 Rieger GTO mit Motorwechsel auf 1.8 Turbo

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Benutzeravatar
twingane
Benutzer
Beiträge: 187
Registriert: So 14. Sep 2008, 16:18
Wohnort: 66424 Homburg

AW: Neuaufbau Scirocco 1 Rieger GTO mit Motorwechsel auf 1.8 Turbo

Beitrag von twingane »

also mein kühler ist der große vom G60 und die kühlwassertemperatur lege ich mir auf den original Tacho (siehe link unten, muss ein zusätzlicher Kühlwassertemperaturgeber eingebaut werden )! Schau mal hier auf der Seite vorbei, der hat da viele gute Lösungen gefunden !

http://eddi-controletti.de/?page_id=256
:massa:[SIGPIC][/SIGPIC]Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.:vwknee:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Neuaufbau Scirocco 1 Rieger GTO mit Motorwechsel auf 1.8 Turbo

Beitrag von Stephan »

Supi, ich schaue mal. Habe mir bei Ebay mal einen DX Kühler bestellt.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Neuaufbau Scirocco 1 Rieger GTO mit Motorwechsel auf 1.8 Turbo

Beitrag von Stephan »

Hallo,
mal eine Frage bezüglich des Autodiag. Mit meinem habe ich ein Problem. Ich weis, das es richtig funktioniert, habe es schon bei einem kollegen getestet. Irgendwo ist bei mir ein Fehler im Kabelbaum, nehme ich an. Habe mir den ja anfertigen lassen. Das Gerät bekommt, solange die Zündung komplett aus ist, Strom. Wenn nun die Zündung angeschaltet wird, geht das Autodiag aus. Habe mir heute bei der Hitze noch keine vernünftigen Gedanken darüber machen können. Hast Du eventuell eine Schnittstellenbelegung für den OBD2 Port(ohne CAN natürlich)?
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
twingane
Benutzer
Beiträge: 187
Registriert: So 14. Sep 2008, 16:18
Wohnort: 66424 Homburg

AW: Neuaufbau Scirocco 1 Rieger GTO mit Motorwechsel auf 1.8 Turbo

Beitrag von twingane »

Schaue heute mal nach am Auto, und sage dir heute abend bescheid ! Habe glaube ich 4-5 Kabel angeschlossen ! Lege dir einfach den Zündungsplus auf die Leitung die + führen soll ! ich denke das bei dir evt. der x-kontakt auf den obd stecker gelegt wurde, und der schaltet ja beim starten weg !

hab das hier noch gefunden ! also gebe auf pin 16 mal zundungsplus und dann sollte es funktionieren !

4 - Masse / 5 - Masse / 7 - K-Line / 6 - Diagnose CAN-High
15 - L-Line/K2-Line / 14 - Diagnose CAN-Low / 16 - +12V

Zum Thema diagnose ist auch diese Seite recht sinnvoll !

http://de.openobd.org/index.htm

Mfg
Dateianhänge
obd.png
:massa:[SIGPIC][/SIGPIC]Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.:vwknee:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Neuaufbau Scirocco 1 Rieger GTO mit Motorwechsel auf 1.8 Turbo

Beitrag von Stephan »

Habs nochmal ein wenig getestet. Irgendwie ist scheinbar die Masse das Problem. Habe mal direkt Masse auf 4 gelegt. Scheint nun zu funktionieren.

Im Weiteren Danke :-) . Hatte die Seite übrigens gestern noch entdeckt. Ist ja recht umfangreich. Nach einigem einlesen scheinen wir ja das Protokoll ISO 9141-2 zu haben. Jedenfalls wird jetzt alles erkannt. Auf 16 liegt Dauerplus auf, warum auch immer das so ist. Da der Kabelbaum zigfach umwickelt zu sein scheint, mag ich den nicht auftrennen, um die Leitung 16 zu isolieren. Meinst Du, es wäre sinnvoll, Klemme 16 direkt auf Zündung zu legen? Ich möchte nömlich eigentlich nicht, das die Anlage dauernd auf Plus liegt. Andererseits scheint es ja nur eine Durchleitung zu sein. Das Steuergerät an sich ist ja auf einer Klemme sowieso auf Dauerplus geschaltet (gehe mal davon aus, das es wegen der hinterlegte Werte sein muß). Dabei hoffe ich,d as es nicht die Batterie leer zieht. Muß die Tage wohl mal den Strom messen. Was mich allerdings in obigem Zusammenhang trotzdem irritiert, ist die Tatsache, das das Autodia ja eigentlich nur Saft bekommen sollte, wenn die Zündung an ist. Zumindest ist das bei meinem Kollegen so und macht ja auch Sinn, wenn es über Klemme 15 läuft.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
twingane
Benutzer
Beiträge: 187
Registriert: So 14. Sep 2008, 16:18
Wohnort: 66424 Homburg

AW: Neuaufbau Scirocco 1 Rieger GTO mit Motorwechsel auf 1.8 Turbo

Beitrag von twingane »

also normalerweile liegt auf klemme 16 immer dauerplus ! ich habe es mir aber auf Zündungsplus gelegt , da zum auslesen eh die Zündung an sein muss, damit du ins steuergerät rein kommst ! und auf zündung kann es dir auch nicht die Batterie leerziehen !

