Teils Kunststoff, teils Holzfenster. Hab jetzt den ganzen Tag gelüftet. Ist jetzt überall auf 60% runter. Hoffe das bleibt so bei regelmäßigen Lüften. Auch das kalt Gefühl(Von der Feuchtigkeit,!) ist weg.
@Osler, ja normal hätte ich auch was anderes genommen. Ich könnte jetzt die Gründe erläutern, warum,wieso weshalb und ich denke da würde fast jeder sagen, ja Ok ist halt so. Aber das ist einfach zu privat.
Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6765
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)
Scirocco 2 GT2 16V
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6765
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)
Teils Kunststoff, teils Holzfenster. Hab jetzt den ganzen Tag gelüftet. Ist jetzt überall auf 60% runter. Hoffe das bleibt so bei regelmäßigen Lüften. Auch das kalt Gefühl(Von der Feuchtigkeit,!) ist weg.
@Osler, ja normal hätte ich auch was anderes genommen. Ansonsen ist sie ja anständige. Gute Gegend und neu renoviert mit neuer Küche. Nur halt zienlich alt der Bau. Ich könnte jetzt die Gründe erläutern, warum,wieso weshalb und ich denke da würde fast jeder sagen, ja Ok ist halt so. Aber das ist einfach zu privat.
@Osler, ja normal hätte ich auch was anderes genommen. Ansonsen ist sie ja anständige. Gute Gegend und neu renoviert mit neuer Küche. Nur halt zienlich alt der Bau. Ich könnte jetzt die Gründe erläutern, warum,wieso weshalb und ich denke da würde fast jeder sagen, ja Ok ist halt so. Aber das ist einfach zu privat.
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Benutzer
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 18:40
AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)
schau mal ob du so nen feuchtigkeitsmessgerät für wände bekommst. Amazon, Conrad etc. und google dann mal wie feucht ne wand sein darf und kontrollier das besser mal bei dir. Nicht das du da dauerhaft mit feuchten wänden wohnst. Wenn die Garage von unten her nicht gut isoliert war wirst da nie nen richtigen wohnraum machen können.
Gruss
Gruss
- Tomas Highway
- Benutzer
- Beiträge: 331
- Registriert: Mo 21. Feb 2011, 20:48
- Wohnort: Korschenbroich
AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)
Nachdem ich das jetzt erst so gelesen habe, wird es meiner Ansicht nach so sein, daß die Bodenplatte nicht gedämmt ist und je nach Bauausführung aufsteigende Feuchtigkeit in die Wände zieht. Hohe Bäume auf einer Seite hemmen die Austrocknung des Mauerwerks.
Das eigentliche Problem ist, daß Dein Domizil als Garage in den 70`ern gebaut worden ist. Da sollte das Auto trocken stehen, sonst nichts.
In unseren Gefilden kommen die Niederschläge meist aus dem Westen, so daß - auch trotz hoher Bäume - die Wände zusätzlich befeuchtet werden.
Die Feuchtigkeit vom Streichen ist unbedeutend, diese ist nach 2 - 3 Tagen verflogen.
Da hilft auch ein Teppichboden nichts.
Besorge Dir doch mal von einem Bausachverständigen leihweise ein Feuchtigkeitsmeßgerät (z. B. Gann Hydromette) und miß damit die Wand- und Bodenfeuchtigkeit. Ab einem bestimmten Digits-Wert (ich glaube ab 130) ist die Substanz feucht bzw. nass.
Dann kann man mit dem Vermieter Überlegungen anstellen, wie die Abhilfe durchgeführt (z. B. durch dämmende Estrichelemente und Außenwärmedämmung) und finanziert werden kann.
Das eigentliche Problem ist, daß Dein Domizil als Garage in den 70`ern gebaut worden ist. Da sollte das Auto trocken stehen, sonst nichts.
In unseren Gefilden kommen die Niederschläge meist aus dem Westen, so daß - auch trotz hoher Bäume - die Wände zusätzlich befeuchtet werden.
Die Feuchtigkeit vom Streichen ist unbedeutend, diese ist nach 2 - 3 Tagen verflogen.
Da hilft auch ein Teppichboden nichts.
