Seite 2 von 2

AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 17:36
von Scirocco-Andi
ohne die Platten passt es 100%. Mit Platten könnte es schleifen wenn voll beladen und komplett durchgefedert. Da ich aber immer unbeladen fahre und mit max 2 personen hab ich mir die 15er pro seite wieder raufgeschraubt :-P

AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 23:29
von scirocco87
Ja, es sind 6,5er Felgen, da habt ihr Recht^^ Da ich mit den 20er Platten bisher noch keine 4 Personen mit Gepäck transportiert habe, war auch von Schleifen nix zu merken.

Werd wohl jetzt das AP Gewindefahrwerk nehmen. Hab mal im Netz recherchiert und das soll für den angebotenen Preis gut sein und noch etwas Restkomfort bieten. Der Rocco soll ja im Sommer noch als Alltagsfahrzeug herhalten. Zum Kurvenräubern hab ich ein anderes Gerät. :-)

AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 23:48
von rocco-olli
Dann nehm das DTS, das ist das gleiche FW mit anderem Label und kostet nen Hunni weniger. Wenn dus net ganz so eilig hast kannste meins haben, will dieses Jahr evtl nen Fahrwerkswechsel vornehmen.

AW: Bördeln bei 45/45 KW Fahrwerk und ET33 nötig?

Verfasst: Do 9. Feb 2012, 00:06
von scirocco87
Hmm, ja das mit dem DTSline hab ich auch gelesen. Hatte sich aber in allen Foren immer mehr herausgestellt dass die neueren Baureihen der DTS Fahrwerke wohl eher Ausschussware (2, 3 Wahl) von AP sind. Auch ziemlich komisch und unwirtschaftlich so eine Strategie zu gehen als Unternehmen. Denn ein großteil der Kunden wird wohl vorher im Internet recherchieren....

Im Moment bin ich unentschlossen und hab keine Ahnung ob ich jetzt das DTS oder doch das "echte" AP nehmen soll... Ich hab keine Lust das Ding in 2 Jahren auszubauen weil irgendein Bauteil den Geist aufgibt.


Hast PN Olli.