Seite 2 von 2

AW: Reparaturbleche einschweißen

Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 06:09
von cekey
mommberger hat geschrieben:Ich möchte ja keinem zu nahe treten aber ist einer von euch Karosseriebauer und könnte mir mal fachlich erklären warum das Pfusch sein soll ?
Ob man da Karosseriebauer sein muss?!?

Mehr Schweißpunkte, mehr Schwachstellen wegen Korrosion
Mehr Übergänge, weniger Stabilität
2x Schweißen, mehr Arbeit und Material

allein als Laie sehe ich da schon 3 Punkte die gegen deinen Blechstreifen sprechen

dazu kommt evtl noch das es dir den wirft beim Anschweißen


Aber mit dem Karosseriebauer hast was angesprochen, das wäre gar nicht so blöd hier einen in´s Boot zu holen
Denn hier ist Erfahrung durch nix zu ersetzen beim Schweißen und Versiegeln, die haben auch super Material und Werkzeug

Und wenn er dich lässt kannst ja bei Ihm alles vorbereiten, somit sparst Geld (hab ich auch schon mal)

AW: Reparaturbleche einschweißen

Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 11:17
von mommberger
okay ihr habt mich überzeugt es richtig mit einer Absetzzange zu machen ^^
Das ich das Blech an den Originalpunkten wieder anschweiße wär natürlich top, ist aber leider nicht möglich weil diese nicht mehr am Blech sind.
Bei einem Karosseriebauer werde ich auf jeden fall noch mal vorbei schauen und mir anhören was der dazu sagt.

AW: Reparaturbleche einschweißen

Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 12:10
von COB
mommberger hat geschrieben: Das ich das Blech an den Originalpunkten wieder anschweiße wär natürlich top, ist aber leider nicht möglich weil diese nicht mehr am Blech sind.
Kannst du das mal erklären ? Ich habe gerade keine so richtige Vorstellung, was du meinst. Oder hast du gar ein Bild von deinem Seitenteil oder der Problemzone ?

AW: Reparaturbleche einschweißen

Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 12:53
von da_flow
würde mich auch interessieren warum das nicht gehen soll. ist die schnellste und einfachste variante. und am besten keine überlappenen bleche verzinnen, egal ob säurefreie paste oder nicht, das zinn ist am ende das problem. an den ganzen karren die original verzinnt waren ist darunter meist kein blech mehr vorhanden.... stichwort kontaktkorrosion...

AW: Reparaturbleche einschweißen

Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 14:54
von Nunan
Immer an Ecken oder Kannten schweissen Stumpf an Stumpf ist am einfachsten und am besten (wo man hin kommt Kupfer hinten beilegen damit gibt es keinen zu tiefen Einbrand oder "durchfallen").
Ein Karosseriebauer der seine Arbeit in richtung Oldtimer Restauration ernst nimmt, bohrt das Teil an den Originalen punkten aus und passt die Seitenwand so ein das das meiste Widerstandsgeschweiß werden kann. Wo man mit der Punktschweißzange nicht rann kommt wird WIG oder Autogen geschweißt (ums Rücklicht rum übergang Schweller etc.). An Wasserabläufen und nähte die dicht werden sollen wird Hartgelötet. Wenn es schon MAG schweißen sein muss dann bitte eine Steppnaht (Punkt an Punkt dazwischen immer kalt werden lassen und viel genug Häftpunkte setzen) und keine durchgezogenen Nähte. Die Wärmeeinbringung verzieht sonst das ganze Seitenteil und du hast einen ordentlichen Frosch drin (grad bei so großen flächen ist das absoulut nicht zu unterschätzen) . Wenn jemand mit Blech umgehen kann, hat da weder Spachtel noch Zinn was zu suchen.
an den ganzen karren die original verzinnt waren ist darunter meist kein blech mehr vorhanden.... stichwort kontaktkorrosion...

Richtig, Zinn ist edler als Stahl, somit opfert sich der Stahl fürs Zinn.

AW: Reparaturbleche einschweißen

Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 22:05
von COB
Zinn ist kaum edler als Eisen, da ist keine nennenswerte Korrosion bei verzinkten Blechen zu erwarten, die wenn überhaupt erst auftreten würde, wenn Wasser dazu kommt. Schaut euch mal die Elementarspannungsreihe an.

Der Rocco wird sich von anderen Autos kaum unterscheiden, daher postuliere ich mal, dass er auch ähnlich hergestellt wurde. Hartgelötet ist er unter dem Rücklicht und und uU beim Übergang zur Dachhaut und im Einstieg, wo hinteres Seitenteil und vorderer Einstieg zusammentreffen. Im Lampentopf wird idR gepunktet.

Auf Stoß schweißen ist eigentlich nur was für Leute mit Übung, ich mache das auch, wo nötig, aber nicht sonderlich gern. Am effektivsten für den begabten Laien, ist a) an den Originalstellen einpunkten oder b) abkanten und V-Naht, ABER den Überhang nicht breiter als die Naht später werden soll, hat mE zwei Vorteile, das Blech kann nicht weg beim Schweißen und es entstehen dahinter keine Zwischenräume zwischen den Blechen in denen es arbeiten kann.

Wobei Version a) deutlich zu favorisieren ist.

AW: Reparaturbleche einschweißen

Verfasst: So 18. Mai 2014, 00:01
von mommberger
Also das "Reparaturblech" (herausgetrennte Seitenwand aus einem Spender) ist halt so rausgetrennt, dass die originalen Schweißpunktstellen nicht mehr da sind, ich kann am Montag gerne mal ein Bild posten.

Würde ich am liebsten auch an den Originalstellen einpunkten, geht aber leider nicht.
COB hat geschrieben:b) abkanten und V-Naht, ABER den Überhang nicht breiter als die Naht später werden soll.
Ich dachte dass wenn geschweißt wird am pkw nurnoch gepunktet werden darf, außer an tragenden Teilen ?

AW: Reparaturbleche einschweißen

Verfasst: So 18. Mai 2014, 12:00
von da_flow
Dann würd ich mir nochmal n vernünftiges Reparaturblech besorgen, entweder original oder vernünftig rausgetrennt.

AW: Reparaturbleche einschweißen

Verfasst: So 18. Mai 2014, 12:25
von COB
mommberger hat geschrieben: Ich dachte dass wenn geschweißt wird am pkw nurnoch gepunktet werden darf, außer an tragenden Teilen ?
Woher hast du das ? Das soll doch hinterher auch alles dicht werden, oder ? Oder willst du das dann mit Spachtel zu klatschen und 1/2 Jahr später zuschauen, wie alle wieder raus bricht ? Die Naht wird durch gepunktet bis es dicht und glatt ist. Da das Seitenteil aber schön lang ist, sollte man hier mit Muße vorgehen und wissen, was man tut, sonst hat man die bereits beschriebenen Wellen.

Der Tipp von Flow ist daher sehr empfehlenswert, wobei ich denke OEM wird für dich ausfallen, a) weil es die Bleche uU nicht mehr gibt und b) wenn doch, das Teil mittlerweile an die 700,- € kosten dürfte.