start/stop automatic aus Santana und Passat ?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
GTII-Fan
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1049
Registriert: Fr 29. Feb 2008, 15:13
Wohnort: Bottendorf (bei Gifhorn)

AW: start/stop automatic aus Santana und Passat ?

Beitrag von GTII-Fan »

der tüv ist allgemein nich begeistert von selbst gestrickten sachen o.O Seitwann darf man denn Handarbeit (das ist nunmal gestrickt) im Auto für TÜV-Relevante Sachen benutzen? Gestrickte Wärmeisolierung als beispiel :D
wenn du was für den TÜV baust, dann muss das System funktionieren. Wie sonst würde irgendein Hersteller i-was in Richtung Fahrzeugtuning abnehmen lassen können? Sind ja keine Politiker beim TÜV, die alles für Geld machen.
Zum Thema Zebrastreifen: Wer kommt auf die Idee genau 1mm vor dem Zebrastreifen zu halten? Normal tritt man dabei die Kupplung :P
Sorry, aber die Vorlage war zu gut.
Scirocco 2 GTII Bj.91 - technische Änderung voll in Gange :)

Suche für die neue ZE einen Stecker für das Steckfeld K
Benutzeravatar
Peet!
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3291
Registriert: Mi 30. Nov 2005, 20:28
Wohnort: Niederbayern

AW: start/stop automatic aus Santana und Passat ?

Beitrag von Peet! »

GTII-Fan hat geschrieben:der tüv ist allgemein nich begeistert von selbst gestrickten sachen o.O Seitwann darf man denn Handarbeit (das ist nunmal gestrickt) im Auto für TÜV-Relevante Sachen benutzen? Gestrickte Wärmeisolierung als beispiel :D
wenn du was für den TÜV baust, dann muss das System funktionieren. Wie sonst würde irgendein Hersteller i-was in Richtung Fahrzeugtuning abnehmen lassen können? Sind ja keine Politiker beim TÜV, die alles für Geld machen.
Zum Thema Zebrastreifen: Wer kommt auf die Idee genau 1mm vor dem Zebrastreifen zu halten? Normal tritt man dabei die Kupplung :P
Sorry, aber die Vorlage war zu gut.
Sooo Streng würde ich das jetzt nicht sehen, denn den H4-Booster bauen sich ja auch einige selbst.

Am Zebrastreifen tritt man die Kupplung, dabei geht der Motor aus, beim wieder Kupplung treten geht er wieder an.

Im lieben Onkel sind noch ein paar Sachen aufgeführt, Teilenummern etc.

Gruß Peet
Wenn du redest,
muß deine Rede besser sein,
als dein Schweigen gewesen wäre !
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: start/stop automatic aus Santana und Passat ?

Beitrag von COB »

GTII-Fan hat geschrieben: Normal tritt man dabei die Kupplung
Und genau dann geht bei Start/Stop der Motor an. ;-) Eine Anleitung gibt es dafür nicht das ich wüsste, aber das ganze zu Papier zu bringen und dann in ein schwarzes Kästerl zu packen, dürfte mit ein bisschen nachdenken für einen Elektriker kein Unding darstellen. Man nehme:

- Schalter umgelegt AND Signal vom Drosselklappenschalter => Leerlauf => System aktiv
- Signal von der Kupplung = Nicht getreten AND Signal vom Getriebe = Leerlauf eingelegt => Motor aus. Wird die Kupplung jetzt getreten => Motor an.
- Wenn Drehzahl > Standdrehzahl OR Schalter umgelegt => System inaktiv.

Oder so ähnlich. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
GTII-Fan
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1049
Registriert: Fr 29. Feb 2008, 15:13
Wohnort: Bottendorf (bei Gifhorn)

AW: start/stop automatic aus Santana und Passat ?

Beitrag von GTII-Fan »

@ Peet!: es ging nicht um selbstgebaute technische Sachen ;) Denn wenn die gescheit gemacht sind, wird ja wohl der TÜV auch nix gegen haben.
aber wie kann nen Auto mit unterbrochener Kraftübertragung beim Motorstart nen Satz nach vorne machen? Ist ja eigtl. unmöglich.
@ COB: wird ne ziemlich umfangreiche Schaltung :D Viele Relais, die durchschalten, wenn bestimmte Stellungen/Zustände gegeben sind.
Wäre über nen Steuergerät wesentlich einfacher :hihi:
Zur technischen Sache: gibt's dann noch nen speziellen Getriebeschalter? Sind ja beim Getriebe mit Verbrauchs - und Schaltanzeige noch 4 Pins frei/unbelegt, wenn ich das richtig sehe.
Mit welchen Einspritzsystemen ist die Start-Stop-Automatik denn verwendbar?
Scirocco 2 GTII Bj.91 - technische Änderung voll in Gange :)

Suche für die neue ZE einen Stecker für das Steckfeld K
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: start/stop automatic aus Santana und Passat ?

