Seite 2 von 2

AW: Lebensmittell Discounter - dein Kunde, der Dieb

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 12:49
von addl
christian_scirocco2 hat geschrieben:Mich kotzt daß so dermaßen, daß ich in Zukunft nur noch bei den "normalen "Supermärkten einkaufen werde.

Das ist auch gut so.
Dort ist aber auch jeder Kunde nunmal fremd und keiner traut dem Anderen. Wenn bei Dir täglich 100 Leute durch die Wohnung laufen und einmal jemand was geklaut hätte, würdest Du auch danach alle kontrollieren.
Wenn Du das anders möchtest, dann musst Du Dein Einkaufsumfeld ändern sowie das Vertrauen aufbauen, wie in jeder Beziehung.

Ich gehe seit ca. 10 Jahren nicht mehr in diese Lidl, Aldi oder Norma Läden, denn ich will mein Umfeld unterstützen. Also kaufe ich auf dem Wochenmarkt, beim letzten echten Metzger hier in der Gegend und bei den kleineren Einzelhändlern.

Mir gefällt der familiäre Umgang mit den Bauern und Händlern, da man sich mittlerweile nach Jahren per Namen kennt, sie einem das "Lieblingszeug" auch mal weglegen, bevor es ausverkauft ist und man dort auch mal zu wenig Geld haben kann... das zahlt man einfach das nächste Mal.
So wie es auf dem Land oft noch der Fall ist, dass man sich kennt... nur eben in der Städten nciht mehr. Das habe extra geändert, weil es mir nicht mehr gefallen hat.

Neben regional kaufen wir auch viel saisonal. Ich kaufe mein Gemüse lieber für teurer vom Bauern hier im Ländle, als günstig im Supermarkt aus Südeuropa oder gar weiter. Wenn es nunmal keine Erdbeeren mehr gibt in Deutschland, dann fresse ich eben keine mehr bis nächstes Jahr und meide die aus Ägypten.
Ausserdem Fleisch nur vom Landmetzger hier. Teurer und besser, aber dafür essen wir weniger.

Für mich macht das alles Sinn. Es muss das ganze Zeug, das auch hier wächst, nciht erst um die halbe Welt gefahren werden. Ausserdem unterstütze ich meine Mitbewohner in der Region die auch wieder Steuern zahlen und somit das System am Leben halten.

Bin sowieso dafür, alles was als "Discounter" läuft zu boykottieren. "Geiz ist geil" ist ein widerlicher Slogan.

Ich möchte gute Ware, gute Dienstleistungen und Beratung und zahle dafür auch gerne mehr Geld. Alles wofür ich dann kein Geld habe, habe ich halt nicht.

AW: Lebensmittell Discounter - dein Kunde, der Dieb

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 13:16
von Kerstin
Addl: Löblich ganz sicher von dir, aber leider tuts nur jeder 10. wenns hochkommt, von daher eher sinnlos.
Samariter spielen kann eben nicht jeder, und der Gegenüber ist sicher auch kein Samariter der dir was verkauft.

Ich behaupte auch einfach mal: Die besten Waren krigt der Handel, das was übrig bleibt krigt der Freundliche Kunde der zu Bauern läuft!

Regional holen die Discounter mittlerweile auch sehr viel, davon leben die Bauern sicher besser als von einzelnen Käufer auf n Wochenmarkt, die Masse machts eben auch bei nem Bauern.

AW: Lebensmittell Discounter - dein Kunde, der Dieb

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 13:44
von addl
Kerstin hat geschrieben:von daher eher sinnlos.
Nuja, es schadet nie mit gutem Beispiel voran zu gehen :-) Sonst würde nichts passieren. Es ist genauso sinnlos über CO2 der Autos zu reden, solange China und Russland so weiter machen. Aber es ist ein guter Vorsatz und man zeigt, dass es auch anders geht.


Mit der Qualität hast Du sicherlich oft Recht, Kerstin. Nur sind hier auf dem Wochenmarkt nicht nur Großbauern, die den Rest verkaufen, sondern kleinere Betriebe und Familien, die ein sehr eingeschränktes Angebot haben. Zur Zeit laufen halt Kürbisse ;-) und die Oma, bei der wir da kaufen, hat vielleicht nicht bessere oder schönere Kürbisse, aber die 3 Euro gebe ich lieber ihr, als Rewe :-)

Die "besten" Waren ist so eine Sache... was ist gut? Ein Kürbis, der nicht schön gleichmäßig ist aber schmeckt ist dennoch gut. Nur wird er nicht im Supermarkt verkauft, da die meisten Menschen "Normware" erwarten. Etwas optisch anderes bleibt liegen. Glaubst Du ein Rewe oder Real verkauft noch Äpfel, die Druckstellen haben? Nope, das sind Ladenhüter.

Ausserdem ist der Preisdruck der Discounter für die Bauern sicher kein Segen... er ist für die Existenz mancher Betriebe essentiell, aber das wissen die Supermärkte auch. Das sind auch keine Samariter ;-)

Aber das Vertrauensverhältnis und die Lust am Kaufen von leckeren Dingen macht nunmal im Discounter keinen Spass.

Daher "leiste" ich mir den Luxus auf dem Wochenmarkt zu kaufen, gleich noch ein Glas Wein am Weinstand zu trinken und mich zu freuen. Bekommt man weniger graue Haare.

Ich habe Spass am Einkaufen, Freude am Kochen und Lust am Essen.

AW: Lebensmittell Discounter - dein Kunde, der Dieb

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 13:54
von kogafreund
Samsy1983 hat geschrieben:...
Laut deiner Aussage dürften dann ja zum Beispiel auch Polizisten keine allgemeinen Verkehrskontrollen machen. Schließlich wird dann ja quasi jeder als Person hingestellt, die im Verkehr vielleicht nicht so ganz sauber ist bzw. was zu verbergen hat...

Der Vergleich hinkt bzw. er ist falsch:
Eine allgemeine Verkehrskontrolle durch einen hierzu befugten Polizeibeamten ist etwas anderes als die
Einkaufssituation an der Kasse, wo ja keine obrigkeitliche Handlung vorgenommen sondern nur ein Kaufvertrag
abgewickelt wird.
Es geht ja gar nicht so sehr um die Kassiererin, die auch nur auf Anweisung handelt, sondern vielleicht eher
um das "Wie" der Durchführung. Es gibt genügend Geschäfte, die für den Kunden "unsichtbare" Sicherungssysteme haben, die auch gut funktionieren.
Wenn ich bereits am Eingang als potentieller Dieb behandelt werde, drehe ich mich auf dem Absatz um und gehe woanders hin.

AW: Lebensmittell Discounter - dein Kunde, der Dieb

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 20:02
von Mr.Burnout
Leider geht das wohl nicht mehr ohne Kontrollen...

Ladendiebstahl wird leider eben als Kavaliersdelikt angesehen, das fängt bei der Zeitung an und geht dann bis zu Hightec-Waren im Batterienkarton.
Bei Ersttätern wäre vielleicht ein Henna-Tattoo auf der Stirn sinnvoll..."Ich bin ein Dieb" statt einer Geldstrafe ;-) :hihi:

Eine Zugangskontrolle per Personalausweis(mit dem neuen Chip problemlos) wäre auch möglich...wenn dann die Diebe in genügend Läden Hausverbot/keinen Zugang mehr haben werden die auch weniger, schließlich wollen die ja auch etwas zu beißen kaufen ;-)

Da aber in den meisten Geschäften bei Barzahlung noch eine gewisse Anonymität gewahrt ist wird das von einigen wenigen schamlos ausgenutzt und darunter müssen dann die ehrlichen Kunden leiden...entweder durch regelmäßige Kontrollen oder eben Aufgabe der Anonymität.

Gruß
Stefan

AW: Lebensmittell Discounter - dein Kunde, der Dieb

Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 20:22
von Rocco´82
Jeder Müllmann kontrolliert ja auch die Mülltonnen, läßt sich wirklich durch alle Berufsspaten ziehen.