Besorge Dir doch mal von einem Bausachverständigen leihweise ein Feuchtigkeitsmeßgerät (z. B. Gann Hydromette) und miß damit die Wand- und Bodenfeuchtigkeit. Ab einem bestimmten Digits-Wert (ich glaube ab 130) ist die Substanz feucht bzw. nass.
Dann kann man mit dem Vermieter Überlegungen anstellen, wie die Abhilfe durchgeführt (z. B. durch dämmende Estrichelemente und Außenwärmedämmung) und finanziert werden kann.
- Tomas Highway
- Benutzer
- Beiträge: 331
- Registriert: Mo 21. Feb 2011, 20:48
- Wohnort: Korschenbroich
AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)
Hallo (Neugier),
gibt`s was Neues?
gibt`s was Neues?
- Michas Rocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
- Wohnort: Vechlede
- Kontaktdaten:
AW: Im Sommer schon heizen? (Altbau, Panik wegen Luftfeuchtigkeit)
Hey,
klingt nicht gut mit der Feuchtigkeit.
Was passiert, wenn du jetzt noch kochst oder deine Wäsche trocknest, oder wenn es draußen stark und Dauerhaft regnet?
Zum Vergleich, ich habe eine alte Garage gemietet, in der ich neben Auto auch noch Motorradkombi, Getränke usw,... lagere. Hier kam es mir auch immer recht Feucht vor, daher Anzeige besorgt.
Bei Regen zwischen 50% bis max 80%, bei Sonne und trockenem Wetter 40% bis max 60%, gemessen über die letzten 4 Jahre, geschaut immer morgens und zum Feierabend.
Unsere Wohnung, Dachgeschoß, undichte Fenster mit Zugluft, niemals über 50%, im Sommer eher 30%, trotz großem Aquarium und Befeuchtung.
Wenn ich dann noch stark lüfte im Sommer wird es teilweise noch weniger und wird deutlich zu trocken.
Deine 60% sind grenzwertig und bieten Schimmel eine gute Basis.
Im Bad ist eine leistungsfähiger Abluftventilator zwingend erforderlich, dieser sollte bei jedem Betreten anspringen und deutlich nachlaufen.
Ich empfehle dir weiterhin in die Ecken einen Eimer mit Nudelsieb und diesem Material zu stellen:
http://www.ebay.de/itm/Luftentfeuchter- ... 418259a297
Das hat bei mir in einem feuchten Keller sehr gut funktioniert und ist geruchlos.
Besonders die Schränke mit deinen Sachen und kalte Ecken werden zu Schimmel neigen.
klingt nicht gut mit der Feuchtigkeit.
Was passiert, wenn du jetzt noch kochst oder deine Wäsche trocknest, oder wenn es draußen stark und Dauerhaft regnet?
Zum Vergleich, ich habe eine alte Garage gemietet, in der ich neben Auto auch noch Motorradkombi, Getränke usw,... lagere. Hier kam es mir auch immer recht Feucht vor, daher Anzeige besorgt.
Bei Regen zwischen 50% bis max 80%, bei Sonne und trockenem Wetter 40% bis max 60%, gemessen über die letzten 4 Jahre, geschaut immer morgens und zum Feierabend.
Unsere Wohnung, Dachgeschoß, undichte Fenster mit Zugluft, niemals über 50%, im Sommer eher 30%, trotz großem Aquarium und Befeuchtung.
Wenn ich dann noch stark lüfte im Sommer wird es teilweise noch weniger und wird deutlich zu trocken.
Deine 60% sind grenzwertig und bieten Schimmel eine gute Basis.
Im Bad ist eine leistungsfähiger Abluftventilator zwingend erforderlich, dieser sollte bei jedem Betreten anspringen und deutlich nachlaufen.
Ich empfehle dir weiterhin in die Ecken einen Eimer mit Nudelsieb und diesem Material zu stellen:
http://www.ebay.de/itm/Luftentfeuchter- ... 418259a297
Das hat bei mir in einem feuchten Keller sehr gut funktioniert und ist geruchlos.
Besonders die Schränke mit deinen Sachen und kalte Ecken werden zu Schimmel neigen.
Mfg
Micha
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Micha

[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013