Was auch noch interessant ist, sind hier die Messwertblöcke, da kannst du verschiedene Daten vom Motor auslesen, finde das eine gute sache ! Lese so zb noch meine Kühlwassertemp aus wärend der Fahrt, weil die Anzeige noch nicht aktiv ist ! Must halt schauen ob die Messwertböcke zu deinem Motor passen !

http://www.ross-tech.com/vag-com/m_blocks/
:massa:[SIGPIC][/SIGPIC]Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.:vwknee:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Neuaufbau Scirocco 1 Rieger GTO mit Motorwechsel auf 1.8 Turbo

Beitrag von Stephan »

:-) Danke.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Neuaufbau Scirocco 1 Rieger GTO mit Motorwechsel auf 1.8 Turbo

Beitrag von Stephan »

Hallo,

habe noch ein Anliegen. Genaugenommen noch einige Dinge, die noch nicht so ganz passen. Wollte heute mal einen Probestart machen. Ladeluftverohrung fehlt zwar noch, aber was solls, zumindest die ersten Zuckungen müßte er ja machen. Gedacht, getan. Steuerzeiten passen.

Nun kommts, Motor dreht, aber nix, gar nix. Benzinpumpe pumpt, soweit alles gut. Habe dann mal die Zündkerzen raus genommen, die waren trocken, soweit wie ich das beurteilen kann - dauert ja immer etwas bei den ganzen Schrauben da. Weiterhin war auch kei Zündfunken (Test gegen Masse) da. Muß also irgendwo noch ne Verbindung fehlen, denk ich mir.

Masse ist da, Plus ist ebenfalls gegeben. Das Steuergerät lässt sich ja nun auch auslesen. Sollte also eigentlich irgendwie gehen. Mhm. Habe allerdings auch noch einen 3fachstecker des neuen Kabelbaums vom 1,8T im Motorraum, den ich nicht zuordnen kann. Er befindet sich vorne links im Bereich des Doms, also relativ in der Nähe des Luftfilterkastens.

Hast Du dazu eine Idee? N75 ist angeklemmt, Zündendstufe mit den 2 Steckern ist geklemmt, Luftmassenmesser natürlich auch. Stecker am Motor sind alle dran.

Beim Startversuch spuckt das Diag aus: 200u/min, 6°vOT(Zündung), 6ms (oder so ähnlich). Werde morgen nochmal den Testmodus mit den Einspritzdüsen durchlaufen lassen. Ein Glück, das es sowas gibt... (Funktion Ausgänge testen - oder so ähnlich). Da können dann wohl die Einspritzdüsen einzeln getestet werden. Spritpumpe springt an und läuft durchgehend. Hatte das vorhin mal probiert, aber dann wieder ausgeschaltet, damit nicht alles absäuft. Trotzdem waren die Kerzen irgendwie trocken, mhm, komisch.

Hast Du dazu irgendwie eine Idee?


Achso, die Wegfahrsperre ist übrigens entfernt.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

AW: Neuaufbau Scirocco 1 Rieger GTO mit Motorwechsel auf 1.8 Turbo

Beitrag von Rocco-GT2 »

Meiner lief letztens nachdem ich was am Kabelbaum geändert hatte auch nicht. Hab ihn dann nach ca. 30 min überlegen mal ausgelesen und hatte 16 Fehler im Speicher. Hab den Speicher dann gelöscht und plötzlich lief er wieder. Wenn er zu viele Fehler im Speicher hat läuft er nicht mehr an. Klemm mal die Batterie 5 min ab und versuche es dann wieder.

Verdrahtung passt?
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Neuaufbau Scirocco 1 Rieger GTO mit Motorwechsel auf 1.8 Turbo

Beitrag von Stephan »

Verdrahtung habe ich anfertigen lassen. Sollte schon passen. Die Pinbelegung scheint ok zu sein, wenngleich auch nur noch der eine Öldruckschalter(1,8bar) angeschlossen ist. Mal sehen. Ansonsten war es so vorkonfektioniert, das nur noch Masse und Dauerplus angeklemmt werden mußten. Leider ist der Kabelbaum an sich etwas kurz geraten, so das man schon mit Hängen und Würgen bei dem D Stecker (Motorkabelbaum) an der Zentralelektrik arbeiten muß und dieser nur reingeht, wenn die Zentralalektrik schon fast in den Haltern sitzt.

Fehler im Steuergerät waren nur 2 vorhanden: Airbag fehlt ;-) und Magnetschalter vom Aktivkohlefilter ist nicht angeschlossen - der bleibt auch ab.

Ich hänge mal spaßeshalber noch ein Bild dran, Stand heute nachmittag. Bin gerade an den Ladeluftverohrungen. Muß die Batterie wohl ne Nummer kleiner kaufen und werde den orginalen Luftfilterkasten wohl auch nicht verwenden können. Mal gucken.
Wie man sieht, liegt die Verschlauchung vom Kühlmittelausgleichsbehälter im Moment ungünstig, weil zu hoch. Da muß ich mir mal noch Gedanken machen.
DSC01467.jpg
DSC01467.jpg

Den folgenden Stecker kann ich nicht zuordnen. Vlt. einer ne Idee? 2. Bild zeigt die Lage des Steckers. Hat übrigens ein sehr kurzes Kabel.
DSC01467.jpg
DSC01467.jpg
Dateianhänge
DSC01468.jpg
DSC01471.jpg
DSC01472.jpg
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten