Seite 2 von 3
AW: Erfahrung mit 2.0l 16V 9A Motor?
Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 21:03
von rd-biker
Hab noch einen Tipp für den Bremsenkauf:
Schau mal nicht auf 16v/ GTI/ Turbo und so n Gedöns.
Sehr preiswert einzukaufen ist Passat 35i, hab damals für meinen Polo 2F nur 38 Euronen bezahlt, Achsstummel und Sättel mit Halter. Sollten auch beim Rocco passen da aus dem VW-Regal.
Gruss
Thomas
AW: Erfahrung mit 2.0l 16V 9A Motor?
Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 07:53
von Zick
Ich fahre nen 9A-Block mit KR-Kopf, allerdings mit 45er Webern. Daher kann ich dir bzgl. der Leistung mit K/KE-Jetronic in der Zusammenstellung auch nicht weiterhelfen.
AW: Erfahrung mit 2.0l 16V 9A Motor?
Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 09:34
von COB
TheMG hat geschrieben:was ist denn verkehrt an dem Serienkopf vom 9A?
Eigentlich nichts, das Rohgussteil ist laut VW-Onkel bei KR/PL/9A identisch, zumindest lässt eine identische TN dies stark vermuten.

Was den 9A drosselt ist seine Nockenwellenbestückung, die ist doch zahmer als zB beim KR.
AW: Erfahrung mit 2.0l 16V 9A Motor?
Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 09:54
von sciroccofreak willi
Stephan L. hat geschrieben:Das liegt aber nur daran, dass der im Serienzustand nicht so doll ist. Dieses kann man jedoch leicht ändern. Nicht ohne Grund haben meine letzten beiden 16V den 9A Block als Basis gehabt. Allerdings sollte man dann auch nicht den Serienkopf des 9A verwenden.
Warum nicht so toll?
Ehrlich gesagt ich bin von diesem Motor begeistert. Wenn ein Umbau auf 16V dann 9A!
Der PL (jedenfalls der in meinem Serien 16V) zieht doch erst so ab 3500 bis 4000 Umdrehungen ab. Drunter ist nicht mehr los als beim JH. Meine JHs schalte ich eh meistens ab 3000 Umdrehungen hoch, wenn man da auf den 16V umsteigt und es auch so macht meint man keinen Unterscheid zu erkennen zwischen JH und PL.
Die 9As habe ich in den Corrados drin. Bei denen zieht der Motor schon ab gut 2500 Umdreheungen bedeutend besser weg, und das obwohl der Corrado bestimmt 150 bis 200kg schwerer ist.
Im Alltag ist diese Charakteristik sehr viel angenehmer zu fahren als ein PL. Und auf der Autobahn zieht der so richtig durch bis Tempo 210 im Corrado.
Das ist mit auch der Grund warum ich jetzt im Alltag bei einem Corrado hängengeblieben bin und mir noch einen weiteren für den Alltag vorbereite.
Mir wurde auch gesagt, daß der ABF eigentlich auch mehr ein Drehzahlmotor ist, dies kann ich jedoch selber noch nicht bestätigen.
Habe mir ja mal überlegt einen ABF herzulegen um in eventuell in einen Corrado einzupflanzen. Jetzt bich ich aber eher wieder davon abgekommen, außerdem liegt ja auch noch der 1,8T rum.
Meine Überlegung wäre eher einen 9A in einen Scirocco einzupflanzen, der müßte dann auch gut gehen, da er ja doch leichter als der Corrado ist.
mfg
Willi
AW: Erfahrung mit 2.0l 16V 9A Motor?
Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 15:26
von 53b16v scirocco
Moin Moin,
nimm den 9a Block und besorg dir nen KR/PL Kopf und lass den bearbeiten.(andere Nocken,bearbeitung der Kanäle etc)
Dann nimm das Einspritzsystem vom G60(ich hoffe das ich das jetzt nicht verwechsel) und du hast nen G-Kat im Auto und mehr Leistung.
Zu Bremsen etc wurde ja schon alles gesagt!!
Mfg Alex
AW: Erfahrung mit 2.0l 16V 9A Motor?
Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 16:17
von Stephan
@COB und Willi:
Ich weis ja nicht, ob ihr auch den Beitrag von mir direkt über euren Beiträgen angesehen habt. Dort sind die Kanäle dargestellt. Genau wegen dieser Unterschiede ist meines Erachtens nach der Serienkopf vom 9A nicht so doll. Der Block natürlich durchaus trotzdem.
Es kann durchaus sein, Cob, dass die letzten 9A den gleichen Kopf hatten wie der PL. Denn die Rißbildung, die es anfangs bei den KR Köpfen im Brennraum gab (zur Kerze hin) habe ich bei den späten PL Köpfen nicht mehr beobachtet. Ich denke, es gab da irgendwann eine neue Legierung für den Guß. Daher hat man dann vlt. auf 2 Varianten verzichtet? Keine Ahnung. Jedenfalls gab es unterschiedliche Kanalgrößen, die die Spitzenleistung beschränkt haben. Dies habe ich mit den Bildern oben aufgezeigt.
Natürlich ist die Nockenwellenbestückung unterschiedlich. PL und 9A hatten eine 202° Einlasswelle, der KR eine 212° und der ABF irgendwas um 224 oder 228°. Auslasswellen waren aber bei KR/PL und 9A identisch.
Ich bin alle Serienwellen in KR/PL und 9A Köpfen und Kombinationen gefahren. Es machte bezüglich der Kanalgröße her keinen merklichen Unterschied, ob nun die PL/9A Nocken auf einem PL/KR Kopf oder 9A Kopf gefahren worden. Das Drehmoment im unteren Bereich war immer ähnlich hoch. Daher würde ich das Argument, dass durch die engeren Kanäle (siehe Bild oben) beim 9A eine höhere Strömungsgeschwindigkeit vor den E-Ventilen zwecks Drehmomentvergrößerung untenrum realisiert werden sollte, nicht gelten lassen. Ich glaube nach wie vor, dass man einfach nur Kühlkanäle eingebaut hat, um das Problem der Rissbildung im Brennraum in den Griff zu bekommen, wodurch die Ansaugkanäle zwangsläufig kleiner wurden.
Seis drum. Meine Empfehlung lautet ebenfalls: 9A Block, revidiert, bearbeiteter PL/KR Kopf und KR Nockenwellen - oder Schrick 260° oder 268° Nocken. Ggf. auch 268° Einlass, 260° Auslass. Das ergibt einen gut fahrbaren Motor mit genügend großem Drehmoment untenherum und bissigem Verhalten nach oben raus. Ab 7000 u/min wird es dann wieder etwas müder. Das wäre aber für einen seriennahen Motor egal, weil der dann schon im Begrenzer hängt.
Vergleiche zum ABF konnte ich auch ziehen. Mein Bruder hatte einen solchen im Audi 80 Quattro verbaut. Ich kann nur sagen, dass der Motor eine sehr harmonische Leistungsentfaltung hatte. Gleichwohl - wir sind ihn NICHT mit der Digifant gefahren, sondern unter Verwendung der KE III Motronik des Audi 80. Es war ebenfalls die Seriensaugbrücke des 80ers drauf. Daher hat sich der Drehmomentverlauf im Vergleich zur Serienauslegung sicherlich etwas verschoben. Der Motor ging trotzdem sehr sehr gut.
AW: Erfahrung mit 2.0l 16V 9A Motor?
Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 16:54
von COB
Stephan L. hat geschrieben:
Ich weis ja nicht, ob ihr auch den Beitrag von mir direkt über euren Beiträgen angesehen habt.
Habe ich gesehen, keine Angst, ich lese immer alles, was du schreibst mit Interesse. Das ändert aber nichts an der Aussage: Der unbestückte Kopf ist bei KR/PL/9A lt. Volkswagen in bestimmten BJ-Bereichen identisch. Der Unterschied kann in den Modelljahren liegen, denn es gibt einen bis MJ90 mit FIN 002 000 (TN: 051 103 351) und ab MJ91 mit FIN 000 001 (TN: 053 103 351) im Scirocco. Im Passat gibt es noch eine weitere Variante ab MJ93 und FIN 160 001 (TN: 053 103 351 B). Daher müsste man wissen, welche Variante jeweils deine Bilder zeigen.
AW: Erfahrung mit 2.0l 16V 9A Motor?
Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 17:33
von Stephan
Das kann ich Dir beim besten Willen nicht beantworten. Fakt ist, es gibt und gab verschiedene Ausführungen und man sollte beim Motorenbau einfach genau nachsehen, was man verbaut und kauft. Darauf habe ich letztlich nur hinweisen wollen, nicht das es nachher ein "böses Erwachen" gibt - nachdem alles zusammen gesteckt wurde und man sich ärgert, nicht das Optimum heraus geholt zu haben.
AW: Erfahrung mit 2.0l 16V 9A Motor?
Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 21:16
von 53b16v scirocco
Moin Moin,
Stephan,wie immer ein guter Beitrag und sehr informativ.COB,du hast natürlich auch ne menge Hintergrundwissen,was schon wirklich beeindruckend ist!!
Das größte Problem an solchen Umbauten ist,das man ja noch irgendwie TÜV und ne AU schaffen will.
Man könnte viel mehr leistung aus den Motoren herrausholen,wenn man "schärfere Nockenwellen" fahren würde(296° und Höher) was dann aber das Einspritzsystem nicht mehr schafft.
Deswegen wird meine Basis der 9a Block und ein KR Kopf sein plus die elektronische Einzeldrossel.
Aber dazu gibt es ja schon nen anderen Thread hier im Forum.
gruß Alex
AW: Erfahrung mit 2.0l 16V 9A Motor?
Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 21:39
von COB
53b16v scirocco hat geschrieben:
du hast natürlich auch ne menge Hintergrundwissen,was schon wirklich beeindruckend ist!!
Danke für die Blumen, aber nicht übertreiben, ich unternehme immer eine möglichst detaillierte Recherche bevor ich irgendwas auseinander reise, kaufe oder ändere (egal bei welcher Marke), um unnötigen Mehraufwand und auch Lehrgeld zu minimieren, wobei meine VW-Schraubungen auch in Ermangelung eines eigenen Objekts sich idR nur noch auf Wartung am Rocco beschränken. Man wird halt älter und die Kumpels wechseln auch alle auf neuere Autos und fahren nur noch damit.

Also, wenn du Akten gewälzt haben willst, melden.
