Defekt am Turbolader erkennen

Für alle Themen des Lebens
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Defekt am Turbolader erkennen

Beitrag von COB »

scirocco power hat geschrieben: Die 2,0tfsi von 200-265PS haben auch nahezu keine Probleme und sind recht sparsam. Also funktionieren würde es ja
Gut, da kenn ich mich nicht aus, ich gebe es zu, ich bin da altmodisch, für derartigen Leistungen so bis 200 kW da nehm ich lieber was um 3.0 ltr in R6 frei gesaugt und habe Freude an relativ sorglosen min. 250.000 km. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: Defekt am Turbolader erkennen

Beitrag von HellBilly »

Die Mutter eines Freundes von mir hat einen Golf V mit 1.4 TSI Twincharger. Bisher (90.000km) waren der Nockenwellenversteller und der Turbo hinüber :bang: Der GTI Edition 30 seines Bruders hatte einen Defekt am DSG, der Motor läuft allerdings super. Und der Typ fährt nicht grade materialschonend ;-)
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Antworten