Seite 2 von 2
AW: Akustischer Drehzahlmesser ???
Verfasst: Do 23. Apr 2009, 11:37
von mike1234
Danke für den Link, das hatte ich auch so gemacht nur jetzt wo die ZWEITE BATTERIE im Kofferraum ist PFEIFT es.
Kann es vieleicht sein das mein Kondensator im Kofferraum Stört ????, weil denn habe ich direkt an eine Endstufe angeschlossen ?
Gruß
Mike
AW: Akustischer Drehzahlmesser ???
Verfasst: Do 23. Apr 2009, 12:41
von Stephan
Zeichne doch mal eine Art Schaltplan, worauf man sieht, wie alles stromtechnisch verkabelt ist und stell das hier als Bild rein. Vlt können wir Dir dann besser helfen.
Der Kondensator verursacht sicher kein Pfeifen. sinnvoll wäre es, wenn du alles an der Zusatzbatterie anschließt, sprich Radio und Endstufen. Dann hast du schonmal nur einen Punkt und vermeidest Masseschleifen. Und da dann was zu entstören ist sicher unkomplizierter.
Soweit ich gelesen habe, hast du nur einen Entstörfilter vor das Radio gehängt. Das habe ich zwar auch, aber das bringt so gar nix. die Störgeräusche werden dadurch zwar etwas weniger, aber weg sind diese noch lange nicht. Daher mein Tip mit dem LC Entstörglied und den einzelnen Spielereien zB im Remotekabel. Ist natürlich Kostenaufweniger. Dafür hat man gar keine Störgeräusche mehr. Einen Chinchfilter sollte man auch noch verbauen.
Edit: Nochmal drüber gelesen, den Chinchfilter hast Du. Wie Du ja feststellen konntest, bringt der alleine nix.
Übrigens habe ich nicht ohne Grund den Link von dem Selfmade CarHifi usw. in den anderen Thread gestellt. Du solltest Dir dort mal den kompletten Text bezüglich Entstörung durchlesen. Der sollte Dir prinzipiell weiter helfen.
AW: Akustischer Drehzahlmesser ???
Verfasst: Do 23. Apr 2009, 16:09
von Leimy
Hi. Wie bist du denn kabeltechnisch zu deiner neuen, zweiten Batterie gegangen? Direkt von der Lima, oder von der Batterie?
Und ganz wichtig, wo sitzt deine Batterie?
Mfg Christian
AW: Akustischer Drehzahlmesser ???
Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 08:36
von mike1234
Hi, also ich versuche es mal zu erklären mache nächste woche mal ne Zeichnung
Also von der Starterbatterie über ne Sicherung, und Trenndiode dann wieder ne Sicherung direkt auf die zweite Batterie.
Die Batterie (107 Ah) sitzt in der Reserveradmulde von da aus (+) geht auf meine beiden Endstufen und eine Frequenzweiche für den Sub.
Der (-) geht auch direkt zu den Endstufen und der Weiche, natürlich auch eine Verbindung zum Rahmen (Masse) halt eben
Dann habe ich noch einen Kondensator von 2 Farad der Hängt direkt mit (+) und (-) an meiner Endstufe für den Sub
Hoffe es ist eingermassen verständlich
Gruß
Mike
AW: Akustischer Drehzahlmesser ???
Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 14:46
von Stephan
Ja, ist verständlich. Jetzt gebe ich dir mal folgende Tips:
Du kaufst dir eine Dietz Entstörspule mit 175A und einen Kondensator, so ca. 0,3F(ohne Remote), kann auch mehr sein. Daraus baust Du ein Entstörglied. Dieses könntest du sinnigerweise in die Leitung von der vorderen Batterie kommend hängen, weil dort keine hohen Impulse auftreten. Verkabelungsmäßig wäre es dann so:
Die Spule hat 2Anschlüße. An dem einen Anschluß schließt Du die Plusleitung von vorne her kommend an, auf der anderen Seite geht die Plusleitung weiter nach hinten. Parallel dazu klemmst du den Kondensator an. Damit hast Du Dir eine Tiefpassweiche gebaut, wodurch hohe Störsignale im Stromkreislauf schonmal unterdrückt werden.
Weiterhin kannst Du dir ebenso noch eine Drossel ins Remotekabel klemmen, die man aus einer alten Frequenzweiche bauen kann.
Am Radio ist hinten oft noch eine Schraube dran. Die sitzt meist in der Platte, an der die Verstärkertransistoren innerhalb des Radiogehäuses sitzen. Dort kann man auch noch ein Massekabel anschließen, das direkt gegen die Karosse geerdet wird. bringt auch nochmal was.
Vielleicht hilft Dir das schon soweit etwas.
Habe eben mal ein wenig gegoogelt und keine solche Spule gefunden, wie ich sie verwende. Allerdings gibt es komplette Entstördrosseln von Dietz. In der Version, die ich max. googeln konnte, 45/120A. Weis nicht, ob das für Dich reicht. Allerdings sind dort gleich Kondensatoren mit drinnen.
AW: Akustischer Drehzahlmesser ???
Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 17:53
von mike1234
Hi, danke für die antwort werde mal schauen ob da jemand was für mich Bauen kann. Weil von Dietz sind einfach zu klein die größte 45/120A von der Dauerstrombelastbarkeit.
Die Gelbatterie zieht im leeren zustand beim laden knapp 70A, glaub das macht das ding nicht mit
Oder kann man von den Entstördrosseln auch zwei Parallel schalten ?
Gruß
Mike
AW: Akustischer Drehzahlmesser ???
Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 18:09
von Stephan
Das geht sicher auch. Ich würde aber trotzdem zu der Sache mit der 175A Spule raten, falls die einer besorgen kann. Die reicht dann allemal hin und hat auch Schraubanschlüsse in M8 oder M10.