Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
quattro20v
Neuer Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: Fr 29. Jul 2011, 20:55

Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von quattro20v »

Hallo, habe an meinem Scirocco 16V (KR) schon vieles geändert, jedoch bin ich weiterhin auf der Suche nach Anpassungen zur Optimierung der Leistung und vor allem des Drehmoment(verlaufs), daher stelle ich hier die Frage, was ich noch am Fahrzeug verändern könnte. Gemacht wurden bisher:

- scharfe Nockenwellen (Einlass- und Auslass)
- Zylinderkopf bearbeitet
- erleichterte Schwungscheibe
- Sintermetallkupplung
- Ölkühler vom Golf 1 GTI (extern)
- kurzes 5-Gang-Getriebe 2Y
- Verlegung der Ansaugführung in den Innenraum, um jederzeit Kaltluft anzusaugen
- Ausbau des Kaltstartventils (jedoch Probleme, dass der Motor im kalten Zustand schlecht anspringt -> Trick Stauklappe vor dem Starten des Motors einige male hochdrücken? -> bzw. was kann man alternativ tun? Habe Angst, dass der Motor zu fett/mager läuft, dann hat man ja auch nichts gekonnt)

-> Was kann man also zur Optimierung noch machen? Hatte bereits folgende Ideen und wollte eure Meinung dazu mal einholen:

- Einstellbares Nockenwellenrad -> Bringt es was und wie müsste man das genau einsetzen, damit es was bringt und nicht sogar Leistung wegnimmt?
- veränderte Einspritzdüsen? Wenn ja, welche
- Originaler Krümmer vom 2.0 16V ABF verbauen -> Passt der an den Zylinderkopf und wenn ja, auch ans Hosenrohr oder muss was geändert werden?
- Ansaugbrücke von innen mit Glasperlen strahlen lassen
- Drosselklappe mit Dremel bearbeiten -> Keile weg?
- Chip?

PS: Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug im Hobby-Rennbereich einsetze, daher fallen Aspekte wie Kraftstoffverbrauch, AU-Fähigkeit, TÜV-Abnahme etc. weg also: Hauptsache Leistung :)
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von i21b »

Deine Angaben haben leider null Wert um dir wirklich helfen zu können.

Wieviel Leistung hat der Motor (Prüfstand)?
Wieviel Grad haben die Nockenwellen?
Was wurde am Zylinderkopf bearbeitet (Kanäle vergrößert?, Ventile + Ventilsitze bearbeitet?, Um wieviel wurde der Kopf geplant?)

Luft aus dem Innenraum ansaugen? Wäre mir neu dass das was bringt. Warum kein Kaltstartventil? Selbst wenn das fehlende Kaltstartventil weniger Verwirblung in der Ansaugbrücke bringt, dürfte sich das bei 0,1 PS niederschlagen.

Hast du dich mal mit der Einspritzung des KR beschäftigt? Schau mal hier im Forum, mit einem Chip oder elektronischen Einspritzdüsen ist dir da nicht geholfen ;-)

Grundsätzlich bringt eine Erhöhung der Verdichtung Leistung, dann brauchst du wegen der Steuerzeiten eventuell ein verstellbares Nockenwellenrad. Alleine bringt das nix. Wenn die Kanäle im ZK wirklich vergrößert wurden müssen logischer Weise auch die Kanäle der Ansaugbrücke angepasst (vergrößert) werden. Und nicht zu vergessen, auch die Kanäle im Krümmer. Das mehr an Luft muss ja auch wieder raus nach der Verbrennung. Die Auspuffanlage hat auch Auswirkungen auf das Drehmoment, auch hier hilft ein Prüfstand um zu testen ob sich was verändert.

Ohne ehrliches Leistungsprotokoll kann dir keiner sagen ob es noch möglich ist mehr Leistung aus dem Motor zu holen. Eventuell hat er ja schon 190PS... und ein sattes Drehmoment.
Bild
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6768
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von christian_scirocco2 »

quattro20v hat geschrieben: - scharfe Nockenwellen (Einlass- und Auslass)
- Zylinderkopf bearbeitet
Hallo,

also als ich die Überschrift gelesen habe, hatte ich mehr an Motortuning erwartet.
Grundlegende Sachen wie Fächerkrümmer, Auspuffanlage, Warmlaufregler bearbeiten hast du nicht gemacht aber Luftansaugung zum Innenraum? Vom Klang her bestimmt ganz toll, aber wenn ich mir den langen Luftweg vorstelle und wie sich die Luft auf dem WEg zum Mengnetiler währenddessen im Motorraum aufheizt....

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
53b16v scirocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2187
Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
Wohnort: Halle an der Saale

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von 53b16v scirocco »

Moin Moin,

wie mein Vorgänger ja schon geschrieben hat,fehlen diverse Daten zur Veränderung.

Was beim KR nochwas bringt,ist:

-Fächerkrümmer entweder 4-2-1 oder 4-1 was aber selten zu bekommen ist

-verstellbares Kettenrad plus Nockenwellenrad

-Auspuffanlage mit 60mm durchlass(Powersprint als Beispiel)

-verdichtung erhöhen(z.b. andere Zylinderkopfdichtung aus Metall)

-Mehr Hub und den ganzen Schwung erleichtern(Kolben bis 83,00mm,Schwungscheibe und Kurbelwelle erleichtern,erhöht die drehfreudigkeit)

-Ansaugbrücke bearbeiten(innendurchmesser erhöhen und polieren,Drossel bearbeiten,Mengenteiler bearbeiten oder nen anderen Fahren(z.b:Saab Turbo bj mitte der 80ziger)

Das sind ein paar Punkte die man ändern kann um eine höhre Leistung aus seinem KR heraus zu bekommen.

Die nächsten Schritte wären einen elektronische Einzeldrosselklappensteurung fahren,frei programmierbares Steuergerät etc aber da geht es schon in einen Bereich des Motortunings rein,die locker die 10T€ durchbrechen und dann muss man sich überlegen,ob sich sowas rechnet bzw ob man das Geld hat und das Wissen hat,um einen solchen Umbau zu vollziehen.

Ich hoffe,ich konnte dir ein wenig helfen.


gruß Alex
Benutzeravatar
53b16v scirocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2187
Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
Wohnort: Halle an der Saale

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von 53b16v scirocco »

christian_scirocco2 hat geschrieben:Hallo,

also als ich die Überschrift gelesen habe, hatte ich mehr an Motortuning erwartet.
Grundlegende Sachen wie Fächerkrümmer, Auspuffanlage, Warmlaufregler bearbeiten hast du nicht gemacht aber Luftansaugung zum Innenraum? Vom Klang her bestimmt ganz toll, aber wenn ich mir den langen Luftweg vorstelle und wie sich die Luft auf dem WEg zum Mengnetiler währenddessen im Motorraum aufheizt....

Gruß Christian
Dem kann ich mich nur anschließen.Das wird rein garnichts bringen.Versuche einen Schlauch der Innen glatt ist(Gewebeschlau bekommt man bei ISA-Racing)zu verbauen und die Kaltluft durch den Fahrtwind zu gewinnen.


gruß Alex
Benutzeravatar
Fireball
Benutzer
Beiträge: 517
Registriert: Di 27. Mai 2003, 17:30

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von Fireball »

53b16v scirocco hat geschrieben:Dem kann ich mich nur anschließen.Das wird rein garnichts bringen.Versuche einen Schlauch der Innen glatt ist(Gewebeschlau bekommt man bei ISA-Racing)zu verbauen und die Kaltluft durch den Fahrtwind zu gewinnen.


gruß Alex
Aber trichter oder dergleichen brauchts dann nicht. Der "druck" des fahrtwind erhöht nicht die leistung, so wie sich das viele denken...

Ich hab hier mal was aus nem Corvette Forum, was das schwierige thema verständlich wieder gibt: http://www.corvetteforum.de/userfiles/T ... RamAir.pdf
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12627
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von Stephan »

Also genau genommen ist das nicht richtig.

Wenn man einen richtigen Trichter benutzt und der gesamte Bereich bis zur Drosselklappe wirklich dicht ist (was beim KR nicht der Fall ist), kann man damit schon ein wenig pushen. Das setzt aber auch voraus, dass die Einspritzanlage sowas mitmacht. Und das ist bei der K-Jet auch nicht der Fall.

Die Druckänderung lag bei meinem Umbau damals unter Vollast und auf der Bahn bei Geschwindigkeiten über 130 und voll geöffneter Drosselklappe bei ca 0,15 bar. D.h. unter Vollast lagen in der Saugbrücke nicht die serienmäßigen -0,1 bar an, sondern ca +0,05 bar. Gut wenn man ein frei programmierbares System hat und alles genau nachvollziehen kann...

Was es Leistungsmäßig bringt, kann ich natürlich nicht genau sagen, es spielt sich aber im einstelligen Bereich ab. Dazu sei zu sagen, dass sonst eigentlich nix Serie war am Motor.

Was oben noch nicht erwähnt wurde, ist der Einbau einer 2Liter Kurbelwelle oder eines 2Liter Blocks. Das bringt wirklich nochmal Punkte. Bei unveränderter Peripherie, lediglich unter Anpassung der Einspritzmengen sind so ca. 10% Mehrleistung und 15% mehr Drehmoment möglich.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Fireball
Benutzer
Beiträge: 517
Registriert: Di 27. Mai 2003, 17:30

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von Fireball »

Stephan L. hat geschrieben:Also genau genommen ist das nicht richtig.

Wenn man einen richtigen Trichter benutzt und der gesamte Bereich bis zur Drosselklappe wirklich dicht ist (was beim KR nicht der Fall ist), kann man damit schon ein wenig pushen. Das setzt aber auch voraus, dass die Einspritzanlage sowas mitmacht. Und das ist bei der K-Jet auch nicht der Fall.

Die Druckänderung lag bei meinem Umbau damals unter Vollast und auf der Bahn bei Geschwindigkeiten über 130 und voll geöffneter Drosselklappe bei ca 0,15 bar. D.h. unter Vollast lagen in der Saugbrücke nicht die serienmäßigen -0,1 bar an, sondern ca +0,05 bar. Gut wenn man ein frei programmierbares System hat und alles genau nachvollziehen kann...
Ja, aber dynamischen druck, Keinen statischen...
masteryoda
Benutzer
Beiträge: 50
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von masteryoda »

Hallo,

das Kaltstartventil wird aber nicht nur beim Kaltstart des Motors gebraucht. Sondern bei plötzlicher Volllast aktiviert das Drucksprungventil durch den Unterdruck im Saugrohr das Kaltstartventil, das dann zusätzlich einspritzt.
Das verhindert das abmagern unter Vollast. Wenn du das ausbaust, dann würde ich mal die Kerzen im Auge behalten.

Wenn du die Einspritzung so abänderst, kannst auch gleich einen festen Benzindruckregler anstelle des Warmlaufreglers verbauen. Dann liegt der eingestellte Druck immer an, soll angeblich bessers Ansprechen im Teillastbereich auf Kosten von etwas höherem Spritverbrauch bringen. Habe ich selbst noch nicht gemacht.

Eine "einfache" und kostenlose Optimierung des Mengenteilers ist die Kontrolle der Einspritzmenge pro Zylinder, max. Abweichung 8ml bei 80ml Sprit. Kann man über die Differenzdruckventile am MT einstellen.
Die Zündung steht auf 6° v.O., dort könnte man auch noch auf ca. 8° gehen (das VEZ verstellt ab 4600 Umdrehungen je nach Last)..aber immer schön Super Plus tanken :)


mfg
1er 16V KR
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Was noch verbessern bei gemachtem 16V?

Beitrag von i21b »

masteryoda hat geschrieben:Hallo,

das Kaltstartventil wird aber nicht nur beim Kaltstart des Motors gebraucht. Sondern bei plötzlicher Volllast aktiviert das Drucksprungventil durch den Unterdruck im Saugrohr das Kaltstartventil, das dann zusätzlich einspritzt.
Das verhindert das abmagern unter Vollast. Wenn du das ausbaust, dann würde ich mal die Kerzen im Auge behalten.
Das hatten wir schon mal... und das ist quatsch. Einzig und allein bei kaltem Motor bewirkt der Drucksprungschalter eine Beschleunigungsanreicherung über das Kaltstartventil. Sobald der Motor warm ist, ist das Kaltstartventil außen vor. Beim 16V gibt es noch eine Anfettung über den Steuerdruck des Warmlaufreglers bei Volllast, das war es dann aber auch.
Bild
Antworten