Seite 2 von 5

AW: der 500€ GT2

Verfasst: Do 27. Nov 2014, 09:27
von Marvin
Wie gesagt, bin gespannt, wie es weiter geht :)

AW: der 500€ GT2

Verfasst: So 4. Jan 2015, 21:33
von chrisli
Hier ist ja schon länger nix passiert. Familie hält mich auf Trapp und so komm ich immer nur sporadisch dazu was zu machen.
Die Steuerkette sowie alle Schienen und Spanner sind inzwischen gewechselt. Ist auch gut so, weil eine Schiene zerbrochen war und lose Teile schon im Gehäuse rum kullerten.
20141208_211017.jpg
Nachdem das getriebe wieder angebaut war und der Rahmen bearbeitet wurde konnte also der Motor rein, ausgerichtet und die Halter angeschweißt werden.
20141208_211017.jpg
Antreibswellen, Querlenker etc. sind inzwischen wieder eingebaut. Bin jetzt noch an der Elektrik. Als letztes kommt dann der Auspuff. Wie Mento schon meinte passt der Krümmer nicht :-(
20141208_211017.jpg
Wenns neues gibt werd ichs schreiben.

Viele Grüße
chris

AW: der 500€ GT2

Verfasst: Sa 4. Apr 2015, 19:01
von chrisli
So, mal wieder was aktuelles. Hatte wenig Zeit durch das Studium und Familie...

Motor läuft inzwischen. Hatte noch Probleme mit Sprit und Funke, war aber nur fehlende Masse an der Zündspule.
Also fehlt jetzt noch Auspuff, Tacho und 1000 Kleinigkeiten :-)
Viele Grüße

AW: der 500€ GT2

Verfasst: Sa 4. Apr 2015, 19:16
von Freggel70
weiterhin viel Erfolg
nur nich aufgeben, dat wird schon..... :super:

AW: der 500€ GT2

Verfasst: Sa 4. Apr 2015, 20:09
von Staatsfeind Nr.1
Ich hoffe du hast auf Mercedes Benz steurkette umgebaut.Das machen auch viele und hält länger ;)

AW: der 500€ GT2

Verfasst: Sa 4. Apr 2015, 20:21
von chrisli
@Staatsfein: Habe die Duplexkette verbaut mit dem Simplex - Spanner. Das ist laut der Kollegen aus dem vr6 Forum die beste Lösung. Am ende sind es wohl eher die Spanner und Gleitschienen die sich verabschieden als die Kette. Hoffe jedenfalls dass mein Lösung langlebig und zuverlässig ist...

AW: der 500€ GT2

Verfasst: Sa 4. Apr 2015, 22:02
von Mento
Wenns neu gemacht ist hält es auch die nächsten 80TKM.. Also ist relativ egal welche genommen wurden denke ich. Machst das schon gut so.. Denke das wird schon werden. Das Problem mit der Bearbeitung des Pralldämpfers hatte ich zum Glück nciht. Beim Einser ist der etwas schmäler und da hab ich etwa 1cm Luft. Wie hast du denn den hinteren Motorhalter gebaut unterhalb des Krümmers... Da gibts ja relativ unterschiedliche Ansätze...

Greetz

AW: der 500€ GT2

Verfasst: So 5. Apr 2015, 00:42
von Staatsfeind Nr.1
Ja genau das System.Hab auch gaml gelesen,das viele noch die ölpumpe tauschen,weil die wohl zu viel Druck macht

AW: der 500€ GT2

Verfasst: So 5. Apr 2015, 13:06
von chrisli
@ Mento: hab ja die Epytechalter. Da werden quasi 2 Bleche an den Rahmen geschweißt die dann als Stütze für den originalen Halter dienen. Dazwischen sitzt ein Lager aus nem Bmw?! Ich mach bei Gelegenheit nochmal ein Bild von allen Haltern...
Mit würde auch keine andere Variante einfallen außer: weglassen :-) Hab ich auch schon gesehen. Das Ding ist dass dann nur die Drehmomentstütze das gesamte Drehmoment abfängt und alle anderen Lager auf Zug beansprucht werden beim beschleunigen. Das würde mir doch etwas Sorge bereiten...

@ Staatsfeind: Ist richtig... Die werd ich tauschen sobald der Hobel wieder zusammengebaut ist. Dafür geh ich eh lieber auf die Bühne...

Viele Grüße

AW: der 500€ GT2

Verfasst: Mo 6. Apr 2015, 09:34
von Mento
Hi Chrisli,
Die beiden Epytec-Halter hab ich Getriebeseitig auch benutzt. Den anderen hab ich da nicht so getraut. Der wo am vorderen Motorlager befestigt wird war mir als L-Winkel einfach zu unsicher. Da er zu meiner Zeit nur wie der serienmässige mit 2 Schrauben fixiert war. Evtl hat sich ja hier was getan bei Epytec mittlerweile!??
Da der Motor unter Last nach hinten zieht entstehen hier früher oder später Ermüdungserscheinungen am Frontträger. Den Fall hatte ein Bekannter von mir.. der hat das dann auch nachträglich geändert weil es ihm den Frontrahmen abgeschält hat..
Den anderen kenn ich nicht. Es gibt ja einen am serienmässigen Klimahalter soviel ich weiß und einen Umbausatz fürs Rahmenblech hinten.
Klima viel bei mir aus, da ich eine habe.
Den hinteren am Rahmenblech zu fixieren wollt ich umgehen, weil das Material dort ja nicht so stark ist. Ich hab das originalen Getriebelager des VR6 genommen und einen Topf selbst gebaut. Den hab ich mit Rahmenblech bis unten zur stabilsten Stelle gezogen. So hat er seitlich und unten ausreichend Material und da reißt nix. Hab dir mal ein Foto dazugemacht.
SDC11827.jpg
Den vorderen hab ich aus dem original-Motortrager ebenfalls selbst gebaut und nicht nur verschraubt, sondern auch komplett verschweisst.
Denk ein Bild erklärt da mehr...
SDC11827.jpg
Möglichkeiten gibts ja viele. Viele Wege führen nach Rom^^
Daher auch meine Frage wie dein Konzept aussieht. Find das immer wieder interessant. Speziell bei dem Umbau.
Viel Erfolg weiterhin... kenn die 1000 Kleinigkeiten nur zu gut ;-)