Bild 1 ( Mk1)

und
Bild 2 ( Mk2)

Hat jemand Bezeichnungen und Orginal-Teilenummern?
Viele Grüße
Detlef
Hab die Dinger auch schon komplett eingebaut weil sie von vorn bis hinten angefressen waren.Roccily hat geschrieben: Problematisch ist die Sache bei Kompletttausch, dass man dann z. B. kein Drehgestell verwenden kann, weil dann durch die Last und den fehlenden Holm hinten sich die Karosse verziehen kann.
Genau so hab ich es auch gemacht. Das Auto steht auf der Grube. Den Wagen direkt unter der Achse mit zwei Wagenhebern bis zur Radfreiheit angehoben. Dann unter der hinteren Bodenwanne zwei Bohlen über die Grube gelegt und mit Bohlen fast bis zum Unterboden in zwei Lagen hintereinander aufgestapelt. Dann hab ich mir aus dem Baumarkt so eine Dämmplatte aus rosa Hartstyropor geholt. Die passt genau unter die Bodenwanne und passt sich dem Profil der Wanne an. So wir da nichts beschädigt Sie ist zudem so stabil, dass sie nicht bricht und den Wagen durch die doppelte Lage Bohlen gut trägt.Freddy hat geschrieben:Hab die Dinger auch schon komplett eingebaut weil sie von vorn bis hinten angefressen waren.
Die Karosserie hab ich auf Unterstellböcke gestellt weiter vorne ans ende (Eck) des Bodens.
Da kann mann sich aus Holz eine Hilfe sägen in die der Einstiegsfalz passt damit die Last nicht nur auf dem Falz liegen muss.
Das Gewicht wird über den Boden auf die B Säule übertragen. Achse Tank... muss ja sowiso raus.
Mach ich immer so wenn ich die Hinterachse oder den Tank ausbauen muss. Da ists auch besser wenn hinten nichts im Weg ist.
Und den hast Du noch gerettet? Hut ab, ich glaub, die Arbeit hätt ich mir nicht mehr gemacht.Freddy hat geschrieben:Hab noch zwei Bilder von meinem Roten.
Da hab ich die Achsbleche reingemacht und noch viele mehr.
[ATTACH=CONFIG]72812[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]72813[/ATTACH]
Hier hielten natürlich die Unterstellböcke unter der B Säule nicht mehr.
Ja das war mein erster Einser und den hab ich 1988 gekauft und hergerichtet.Roccily hat geschrieben:Und den hast Du noch gerettet? Hut ab, ich glaub, die Arbeit hätt ich mir nicht mehr gemacht.
Bei anderen Reperaturen hab ich auch schon mit den Rep. Blechen gearbeitet.Roccily hat geschrieben:Ich glaub, ich werd mir mal 2 Aufsatzbleche bestellen und ausprobieren, ob man sie auch als "Teilersatz" zuschneiden kann.
Zu dem Zweck leg ich sie spiegelverkehrt an die Original-Längsträger vorn an und fahre mit der Reißnadel aussen lang. Dann schneid ich das überlappende Blech weg. Ich glaub am wichtigsten ist die Qualität des Bleches und die Blechstärke.