Seite 2 von 4

AW: KE-Jetronic am 16V PL ... mal wieder Einstellen

Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 16:32
von christian_scirocco2
Hi,

was macht dich denn so sicher das er zu fett läuft? BTW, nach welcher Anleitung hast du den eingestellt? Hast du mal eine Mechanische Grundeinstellung vom LMM und MT gemacht?

AW: KE-Jetronic am 16V PL ... mal wieder Einstellen

Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 16:50
von CabrioPhil
Der Lambdawert von 6-8

AW: KE-Jetronic am 16V PL ... mal wieder Einstellen

Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 17:06
von christian_scirocco2
Hast du also eine Breitbandsonde eingebaut oder woher hast du den Wert? Falls Abgastester,vor dem Kat gemessen?

AW: KE-Jetronic am 16V PL ... mal wieder Einstellen

Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 17:11
von CabrioPhil
ne nachm Kat, daher bin ich ja nicht durch die AU gekommen :-D

AW: KE-Jetronic am 16V PL ... mal wieder Einstellen

Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 19:46
von christian_scirocco2
Naja,

dann würde ich halt mal den mechanischen Grundabgleich von LMM und MT machen. Und danach nochmal veruschen einzustellen.
Alterantiv, schau dir den Wert des Tastverhältnisses an, wie das überhaupt ist. Wenn du das nicht messen kasnnst, zur Not erstmal Leerlaufschruabe drehen das du gut 900U/Min hast.
Dann Stellung der CO Schraube merken und Richtung fett drehen.
Kontrollieren ob er anfängt zu regeln. Falls nicht kannst du das immer noch zurückdrehen.
Und falls Lambdasonden spannung + Druckstellerstrom sagen "zu mager", könnte der Wert der der AU Messung auch bedeuten KAT defekt.

Gruß Chirstian

AW: KE-Jetronic am 16V PL ... mal wieder Einstellen

Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 20:40
von Rocco Maus
Beim 16V ist das oft wie beim heiteren Rätselraten, meiner lief auch lange ohne Probleme, doch seit letztem Jahr, ein paar Wochen bevor ich ihn abgemeldet hatte, lief er im Stand öfters unruhig und fing an zu sägen. Das komische war, dass es nicht immer war. Gerade sind wir dabei, den Rocco fit und für den TÜV fertig zu machen. Es wurde bereits der alte defekte Krümmer (großer Riss) gegen einen Fächerkrümmer getauscht, weil wir dachten, es kommt vielleicht von dem. Er sägt immer noch, so wie er gerade Lust hat, aber immer erst, wenn man im Stand ein paar Mal Gas gegeben hat. Wenn er sich dann nach ca. 1-2 Minuten wieder "beruhigt" hat, schnurrt er wieder wie ein Kätzchen. Jemand ne Idee? Dachten erst, der Leerlaufsteller funktioniert nicht, aber dann müsste er ja immer sägen oder?
Hat es vllt etwas mit der Lambda zu tun?
Am Samstag wird er mal an AU-Gerät hingehängt....

AW: KE-Jetronic am 16V PL ... mal wieder Einstellen

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 05:51
von christian_scirocco2
@Roccomaus,

waws machen Druckstelelrstrom und tastverhältnis? Davon läßt sich viel ableiten.

AW: KE-Jetronic am 16V PL ... mal wieder Einstellen

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 06:52
von Rocco Maus
@ Christian: Wie und wo misst man das? So gut kenne ich mich da leider nicht aus...

AW: KE-Jetronic am 16V PL ... mal wieder Einstellen

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 15:21
von christian_scirocco2
Hallo,

Druckstellerstrom mißt man am Drucksteller in mA.
Tastverhältnis an der Leerlaufzigarre in % (Duty Cycle).

Falls dir einer sagt er stellt dir den Motor gut ohne diese beiden Werte nur am Abgastester ein, so lügt er. Klar kann man den auch ohne nach "Gutdünken" einstellen, irgendwann paßt es schon einigermaßen.
Aber VW gibt einen Strom von 5mA schwankend bei AFAIK 26-29% Tastverhältnis (Werte gelten seit 1990 für alle Baujahre), damit der PL im Volllastbereich nicht zu mager läuft. Und das kann man nur durch direktes nachmessen einstellen.
Stellt man den Motor vermeitlich gut ein ohne nachzumessen bist eventuell schon bei 14-15mA Strom. Wenn dann bei Volllast die Anreicherung einsetzt ( fest 16mA) kommt da natürlich nix mehr :zwinker: , ergo unter Volllast zu mager.

Brech das am Samstag ab, wenn eine Messung der Werte mangels Adapter nicht machbar ist. Die Adapter kann man selbst bauen. Hat man Kabel da kosten einem die Stecker inkl.Porto keine 10Euro. Hatte letztens erst einer nachgefragt.

Gruß Christian

AW: KE-Jetronic am 16V PL ... mal wieder Einstellen

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 17:56
von Rocco Maus
Hi Christian,

ich werde dein "Anleitung" mal so weiter geben, das wäre nämlich auf jeden Fall mal ne Idee. Mein Freund arbeitet ja bei VW und ein alter Hut bei ihm im Betrieb will sich das Motörchen mal anschauen, der kennt die alten Motoren blind.

Danke schonmal,
ich werd mich nochmal melden, wenn sich was Neues ergeben hat.