Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
masteryoda
Benutzer
Beiträge: 50
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von masteryoda »

Du hast Recht, ich muss mich korrigieren bzgl. des Kaltstartventils. Wusste ich bislang auch nicht: man lernt nie aus :)

Aus einem "Fachbuch":
Drucksprungschalter K-Jetronik!
Seit 8/84 sitzt er in Fartrichtung vorn links am Kraftstoffmengenteiler (Achtventiler) bzw. im Wasserfangkasten (16V). Er ist durch eine Unterdruckleitung mit dem Ansaugsystem verbunden und schaltet, wenn bei schnellem Gasgeben der Unterdruck in den Ansaugkanälen schlagartig zunimmt. Damit ist er ein weiteres Steuerelement für die Kalt-Beschleunigungsanreicherung.

Da der Thermozeitschalter ab 40° keinen Saft mehr liefert, öffnet das KSV danach auch nicht mehr.

Also Mea culpa!
1er 16V KR
Benutzeravatar
dsghary
Benutzer
Beiträge: 349
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:54
Wohnort: Plauen

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von dsghary »

Hallo ich wollte nur mal in die Runde das Wort Einzeldrosselklappenanlage werfen. Das würde ich zumindestens machen um an mehr Leistung zu kommen . Eh ich anfange die Ansaugbrücke zu Poliren und die Drosselklappe zu vergrösern. Da gibt es doch schon Schöne Sachen.

Ich Persönlich bevorzuge doch eher den Turbo um auf Leistung zu kommen.

Gruß Silvio
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von i21b »

masteryoda hat geschrieben:Du hast Recht, ich muss mich korrigieren bzgl. des Kaltstartventils. Wusste ich bislang auch nicht: man lernt nie aus :)
Ist ja kein Problem :bier: das mit dem Kaltstartventil ist eine der Mythen die sich tapfer hält ;-)
Bild
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6768
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von christian_scirocco2 »

BTW,

wenn ich mir die Lösungsvorschläge des TE zur LEistungsoptimierung so durchlese, frag ich mich ob er den KR selbst "aufgebaut" oder fertig gekauft hat und noch gar keine Ahnung vom KR hat. Ansonsten wär klar das daß Thema EInspritzdüsen und CHiptuning beim KR erstmal völlig außen vor steht, das geht nicht. Verstellebares Nockenwellenrad ist auch nicht sinnvoll wenn man sich nicht was ganz spezielles aufbaut wo das nötig ist.
Zumal alles erleichtern (für Drehzahlfo**e) und dann den Drehmomentverlauf optimieren?
Ich bin zwar kein Tuningprofi, aber von dem was ich weiß würde ich mal sagen, entweder du optimierst den auf LEistung und hoher Drehzahl oder gehst den Weg richtung mehr Hubraum um mehr Drehmoment von unten herum zu bekommen. Aber AFAIK beißt sich beides zusammen beim PL/KR Motor.

Gruß CHirstian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
53b16v scirocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2187
Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
Wohnort: Halle an der Saale

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von 53b16v scirocco »

christian_scirocco2 hat geschrieben:BTW,

wenn ich mir die Lösungsvorschläge des TE zur LEistungsoptimierung so durchlese, frag ich mich ob er den KR selbst "aufgebaut" oder fertig gekauft hat und noch gar keine Ahnung vom KR hat. Ansonsten wär klar das daß Thema EInspritzdüsen und CHiptuning beim KR erstmal völlig außen vor steht, das geht nicht. Verstellebares Nockenwellenrad ist auch nicht sinnvoll wenn man sich nicht was ganz spezielles aufbaut wo das nötig ist.
Zumal alles erleichtern (für Drehzahlfo**e) und dann den Drehmomentverlauf optimieren?
Ich bin zwar kein Tuningprofi, aber von dem was ich weiß würde ich mal sagen, entweder du optimierst den auf LEistung und hoher Drehzahl oder gehst den Weg richtung mehr Hubraum um mehr Drehmoment von unten herum zu bekommen. Aber AFAIK beißt sich beides zusammen beim PL/KR Motor.

Gruß CHirstian
Moin Moin,

das erleichtern der Kw wie auch der Schwungscheibe bringt zwar keine "PS leistung" aber ne Masse die erleichtert wird,dreht sich auch aus dem Keller(drehzahlband)schneller nach oben.

Man sollte natürlich beides aufeinander abstimmen und es mit dem Reduzieren der Massen nicht übertreiben.

Ein verstellbares Nockenwellenrad sowie Kettenrad,bringt die letzten PS und das letzte drehmoment.


gruß Alex
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12627
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von Stephan »

Die Frage ist doch, was der Threadersteller eigentich genau vor hat. Wieviel Leistung soll bei dem Ganzen heraus kommen und wie ist sein Kostenrahmen. Leistung kostet Geld. Beim Saugertuning hat man früher gesagt: 1PS entspricht ca 100DM an Kosten. Wenn die Leistung also merklich angehoben werden soll, kostet das richtig Geld.

Solange keine genauen Angaben zu den oben genannten Sachen kommen, ist es sowieso nur Glaskugellesen. Übrigens ist das 2Y Getriebe Serie beim 16V. Wieso bedarf das dann besonderer Erwähnung?

"Hauptsache Leistung", hier mal ein paar Tipps:

2Literblock verwenden, Verdichtung erhöhen(zB. mittels Schmiedekolben), Schmiedekolben verwenden, Einzeldrossel mit programmierbarer Anlage verbauen, hochfeste Pleuel verbauen, Ventiltrieb drehzahlfest machen, Nockenwellen im Bereich 284°+- verwenden, Auspuffanlage inkl. Fächer verbauen mit passend wenig Staudruck, aber abgestimmt auf den Motor, den Zylinderkopf fachmännisch bearbeiten lassen und größere Ventile, besonders im Auslassbereich verbauen, Kurbelwelle feinwuchten ggf. erleichtern lassen oder eine Schmiedewelle verwenden, verstärkte Kupplung einbauen und das Ganze beim Tuner auf dem Prüfstand abstimmen lassen. So kommst Du nachher sicher auf ca 200-220Pferdchen. Preislich wird sich das im Rahmen um 10Tsd Euro bewegen. Nutzbares Drehzahlband grob übern Daumen so 4000-8000u/min +-.

Tuning beim Sauger geht entweder auf Drehmoment oder auf Leistung. Drehmomentseitige Auslegung wäre mittels Nockenwellen von zB. Schrick im "zahmen" Bereich, max. 268°. Das Ganze ebenfalls mit 2Liter Block und geringfügiger Kopfbearbeitung. Nur glätten und Übergänge optimieren. Ebenfalls Abstimmung auf dem Prüfstand. Damit sind dann zwischen 160 und 170PS drinnen, mehr sicher nicht. Kostenmäßig liegst Du dann bei ca 3-4Tsd Euro. Nutzbares Drehzahlband ab ca. 2000-6000. u/min +-.

Was soll Glasperlenstrahlen bringen? Was willst Du an den Einspritzdüsen verändern?
Ansaugbrücken schleift man durch, die strahlt man nicht mit irgendwas, außer um sie vlt sauber zu machen.

Das Optimieren der Drosselklappe ist durchaus mögliche und verhilft zu einem etwas besseren Ansprechverhalten. Allerdings bringt das genau 0,0 mehr PS. Da würde nur eine größere Drosselklappe helfen. Wobei dann immer noch die Saugrohre suboptimal wären und sich gegenseitig beeinflussen. Welche Ansaugbrücke ist überhaupt verbaut?

Was immer noch unklar ist, sind die Angaben zu Deinen Nockenwellen. Wieviel grad haben diese? Was wurde genau am Kopf geändert? Um wieviel ist den Schwung erleichtert?
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von scirocco1979 »

Hallo quattro20V,

wieviel hat denn die Zylinderkopfbearbeitung mit den scharfen Nockenwellen an Leistung gebracht? Hast du ein Leistungsgutachten vorher und nachher erstellt?.

Gruss.
Benutzeravatar
Nunan
Benutzer
Beiträge: 526
Registriert: So 6. Dez 2009, 13:19
Wohnort: Bad Tölz
Kontaktdaten:

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von Nunan »

Was hast du am Zylinderkopf gemacht?
Du könntest noch:
Schwungscheibe erleichten und Kurbelwelle brigt zwar keine leistung, aber er hängt dafür wesendlich aggressifer am Gas.
Schmiedekolben mit höherer Verdichtung und sie sind leichter.
Die Ventile Polieren und ströhmungsgünstig Bearbeiten.
Nebenwelle abdrehen.
Umbau auf Mechanischen Ventieltrieb. (Schrick tassenstössel oder die alten von Alfa (sind auch leichter))
Umbau auf Doppelvergaser oder EDK. (wen nicht für den Strassenverkehr dan auf Flachschieber)
Pleuel Erleichtern.

Die frage ist auch ob du eher auf Sauger oder Turbo stehst.
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von i21b »

Ich will es mal vorsichtig andeuten... das war quattro20v sein 1er Beitrag und es gibt keine Reaktion auf unsere Antworten... Ich glaube wir füttern hier mal wieder nen Troll.
Bild
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12627
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von Stephan »

Die IP Adresse stammt aus Hildburghausen und ist hier zuvor noch nicht aufgetaucht.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten