Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Wenn man die Beiträge so durchliest weiß ich nicht ob man den Kopf schütteln soll, lachen oder weinen...
Da steht mal wieder so viel widersprüchliches drin, Expertenwissen kombiniert mit extrem viel Halbwissen...
Wurden den die, die das Wissen schon alle vergrault?
Fakt ist mal das:
Es gab sehrwohl im Scirocco eine alte und neue ZE!
Die alte ZE ist die gleiche wie bei den alten Golf 1, Passat 1, etc. und leicht an den alten Stäbchensicherungen zu erkennen. Diese alte ZE wurde nur bei den 81er und 82er verwendet.
Ab Modelljahr '83 gab es im Scirocco die neue ZE, zu erkennen an den Flachsicherungen. Diese wurde bis zu den letzten Modellen verwendet.
Die neue ZE des Sciroccos ist identisch zur alten ZE des Golf II, sie wurde im Golf von '83 bis '89 verwendet.
Ab Modelljahr '90 wurde im Golf II die neue ZE verwendet, zu erkennen daran, daß Rückseitig keine Rundkontakte mehr zur Kontaktierung verwendet wurden. Diese neue Golf II ZE ist die gleiche wie im Corrado, Golf III und Passat 35i.
Und jetzt wird es kompliziert:
Der Golf II hat ab Modelljahr '88 ein Facelift bekommen, bei dem neben einigen anderen Retuschen (weniger, dafür breitere Kühlergrilllamellen) auch das Design der Hebelschalter verändert wurden: Die Hebelschalter für Blinker und Scheibenwischer sind nun dicker und auch leicht nach oben gezogen.
Diese und nur diese Schalter lassen sich auch im Scirocco verbauen, weil sie mit der alten Golf II ZE kompatibel sind.
Ab Modelljahr '90 (Einsatz der neuen ZE im Golf II) sehen die Schalter zwar optisch noch gleich aus wie die ab '88, doch diese Schalter haben völlig andere Anschlüsse und können nicht ohne weiteres im Scirocco verbaut werden!
Also einzig im Scirocco zu verbauen sind die Wischer- und Blinkerhebel der Golf II bis '87 (optisch gleich wie beim Scirocco) oder eben der Modelle '88/'89 (die modernere dicker Version).
Die Golfhebel haben beim Scheibenwischerhebel einen etwas anderen Schalter dran, kommt wohl daher daß man beim Golf 2 mal den hinteren Scheibenwaschbehälter nebst Pumpe eingespart hat und alles aus dem vorderen Behälter versorgt, die Umschaltung zwischen vorne und hinten erfolgt hier mit einer Pumpe die 2 Ausgänge hat und durch entsprechende Polung mal vorne mal hinten spritzt. Um das zu erreichen muß die Versorgungsspannung der Pumpe mit dem Wischhebelschalter umgepolt werden, drum sieht der Schalter zum Spritzen hier aufwändiger aus.
Ich habe jedoch bisher immer und ohne Probleme (5x praktiziert!!, ok, die obere Abdeckung der Wischerhebelschalter muß minimal ausgeschnitten werden) die dicken Hebelschalter des Goldf Zwischenmodells (neue Optik, alte ZE) verbauen können.
Und so wird es wohl auch mit neuen Hebelschaltern sein im alten Design, die decken auch den Golf 2 mit ab sollten jedoch auch zu 100% kompatibel im Scirocco sein (laut Teileprogramm gibt es eh nur noch einen Typ, abgesehen von den MFA-Hebeln)
Ich sag mal daß man alle Scirocco II und Golf II Lenkstockhebelschalter auch im Scirocco einsetzen kann, sofern der Anschlußstecker paßt. Ich hätte nie gehört daß es hier mal Änderungen gegeben hat.
Die einzige Änderung in Bezug auf die Elektrik ist mir nur beim Lichtschalter bekannt, da ist es wirklich so, daß die GT II einen Schalter mit einem anderen Anschlußbild haben. Da wurde für die GT II Modelle der Lichtkabelbaum mal geändert.
Basis für das alles: Jahrzehnte langes Schrauben an Scirocco II und Golf II, seit einem halben Jahrzehnt auch noch Corrado
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
DocDulittel hat geschrieben:
Hoffe zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben.
Ja, hast du. Ich habe mir mal irgendwann angewöhnt, die Dinger ZE 1 bis 3 usw. zu nennen, sind ja schließlich mehr als 2 verschiedene, die hier zu Einsatz kamen.
Die VW-Horde:Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute) Die BMW-Horde:525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
COB hat geschrieben:Ja, hast du. Ich habe mir mal irgendwann angewöhnt, die Dinger ZE 1 bis 3 usw. zu nennen, sind ja schließlich mehr als 2 verschiedene, die hier zu Einsatz kamen.
Jeder so wie er es sich am besten merken kann.
@Willi, was gibt es denn da zu mosern? Du hast das Thema sehr schön erklärt, aber im Prinzip nichts anderes geschrieben wie oben eh schon steht.
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
So einen habe gesucht und bei VW nicht bekommen, weil es den im Katalog für den Scirocco gar nicht gibt. Dabei brauche ich einen mit MFA, aber ohne Heckwischer.
Was dem Maik sein Problem angeht, komme ich mit den Bildern nicht richtig klar. Welche Stecker sind denn da alle abgebildet ? Vor allem das Erste kann ich nicht wirklich zuordnen. Ist das vom Fernlichtumschalter oder vom Blinker oder doch Wischer ? Sind immerhin 3 Stecker an den beiden Hebeln.
Die VW-Horde:Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute) Die BMW-Horde:525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Peet richtig!
Da ist einmal Masse zuviel,und die wird ja durch drücken zum Richtung Motor betätigt.
Sorry ich hab momentan kaum Zeit zum Antworten.Könntet ihr mir bitte die richtige Nummer raussuchen,die ich brauche?Mein E... will nicht immo....Die nach den ich bestellt hab stehen im ersten Thread..