Bei Übermäßigen kontrollen würde ich auch den Laden wechseln.
Wir wohnen hier sehr ländlich, der nächste Laden dementsprechend 4 km entfernt.

Mittlerweile kennt man sich schon und wird nicht mehr kontrolliert. Einige kennt man sogar beim namen. Und das obwohl es ein Edeka Laden ist. Aber auch hier gibt es Discount ware. Und bevor ich wegen 1 cent pro Joghurt 10 km weiter fahre, kaufe ich lieber hier. Das ist mir das Geld dann auch wert.

Ich sehe es immer so: Ist der Verkäufer freundlich aber konsequent, ist alles kein problem. Werden diese jedoch pampig, gibts pampig zurück und bei ganz blöden leuten lasse ich dann auch den Einkauf stehen und gehe (natürlich bevor ich bezahlt habe ;-) ) Dann mit dem Hinweis: Ich kaufe nur bei netten leuten ein.

AW: Lebensmittell Discounter - dein Kunde, der Dieb

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 18:37
von annchen
@addl: Ich bin voll und ganz deiner Meinung, kaufe auch immer auf dem Wochenmarkt und in der Metzgerei im Dorf (die übrigens sehr gute und hochwertige Waren hat, welche oft günstiger sind als das Zeug im Supermarkt). Und unsere Milch holen wir von befreundeten Bauern, da zahl ich 1 Euro pro 2 Liter und weiß genau, dass sie von grünen Kühen auf glücklichen Weiden kommt (oder so ;-) ).


anja

AW: Lebensmittell Discounter - dein Kunde, der Dieb

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 19:01
von Buggyboy
Vertrauen ist giut, Kontrolle ist besser. in der Grogerie wird auch immer geschaut ob in der Haarfärbepackung das Produkt dribn ist oder ein anderes. Gut nervt aber wer nichts zu verbergen hat...
Desweiteren möchte ich ungern den Verlust durch Diebe mit höheren Preisen bezahlen.
Dennoch kann ich die Situation verstehen wenns einen nervt.
Ich hätt die Dame dann erinnert, dass man auch im Sack Sachen hätte schmuggeln hätte können..

AW: Lebensmittell Discounter - dein Kunde, der Dieb

Verfasst: Do 11. Nov 2010, 19:56
von suran
Buggyboy hat geschrieben:Vertrauen ist giut, Kontrolle ist besser. in der Grogerie wird auch immer geschaut ob in der Haarfärbepackung das Produkt dribn ist oder ein anderes. Gut nervt aber wer nichts zu verbergen hat...
Desweiteren möchte ich ungern den Verlust durch Diebe mit höheren Preisen bezahlen.

Sorry Buggyboy, aber genau das ist es womit der heutige Kontrollaparat rechnet, dass jeder die Kontrollen akzeptiert und mitmacht, in jedem Bereich des tägliche Lebens, ohne dagegen was zu sagen oder zu machen.
Erinnert mich immer öfters an den Ostblock und davon reichen mir die 20 Jahre.
Für mich wäre spätestens bei dem von Dir beschriebenem Fall, dass man mir die Verpackung aufreisst um zu schauen ob da nicht was anders drinn ist, oder mich zwingt öffentlich meine Jackentaschen zu leeren der Laden gestroben - für immer .
In solchen Fällen lasse ich die Ware an der Kasse liegen und gehe raus, denn ich lasse mich nicht wie derzeit in diesemn Läden üblich als potenzieller Krimineller betrachten.

Es gibt vor allem im Internet genügend Einkaufsalternativen, da kommen die Schuhe eben aus Italien, die Computerspiele aus England und die Lebensmittel frischverpackt vom örtlichem Versender aus dem Nachbarkreis, wo die Ware direkt von einheimischen Bauern angeliefert wird und zwar in einer Qualität, da kann ich bei den Discountern lange danach suchen.
Teurer ist es unterm Strich auch nicht, eher noch günstiger wenn man betrachtet, dass man dabei wirklich nur das einkauft was man auch braucht, ohne bei jedem Einkauf noch Geld für eigentlich ungewollte Sachen, die man einfach so mal sieht, liegenzulassen.