Beitrag von COB »

GTII-Fan hat geschrieben: wird ne ziemlich umfangreiche Schaltung ... Viele Relais, die durchschalten, wenn bestimmte Stellungen/Zustände gegeben sind.
Wäre über nen Steuergerät wesentlich einfacher
Du darfst die Logik sicher auch in einen µC packen und nur die Leistungsausgänge mit dicken Relais bauen. Es steht dir frei. Ich habe nur mal fix den Ansatz zu Papier gebracht. ;-) Das funktioniert mit jedem Motor, spätestens wenn er betriebswarm ist. Siehst du, gleich noch ein Signal was erfasst werden müsste: Kaltstart beendet => System aktiv. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Peet!
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3291
Registriert: Mi 30. Nov 2005, 20:28
Wohnort: Niederbayern

AW: start/stop automatic aus Santana und Passat ?

Beitrag von Peet! »

GTII-Fan hat geschrieben:@ Peet!: es ging nicht um selbstgebaute technische Sachen ;) Denn wenn die gescheit gemacht sind, wird ja wohl der TÜV auch nix gegen haben.
aber wie kann nen Auto mit unterbrochener Kraftübertragung beim Motorstart nen Satz nach vorne machen? Ist ja eigtl. unmöglich.
@ COB: wird ne ziemlich umfangreiche Schaltung :D Viele Relais, die durchschalten, wenn bestimmte Stellungen/Zustände gegeben sind.
Wäre über nen Steuergerät wesentlich einfacher :hihi:
Zur technischen Sache: gibt's dann noch nen speziellen Getriebeschalter? Sind ja beim Getriebe mit Verbrauchs - und Schaltanzeige noch 4 Pins frei/unbelegt, wenn ich das richtig sehe.
Mit welchen Einspritzsystemen ist die Start-Stop-Automatik denn verwendbar?
Die, die ich kannte (Passat vorwiegend) waren Vergaser, also Systemunabhängig (eigentlich Logisch!)
Wenn du redest,
muß deine Rede besser sein,
als dein Schweigen gewesen wäre !
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: start/stop automatic aus Santana und Passat ?

Beitrag von COB »

Deep_Silence hat geschrieben: in deiner Logik fehlt die Getriebestellung Leerlauf ...
Und sicher noch viel mehr, als das von dir aufgeführte. Ich erhebe nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und vollumfassende Rundumsorgloslösung. Es war ein Ansatz, mehr nicht. Das kann sich jeder noch verfeinern, wie er es will. Was den Leerlauf erfassen, angeht, hatte ich oben geschrieben, das müsste man schon, weil nur dann der Motor starten darf. Was dein Stau rollen angeht, in dieser Situation kann man das System a) manuell deaktivieren oder b) kommt das gar nicht zum tragen, da Drehzahl dann > Leerlauf. Und bei Stillstand kann er ja wieder abschalten. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: start/stop automatic aus Santana und Passat ?

Beitrag von HellBilly »

Start-Stop soll übrigens auch ganz fies für die Kurbelwellen- und Pleuellager sein, weil der Motor bzw. die Kurbelwelle mit dem System erheblich häufiger anlaufen muss als im normalen Betrieb. Das soll zu erhöhtem Verschleiß führen. Habe ich zumindest gelesen, die Zukunft wird zeigen wie sich die Modelle auf dem Massenmarkt schlagen werden.
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: start/stop automatic aus Santana und Passat ?

Beitrag von Folterknecht »

das mit dem erhöhten verschleiss habe ich auch schon gelesen. das mti dem satz nach vorne machen am zebrastreifen war ja auch eher auf schlecht konstruierte eigenlösungen gedacht ... man stelle sich vor das ding schaltet falsch ... das ist bei geprüften original VW teilen eher unwahrscheinlich .... deswegen wäre es ja optimal das vorhandene original VW system von damals zu verbauen.

das gabs übrigends in vergasern udn in den kleinen einspritzern die es als formel E gab ... 1,4 liter oder so .die hatten ja bestimtm anfang der 80er auch alle k-jets

übrigends drosselklappenschalter als leerlauf zu nehmen ist schlecht ... was ist denn im schiebebetrieb ? da wäre doch schonmal ne fehlschaltung möglich.

das originalsystem greift das Hallsignal am tacho ab und vergleicht mit einer einprogrammierten drehzahl von 500-1300 umdrehungen oder so.
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: start/stop automatic aus Santana und Passat ?

Beitrag von COB »

Das Start-Stop geht verschleisstechnisch auf das KW-Führungslager, da man immer mit getretener Kupplung starten muss, aber sonst ist das wie bei jedem anderen Anlassen auch. Nur gibt es eben wesentlich mehr Startvorgänge. Und Folti: was soll mit Schiebebetrieb sein ? Im Schubbetrieb ist Drehzahl > Leerlaufdrehzahl, ergo Start/Stop inaktiv. Da funktioniert auch der Schubbetrieb. Erst wenn man steht, weil Drehzahl = Leerlaufdrehzahl, geht er aus. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten