Leistung futsch nach Getriebetausch 16V Pl
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Leistung futsch nach Getriebetausch 16V Pl
Ne, das Drehmoment ist sogar sehr sehr wichtig für eine exakte Funktion. Suche auch noch nach der richtigen Information...
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Stephan
- Beiträge: 12626
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Leistung futsch nach Getriebetausch 16V Pl
Es gibt 2 Varianten, soweit ich mich erinnere, der eine hat das kabel so seitlich, der andere mittig. Der mit dem mittigen Kabel ist der Standardsensor. Anzugsmoment ist Angegeben mit 15-25Nm für die korrekte Funktion. Normal nimmt man dann die 20Nm.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Leistung futsch nach Getriebetausch 16V Pl
Das Teil habe ich jetzt geordert. Ich darf also von 20Nm ausgehen?
http://www.autoteilemann.de/hella-klopfsensor-6pg-009-108-091.html
http://www.autoteilemann.de/hella-klopfsensor-6pg-009-108-091.html
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Stephan
- Beiträge: 12626
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Leistung futsch nach Getriebetausch 16V Pl
Ja. Und es wird auch noch ein Zettel drinnen liegen, auf dem dieser Wert angegeben ist.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Nastyboy
- Benutzer
- Beiträge: 685
- Registriert: So 16. Nov 2008, 12:35
- Wohnort: 53498 Bad Breisig
AW: Leistung futsch nach Getriebetausch 16V Pl
Danke für die informationen. Ich muss mir auch einen neuen klopfsensor ordern. Hab einen riss drin und das Kabel schält sich auf. Man sieht schon die Adern��. Obs aber kaputt ist kann ich nicht sagen.
Scirocco 2 GT2 16v-Umbau EZ:91
Erste gemeinsame Saison: 2012
Erste gemeinsame Saison: 2012

- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Leistung futsch nach Getriebetausch 16V Pl
Merkt man aber gewaltig an der fehlenden Leistung im oberen Drehzahlbereich.Nastyboy hat geschrieben:Danke für die informationen. Ich muss mir auch einen neuen klopfsensor ordern. Hab einen riss drin und das Kabel schält sich auf. Man sieht schon die Adern��. Obs aber kaputt ist kann ich nicht sagen.
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Nastyboy
- Benutzer
- Beiträge: 685
- Registriert: So 16. Nov 2008, 12:35
- Wohnort: 53498 Bad Breisig
AW: Leistung futsch nach Getriebetausch 16V Pl
...Kann ich leider erst ab April feststellen. Saison 4-10 :)
Scirocco 2 GT2 16v-Umbau EZ:91
Erste gemeinsame Saison: 2012
Erste gemeinsame Saison: 2012

- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
AW: Leistung futsch nach Getriebetausch 16V Pl
Hallo,
ich kann nicht wirklich verstehen, warum nach einem Getriebewechsel es auf einem Mal an Leistung fehlt. Typische Fehler bei "Anfängern" wäre das Einklemmen von Kabeln beim Einbau des Getriebes zwischen Getriebeglocke und Motor. Vielleicht wurde dadurch ja ein Kabel beschädigt oder (das wäre natürlich der absolute "Hammer") es ist immer noch ein Kabel zwischen Getriebeglocke und Motor eingeklemmt.
Auch könnte es sein, daß eine Masseverbindung nicht angeschlossen/vergessen wurde: Bei einigen alten VW-Modellen (ich weiß jetzt nicht, ob es auch beim 16V so ist) wird eine Masseverbindung durch einen "Ringösenanschluß" mittels einer der oberen Befestigungsschrauben für das Getriebe dort befestigt.
Aber eigentlich halte ich sowas für sehr unwahrscheinlich!
Wahrscheinlicher halte ich die Ursache des Leistungsmangel durch die Motorwäsche mittels Hochdruckreiniger: Hier könnte tatsächlich Feuchtigkeit in den Verteiler und/oder Steckverbindungen eingedrungen sein. die dieses Phänomen erklären könnten. Vielleicht ist aber sogar durch den hohen Druck des Hochdruckrienigers sogar eine Steckverbindung leicht auseinander gegangen oder tatsächlich vollständig getrennt worden. Dies wären also die vornehmlichen Dinge, nach denen ich erstmal forschen täte!
Gruss.
ich kann nicht wirklich verstehen, warum nach einem Getriebewechsel es auf einem Mal an Leistung fehlt. Typische Fehler bei "Anfängern" wäre das Einklemmen von Kabeln beim Einbau des Getriebes zwischen Getriebeglocke und Motor. Vielleicht wurde dadurch ja ein Kabel beschädigt oder (das wäre natürlich der absolute "Hammer") es ist immer noch ein Kabel zwischen Getriebeglocke und Motor eingeklemmt.
Auch könnte es sein, daß eine Masseverbindung nicht angeschlossen/vergessen wurde: Bei einigen alten VW-Modellen (ich weiß jetzt nicht, ob es auch beim 16V so ist) wird eine Masseverbindung durch einen "Ringösenanschluß" mittels einer der oberen Befestigungsschrauben für das Getriebe dort befestigt.
Aber eigentlich halte ich sowas für sehr unwahrscheinlich!
Wahrscheinlicher halte ich die Ursache des Leistungsmangel durch die Motorwäsche mittels Hochdruckreiniger: Hier könnte tatsächlich Feuchtigkeit in den Verteiler und/oder Steckverbindungen eingedrungen sein. die dieses Phänomen erklären könnten. Vielleicht ist aber sogar durch den hohen Druck des Hochdruckrienigers sogar eine Steckverbindung leicht auseinander gegangen oder tatsächlich vollständig getrennt worden. Dies wären also die vornehmlichen Dinge, nach denen ich erstmal forschen täte!
Gruss.
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Leistung futsch nach Getriebetausch 16V Pl
Danke Scirocco 1979, aber das Thema ist zu 99% durch!
Die Frage von mir war, ob nach einem Getriebewechsel, im Bereich der Zündung, Einstellungen erfolgen müssen. Dies ist nicht der Fall, und somit hast Du Recht mit Deiner Vermutung, dass die Motorwäsche hier der Übeltäter ist.
Wir haben dann alle Steckeranschlüsse auf der Bühne kontrolliert und sind auf einen porös wirkenden Klopfsensor gestossen. Um unseren Anfangsverdacht zu bestätigen, haben wir das VEZ-Steuergerät ausgeblinkt. Ergebnis: Klopfsensor ausser Funktion. Diese Diagnose ist auch sehr warscheinlich, da der Motor nicht mehr kraftvoll hochdreht (fehlende Zündzeitpunktverstellung richtung früh). Diese wird beim 16V nicht im Verteiler vorgenommen, sondern über Klopfsensor und VEZ-Steuergerät.
Ich werde berichten, wenn dieser getauscht ist.
Die Frage von mir war, ob nach einem Getriebewechsel, im Bereich der Zündung, Einstellungen erfolgen müssen. Dies ist nicht der Fall, und somit hast Du Recht mit Deiner Vermutung, dass die Motorwäsche hier der Übeltäter ist.
Wir haben dann alle Steckeranschlüsse auf der Bühne kontrolliert und sind auf einen porös wirkenden Klopfsensor gestossen. Um unseren Anfangsverdacht zu bestätigen, haben wir das VEZ-Steuergerät ausgeblinkt. Ergebnis: Klopfsensor ausser Funktion. Diese Diagnose ist auch sehr warscheinlich, da der Motor nicht mehr kraftvoll hochdreht (fehlende Zündzeitpunktverstellung richtung früh). Diese wird beim 16V nicht im Verteiler vorgenommen, sondern über Klopfsensor und VEZ-Steuergerät.
Ich werde berichten, wenn dieser getauscht ist.
[SIGPIC][/SIGPIC]
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
AW: Leistung futsch nach Getriebetausch 16V Pl
Naja,
dann hoffe ich für die Richtigkeit der Diagnose!
Zu dem damaligen Zeitpunkt diente ein Klopfsensor vornehmlich eher dazu, daß man einen "minderwertigen Benzin" in Bezug auf die Oktanzahl tanken konnte/durfte ohne das man (natütlich kostenpfichtig) in der Werkstatt das Motomanagement ändern mußte, was im Grundkonsenz eigentlich nur auf die Zurücknahme der "Frühzündung" basierte.
Es war nicht mehr als ein "Komfort", daß man auch "nur Normal-Benzin" tanken konnte oder durfte, obwohl "Super" vorgesehen war, ohne das man in der Werkstatt vorstellig sein mußte!
Der heutig erwerbbare Benzin entspricht mindestens dem damalígen "Super": Der damalig verbaute Klopfsensor hat damit seine Berechtigung verloren - mindestens ist es ein entbehrliches Relikt!
Wie nun tatsächlich der Klopfsensor geschaltet ist, weiß ich nicht; Ich würd erstmal einfach den Stecker abziehen und mal schauen, wie dann der Motor läuft!
Auch hätte ich keine Probleme damit, einfach die Kontakte in diesem Stecker zu "brücken"!
Gruss.
dann hoffe ich für die Richtigkeit der Diagnose!
Zu dem damaligen Zeitpunkt diente ein Klopfsensor vornehmlich eher dazu, daß man einen "minderwertigen Benzin" in Bezug auf die Oktanzahl tanken konnte/durfte ohne das man (natütlich kostenpfichtig) in der Werkstatt das Motomanagement ändern mußte, was im Grundkonsenz eigentlich nur auf die Zurücknahme der "Frühzündung" basierte.
Es war nicht mehr als ein "Komfort", daß man auch "nur Normal-Benzin" tanken konnte oder durfte, obwohl "Super" vorgesehen war, ohne das man in der Werkstatt vorstellig sein mußte!
Der heutig erwerbbare Benzin entspricht mindestens dem damalígen "Super": Der damalig verbaute Klopfsensor hat damit seine Berechtigung verloren - mindestens ist es ein entbehrliches Relikt!
Wie nun tatsächlich der Klopfsensor geschaltet ist, weiß ich nicht; Ich würd erstmal einfach den Stecker abziehen und mal schauen, wie dann der Motor läuft!
Auch hätte ich keine Probleme damit, einfach die Kontakte in diesem Stecker zu "brücken"!
Gruss.